Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 2081 - 2100 de 5984Beitrag vom 04.05.2020
africablogging.org
Press Freedom In Tanzania Threatened With Restrictions On COVID-19 Reporting
Press freedoms in Tanzania have been consistently dwindling since the reign of President Magufuli began in 2015. The country has fallen a total of 53 places in the Reporters Without Borders (RSF) World Press Freedom Index. No other country has fallen so far in the same period.
Beitrag vom 03.05.2020
taz
Äthiopien und Ägypten steuern auf einen Wasserkrieg zu.
Hintergrund: der ungelöste Streit um das größte Wasserkraftwerk Afrikas am Blauen Nil.
Beitrag vom 01.05.2020
WirtschaftsWoche
FREYTAGS-FRAGE
Bundesminister Gerd Müller hat eine fundamentale Wende in der deutschen Entwicklungspolitik eingeleitet. Was die Strategieänderung bringt – und wo man sie kritisieren kann.
Beitrag vom 01.05.2020
taz
Ruanda lockert Corona-Maßnahmen
Vor Millionen Corona-Toten in Afrika wurde gewarnt, doch dieses Szenario scheint abgewandt zu sein. Ruanda lockert bereits die Ausgangssperre.
von Simone Schlindwein
KIGALI taz | Es sind gute Nachrichten: Als eines der ersten afrikanischen Länder wird Ruanda die wegen der Coronapandemie verhängte Ausgangssperre ab Montag lockern. „Der Kampf ist nicht vorbei“, merkte Ruandas Präsident Paul Kagame allerdings an und rief alle Ruander auf, „weiter aufmerksam zu sein, die Gesundheitsrichtlinien einzuhalten.“
Beitrag vom 01.05.2020
The New Humanitarian
At least 25 dead in Central African Republic clashes
The violence is undermining a peace deal signed by rebel groups and the government last year.
Militia clashes this week in Central African Republic left at least 25 people dead and 51 injured, the country’s communications minister said, confirming the latest violence to undermine last year’s peace deal between rebel groups and the government.
Beitrag vom 30.04.2020
FAZ
Ein Reformplan für Afrika
Die Pandemie könnte viele afrikanische Länder in noch größere wirtschaftliche Not stoßen. Doch auch ohne die Corona-Krise hat Deutschland Grund, seine Hilfen zu überdenken. Die „Partnerschaft auf Augenhöhe“ ist Fiktion. Von Rolf J. Langhammer
Beitrag vom 29.04.2020
Achgut.com
Wird so die Korruption in Afrika bekämpft ?
von Volker Seitz
Beitrag vom 29.04.2020
FAZ
Arbeitskräfte aus Afrika
Sachverständigenrat schlägt temporäre EU-Visa vor
bub. BERLIN. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration fordert, reguläre Wege für die Migration aus Afrika zu schaffen. „Migrationspolitik ist mehr als Grenzkontrolle“, sagte Petra Bendel, die Vorsitzende des Rates, bei der Vorstellung des Jahresgutachtens am Dienstag. Deutschland solle
Beitrag vom 29.04.2020
FAZ
Rückzug aus Entwicklungsländern
Deutschland beendet die Zusammenarbeit mit jedem dritten armen Land. Minister Müller setzt einen neuen Fokus. Von Christoph Hein, Singapur, und Manfred Schäfers, Berlin
Beitrag vom 29.04.2020
Tagesschau
Neue Kriterien festgelegt
Mehr Entwicklungshilfe für weniger Länder
Die Entwicklungszusammenarbeit wird neu gedacht. Minister Müller will weg von der Gießkannenpolitik, gutes Regieren soll belohnt werden. Für etwa 25 Staaten fallen die meisten Programme weg.
Von Georg Schwarte, ARD-Hauptstadtstudio Berlin
Entwicklungsminister Gerd Müller macht ernst. Die deutsche Entwicklungshilfe richtet sich künftig nach neuen Kriterien aus. Menschenrechte sind eines davon, sagte der Minister dem ARD-Hauptstadtstudio.
Beitrag vom 29.04.2020
BMZ Pressemitteilung
Neue Qualität der Zusammenarbeit
Entwicklungsministerium legt mit "BMZ 2030" Reformkonzept vor
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zum Reformkonzept "BMZ 2030":
"Die Entwicklungspolitik ist mehr denn je gefragt, neue Antworten auf die Zukunftsfragen zu geben. Mit 'BMZ 2030' legen wir jetzt nach 12 Jahren ein umfassendes Reformkonzept der deutschen Entwicklungspolitik vor, um die Maßnahmen und Mittel noch wirksamer und effizienter einzusetzen.
Beitrag vom 28.04.2020
Die Welt
Migranten aus Afrika ziehen vor allem aus Familiengründen nach Europa
Jahresgutachten
Von Marcel Leubecher
Der Sachverständigenrat für Migration rückt in seinem Jahresgutachten ein Zerrbild zurecht. Und die Forscher beschreiben, aus welchen Gründen Menschen wohin ziehen – und dass Migration sich selbst verstärkt. Was heißt das für Deutschland?
Beitrag vom 25.04.2020
FAZ
ALKOHOLVERBOT IN SÜDAFRIKA:
Weniger Unfälle, weniger Gewalt
VON THILO THIELKE, KAPSTADT
Polizisten in Südafrika äußern sich begeistert über die Folgen der Prohibition während der Corona-Krise. Verständnislos verfolgen dagegen die südafrikanischen Winzer den harten Kurs der Politik.
Beitrag vom 22.04.2020
The New Humanitarian
Dozens dead in Mozambique militant attack
The attack was retribution for a group of youths who refused to join the insurgents.
Philip Kleinfeld
A Islamist insurgent group killed 52 people in Mozambique’s northernmost Cabo Delgado region, a police official said on Tuesday.
The number of victims is among the highest of any incident since the militants began staging attacks in the gas-rich area in October 2017.
Beitrag vom 20.04.2020
Achgut.com
Deutsche Entwicklunspolitik: Nicht praktisch bildbar
von Volker Seitz
Beitrag vom 19.04.2020
FAS
Kann uns Afrika helfen?
Einwanderer aus Afrika sollen unsere Wirtschaft auf Trab bringen. Ein Blick auf das Bildungsniveau weckt Zweifel. Von Philip Plickert
Beitrag vom 18.04.2020
FAZ
Mut statt Opferstatus
Afrikanische Intellektuelle appellieren an ihre Staaten
Von Andreas Eckert
Beitrag vom 16.04.2020
FAZ
Wie hilft man den ärmsten Staaten?
Die Industrieländer verhandeln über mögliche Schuldenerlasse und Stundungen im großen Stil.
Von Winand von Petersdorff, Washington, Manfred Schäfers, Berlin
Beitrag vom 14.04.2020
Tagesspiegel
„Eine Strafe für die Ungläubigen“
Islamisten sehen Pandemie als Chance
Dschihadistische Milizen sehen die Pandemie als Strafe Gottes gegen den Westen. Terrorgruppen verstärken ihre Angriffe auf schwache Regierungen in Afrika.
JOHANNES DIETERICH
Was Afrikas Regierungen als größte Bedrohung ihrer Staaten seit der Unabhängigkeit betrachten, sehen Afrikas islamistische Extremisten als eine von Allah gewährte einzigartige Chance.
Beitrag vom 13.04.2020
National Catholic Reporter
Christians threatened as Islamists push for control of Africa's Sahel
by Jonathan Luxmoore World
As the coronavirus threatens new social and economic dislocations across Africa, it will be but one more complication in the continent's francophone Sahel region, which faces a campaign by Islamist militants seeking territory that increasingly is targeting Christian communities in the area.