Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3301 - 3320 de 5978Beitrag vom 31.01.2018
taz
Die Afrikanische Union im Wandel
Heute Ruanda, morgen ganz Afrika?
Ruandas Präsident Paul Kagame übernimmt den Vorsitz der Afrikanischen Union. Sein Ziel: ein Afrika der offenen Grenzen.
von Simone Schlindwein
Beitrag vom 31.01.2018
FAZ
Chinesischer Bauboom in Afrika
Hochhäuser, Eisenbahnen, Straßen und Häfen: Chinas (Staats-)Konzerne sind in Afrika überall dabei – und Peking gibt auch noch billige Milliardenkredite dazu. Die Volksrepublik sieht ihre Aktivität auch als Versuchsfeld für eine Expansion nach Europa.
Von Philip Plickert
Beitrag vom 31.01.2018
Focus Online
Kamerun
Minderheit gewaltsam unterdrückt
Deutsche Ärztin: „Wie viele Kameruner müssen noch sterben, bis sich etwas ändert?“
FOCUS-Online-Redakteur Ulf Lüdeke
Bettina S.* wusste, dass sie in ein Land mit Problemen reisen würde. Das war der Grund, warum sie 2016 beschloss, als Ärztin freiwillig und ohne Gehalt für ein Jahr von München nach Kumbo zu gehen, eine Bezirkshauptstadt mit rund 144.000 Einwohnern in Kamerun an der Westküste Zentralafrikas.
Beitrag vom 31.01.2018
Deutsche Welle
Luftfahrt
Flugverkehr in Afrika: Luft nach oben
Teuer und zeitraubend - so erleben viele Reisende Flüge von einem afrikanischen Land ins andere. Ein Abkommen für einen einheitlichen Luftraum zwischen 23 Staaten soll das ändern. Profitieren sollen auch kleine Airlines.
von Philipp Sandner
Beitrag vom 31.01.2018
Achgut.com
Militanter Egoismus in der Entwicklungshilfe
Volker Seitz
Zehn Lobby-Organisationen haben Anfang der Woche in der F.A.Z. eine Anzeige für eine Initiative für noch mehr Entwicklungshilfe geschaltet. Damit wird die Aufmerksamkeit in eine völlig falsche Richtung gelenkt. Es ist doch nicht das Geld, das fehlt (derzeit hat das BMZ etwa 8 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung), denn seit Jahrzehnten wird Entwicklungspolitik mit einem gigantischen Personal- und Finanzeinsatz betrieben. Trotzdem werden die Minimalziele nicht einmal annähernd erreicht.
Beitrag vom 30.01.2018
FAZ
Selbstvereidigung in Kenia
Wenn sich der Oppositionsführer selbst zum Präsidenten macht
Von Claudia Bröll , Kapstadt
Beitrag vom 30.01.2018
BBC
Liberia
George Weah vows to change Liberia's citizenship laws
Liberia's President George Weah has called for the removal of a "racist" clause in the constitution which restricts citizenship to black people.
The clause was "unnecessary, racist and inappropriate", the ex-football star said in his first State of the Nation address since being elected president.
He also pledged to scrap the law that prohibits foreigners owning land.
Beitrag vom 26.01.2018
FAZ
Der Schreckenstermin rückt immer näher
Trotz Rationierungen, Speisekarten mit wasserfreien Gerichten und Kompost-Toiletten geht Kapstadt das Wasser aus.
Von Claudia Bröll
Beitrag vom 26.01.2018
Achgut.com
Afrikas Korruption, Deutschlands Blindheit
Volker Seitz
Die Afrikanische Union (AU) hat 2018 zum „Jahr gegen Korruption“ erklärt. Beim 30. Gipfel vom 22.1. bis 1.2.2018 in Addis Abeba hat Ruandas Präsident Paul Kagame den Vorsitz übernommen. Er ist für seinen glaubhaften Kampf gegen Korruption bekannt. Andere afrikanische Staatschefs sind für ihre Abneigung gegen Vorteilsgewährung nicht aufgefallen.
Beitrag vom 25.01.2018
FAZ
So viel Geld verliert Afrika jedes Jahr durch Korruption
Von Martin Franke
Korruption ist eine Plage – vor allem in den 54 afrikanischen Ländern. Jetzt haben die Vereinten Nationen einen Bericht veröffentlicht, in dem der Schaden durch schwarze Kanäle beziffert wird.
Beitrag vom 22.01.2018
General-Anzeiger, Bonn
Menschenhandel und Arbeitslose
Leserbrief zum Artikel „EU-Afrika-Gipfel setzt auf Gemeinsamkeit“
Der in Abidjan zum Schwerpunkt gewordene Menschenhandel hat das geplante Thema Nr. 1 überschattet: die Massen arbeitsloser Jugendlicher in Afrika. Damit ist man offenbar nicht wirklich weitergekommen. Wie denn auch, wenn Europa es auf der anderen Seite mit Regierungspersonal zu tun hat, das in den letzten Jahrzehnten nichts getan hat, um diese Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, anders als zum Beispiel ostasiatische Entwicklungsländer.
Beitrag vom 22.01.2018
General-Anzeiger, Bonn
„Kinderreichtum“ hat in Afrika eine fatale Bedeutung
Leserbrief zum Artikel „Zeitbombe Bevölkerungswachstum“ vom 4. Januar
Der General-Anzeiger hat mit der Überschrift drastisch, aber aufrüttelnd auf ein drängendes Problem hingewiesen. Die Zahl der Menschen in Afrika wird sich nach UN-Angaben bis 2050 bei der jetzigen Bevölkerungsentwicklung auf 2,5 Milliarden verdoppeln.
Beitrag vom 21.01.2018
SZ
Außenansicht
Afrika muss sich selbst helfen
Der Anspruch, die armen Länder der Welt durch Entwicklungshilfe zu retten, ist viel zu ambitioniert. Zumal Einnahmen aus Rohstoffen ein Vielfaches höher sind.
Gastbeitrag von Klaus Stocker
Beitrag vom 20.01.2018
SZ
Falsche Loks für Afrika
Die Korruption in Ländern wie Simbabwe und Südafrika erreicht absurde Auswüchse.
Von Johannes Dieterich, Johannesburg
Beitrag vom 19.01.2018
Achgut.com
Der Traum vom guten Leben in Europa
von Volker Seitz
Beitrag vom 19.01.2018
FAZ
Mais für Welten
von Jan Grossarth
Wintersheim und Nkolemfumu trennen Welten. Doch beide ernähren die Menschheit. In Zukunft wollen 9 Milliarden satt werden – und Flächen und Rohstoffe sind knapp. Wintersheim hat schwere Traktoren, Nkolemfumu träumt noch vom Ochsenpflug. Kann das genügen? Feldversuch bei zwei Bauern über ein Jahr.
http://www.faz.net/aktuell/race-to-feed-the-world/der-kleinbauer-oder-d…
Beitrag vom 18.01.2018
NZZ
Menschenrechte
2017 war ein schlechtes Jahr für Afrikas Autokraten
Human Rights Watch präsentiert den Menschenrechtsbericht für das vergangene Jahr. Vor allem in afrikanischen Staaten konnten in mehreren Fällen Angriffe auf die Menschenrechte vorübergehend abgewendet werden.
Corina Gall
Beitrag vom 13.01.2018
Achgut.com
Wie Kamerun an einer Feudal-Clique zerbricht
von Volker Seitz
Kamerun liegt in Zentralafrika und hatte bei der letzten Zählung (2016) 23,3 Millionen Einwohner. Die Bevölkerung besteht aus etwa 200 ethnischen Minderheiten. Kamerun war deutsche Kolonie (1884-1919) und wurde dann zwischen Franzosen und Briten aufgeteilt. Die größten Städte sind die Hauptstadt Jaunde und die Hafenstadt Douala. Kamerun grenzt an Nigeria, Tschad, Zentralafrikanische Republik, Republik Kongo, Gabun und Äquatorialguinea.
Beitrag vom 04.01.2018
Handelsblatt
Ein Angriff auf globale Patente
Joseph Stiglitz definiert das geistige Eigentum in Zeiten der globalen Weltwirtschaft völlig neu.
Bloomberg [M]
Beitrag vom 04.01.2018
BBC News
Ethiopia PM 'misquoted' over prisoners
Hailemariam Desalegn said a new detention centre will comply with international standards
Ethiopia's government has denied that all political prisoners will be freed, saying that only some imprisoned politicians will be pardoned.
An aide to the prime minister said a mistranslation led to him being quoted as saying that all political prisoners would be freed to promote dialogue.
The prime minster also said a detention centre, allegedly used as a torture chamber, would be shut.