Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3221 - 3240 de 5978Beitrag vom 02.04.2018
infoglitz.com
Repatriation of 500 Arab women: Mauritanian haratines are converted into slavery
The return of Lalla Mint Mohamed Vall, eight days after six months of torture, recalls that the practice never stopped in 2015. Your advertiser will go to court in Nouakchott on Monday, April 2nd. After all, Mauritania has managed to repatriate itself to Mauritania, but hundreds of employment agencies in Mauritania have reportedly become illegitimate.
Beitrag vom 02.04.2018
allafrica.com
Ethiopia: New PM Ahmed Makes 'Stunning' Statements in First Speech
The national Parliament is gearing up to swear in Dr. Abiy Ahmed as the next PM of the country. We'll bring you the latest & a rare analysis on what happened behind closed doors before Dr. Abiy's election & how that could shape his premiership.
Beitrag vom 01.04.2018
taz
Angola
„Er hat sich getraut“
Angolas neuer Präsident João Lourenço räumt mit dem korrupten Machtsystem seines Vorgängers auf, lobt der Angola-Kenner Daniel Ribant.
taz: Herr Ribant, in Bezug auf die Politik des neuen Präsidenten von Angola, João Lourenço, sprechen Sie von einem „angolanischen Frühling“. Was bewegt Sie zu dieser Einschätzung?
Beitrag vom 01.04.2018
NZZ
Philanthropie
Private Stiftungen bringen neuen Wind in die Entwicklungspolitik
Nicht nur Bill Gates nimmt im Kampf gegen Armut und Krankheit viel Geld in die Hand. Auch andere Philanthropen verfolgen solche Ziele. Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von staatlichen Akteuren der Entwicklungspolitik.
Beitrag vom 30.03.2018
Handelsblatt
Handel
Bundesregierung hofft auf Afrikas neue Freihandelszone
Wenn die Afrikaner ihre Zölle untereinander abbauen, könnten sie endlich wirtschaftlich aufholen. Europa hätte dann ein Problem weniger.
Donata Riedel,Handelsblatt-Korrespondentin in Berlin.
Beitrag vom 29.03.2018
Handelsblatt
Südafrika
Warum die Dürre in Kapstadt ausfällt
In der Region Kapstadt hatten alle Experten für dieses Frühjahr mit einer Jahrhundert-Dürre gerechnet. Doch die Katastrophe kann abgesagt werden – vorerst.
Wolfgang Drechsler
Beitrag vom 29.03.2018
FR
Staatsruine Südsudan
In der südsudanesischen Hauptstadt Juba zeigt sich, wie heruntergewirtschaftet der umkämpfte Staat wirklich ist.
Von Johannes Dieterich
Beitrag vom 29.03.2018
Deutsche Welle
Äthiopiens neuer Premier braucht Fitness und Kondition
Erstmals bekommt Äthiopien einen Ministerpräsidenten aus der zahlenmäßig größten Volksgruppe der Oromo. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an Abiy Ahmed Ali. Sein Vorgänger war nach Massenunruhen zurückgetreten.
von Ludger Schadomsky
Beitrag vom 29.03.2018
Deutschlandfunk Kultur
Entwicklungshilfe in der Kritik
Teure Almosen für Afrika
Von Linda Staude
Milliardenschwere Hilfsprogramme haben die Afrikaner in Abhängigkeit statt in Selbstständigkeit gebracht. In Ländern wie Somalia ist jede Eigeninitiative erstickt. Kommt die Dürre, kommt auch Hilfe. Afrikanische Ökonomen fordern: raus aus der Opferrolle!
Beitrag vom 29.03.2018
NZZ
Weltweit fünfzig Prozent mehr Hungernde als 2015
124 Millionen Menschen waren laut der Uno zuletzt von akutem Hunger bedroht. Teilweise sind Kriege oder das Klima die Auslöser. Meistens aber ist es vor allem ein Versagen der Politik.
Fabian Urech
Bereits zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der von akutem Hunger bedrohten Menschen deutlich angestiegen. Die neuerliche Zunahme im vergangenen Jahr ist insbesondere auf eine Verschärfung der Situation in Burma, Jemen, Nigeria, Kongo-Kinshasa, Somalia und im Südsudan zurückzuführen.
Beitrag vom 29.03.2018
Friedrich Ebert Stiftung
Zahlen, Begriffe und Faktenzur Situation von Migrant_innen in Deutschland*
Stand: 19. Februar 2018
https://www.globkult.de/images/stories/politik/Zahlen_Begriffe_Fakten_z…
Beitrag vom 28.03.2018
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
Neue Regierung in Äthiopien: Afrika-Verein würdigt wirtschaftliche Erfolge des Landes
Beitrag vom 28.03.2018
SZ
Solarenergie
"Wohltätigkeit funktioniert hier nicht"
Von Jonathan Fischer , Bamako
Beitrag vom 27.03.2018
Jeune Afrique
Amélioration de l’accès à internet : 400 millions de dollars dorment dans les caisses des États africains
Par Victor Bérenger
Plus de 400 millions de dollars destinés à renforcer l’accès à internet ne sont pas utilisés, alors qu'ils sont à la disposition des gouvernements africains, selon un rapport produit par World Wide Web Foundation et Alliance for Affordable Internet.
Beitrag vom 26.03.2018
BMZ-Pressemitteilung
Gerald Asamoah und Nia Künzer sind neue Botschafter „Fußball für Entwicklung“
Beitrag vom 25.03.2018
FAS
Südafrika
Her mit dem Land!
Lange konnten weiße Bauern in Südafrika gut leben. Jetzt plant die Regierung, ihnen ihr Land wegzunehmen. Das soll den Schwarzen nützen. Aber wird es das auch?
Von Thilo Thielke
Beitrag vom 24.03.2018
Daily Mail, GB
Zimbabwean police investigate former first lady Grace Mugabe over claims she headed up ivory poaching network which illegally exported elephant tusks, gold and diamonds
Mrs Mugabe is said to of used an airport security exemption to smuggle items
Adrian Steirn, an Australian photojournalist, went undercover in poaching trade
He found sources who described how Mrs Mugabe got ivory out of the country
By Jessica Green For Mailonline
Beitrag vom 23.03.2018
ORF Wien
Armut in Asien schwindet bis 2030, in Afrika nicht
Während sich extreme Armut in Asien bis 2030 verringert, bleibt die Situation in Afrika sehr angespannt: Das sagen Wiener Ökonomen in einer neuen Studie voraus. Insgesamt wären immer noch 4,5 bis sechs Prozent der Weltbevölkerung 2030 extrem arm.
Mit der Entwicklung von Armutsraten im Zuge der Anstrengungen rund um die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDG) setzt sich eine Forschungsgruppe um den Volkswirtschaftler Jesus Crespo Cuaresma der Wirtschaftsuni Wien seit geraumer Zeit auseinander.
Beitrag vom 22.03.2018
Voice of America
Cambridge Analytica Played Roles in Multiple African Elections
Salem Solomon
WASHINGTON — Long before its controversial roles in the 2016 Brexit vote and U.S. presidential election, Cambridge Analytica influenced elections in Africa.
The data mining company, under fire for its alleged use of 50 million Facebook accounts to shape campaign messages for then-candidate Donald Trump, also played a role in elections in Kenya and Nigeria, according to new reports.
Beitrag vom 22.03.2018
Welthungerhilfe
Neuer UN-Bericht zu Hungerkrisen
Welthungerhilfe: Kriege und Konflikte bleiben die größten Hungertreiber