Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 5621 - 5640 de 5984Beitrag vom 15.09.2011
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Afrika vor demografischen Herausforderungen
Dr. Margret Karsch
Eine neue Studie des Berlin-Instituts untersucht, wie sich das Bevölkerungswachstum auf die Entwicklung Afrikas auswirkt und wo die demografischen Chancen liegen.
Bevölkerungswachstum: Gründe und Folgen
Die Weltbevölkerung hat eine Zahl von etwa sieben Milliarden erreicht, und sie wächst nach wie vor stark - um 79 Millionen Menschen im Jahr. Dieser Zuwachs findet fast ausschließlich in den weniger entwickelten Ländern statt.
Beitrag vom 14.09.2011
BBC News
Swaziland's financial crisis 'forcing schools to shut'
Most schools in Swaziland are shut because of the financial crisis that has hit the government, the head of the Swaziland Principals Association says.
Beitrag vom 13.09.2011
Le Monde
Chirac, Villepin et Le Pen accusés de financements occultes
Ça sent les boules puantes. A quelques jours du verdict du procès en appel dans l'affaire Clearstream, qui doit être prononcé mercredi 14 septembre, l'officieux conseiller de Nicolas Sarkozy pour l'Afrique, Robert Bourgi, accuse Jacques Chirac, Dominique de Villepin et Jean-Marie Le Pen d'avoir reçu des financements occultes en provenance de chefs d'Etat africains. Ces fonds auraient notamment servi à financer la campagne présidentielle de M. Chirac en 2002.
Beitrag vom 13.09.2011
Don Bosco Mission Newsletter
Weltalphabetisierungstag - Malawi: 120 Schüler in einer Klasse, Bildungsqualität bleibt auf der Strecke
Beitrag vom 12.09.2011
BBC News
Chirac-Villepin allegations revive sleazy memories
By Hugh Schofield, Paris
The French are torn between revulsion and disbelief over claims that ex-President Jacques Chirac and his ally Dominique de Villepin received tens of millions of dollars in bundles of banknotes from several African leaders.
Beitrag vom 12.09.2011
WELT ONLINE
Mögliche illegale Hilfe
Autor: Jenny Barchfield
Chirac soll Geldkoffer aus Afrika erhalten haben
15 Millionen Euro soll Frankreichs Expräsident von westafrikanischen Herrschern bekommen haben, so ein Anwalt. Er habe einen Geldkoffer für Chirac überbracht.
Der frühere französische Staatspräsident Jacques Chirac und sein Premierminister Dominique de Villepin sollen nach Aussage eines Anwalts von westafrikanischen Herrschern illegale finanzielle Unterstützung von geschätzten 20 Millionen Dollar (knapp 15 Millionen Euro) erhalten haben.
Beitrag vom 09.09.2011
BBC
Ethiopia urges protected aid corridors for Somalia
Ethiopia has called for humanitarian corridors in Somalia to be protected by peacekeepers, so that aid can reach famine-hit areas held by rebels.
Prime Minister Meles Zenawi suggested the move at a regional summit in Kenya on the East Africa drought and famine.
But UN humanitarian co-ordinator for Somalia Mark Bowden said aid deliveries were increasing and efforts to provide armed protection could jeopardise them.
The UN says 750,000 people could die in Somalia's famine within four months.
Beitrag vom 09.09.2011
3SAT Kulturzeit
Sinnlose Hilfe
Ein provokantes Plädoyer gegen Entwicklungshilfe
Dürre, Misswirtschaft und Korruption haben unbeschreibliches Leid über die Menschen in Ostafrika gebracht, ein Ende ist nicht in Sicht. Während die ersten Flugzeuge mit Hilfslieferungen nach Afrika aufbrechen, fordert eine Frau das Ende der Entwicklungshilfe.
Beitrag vom 08.09.2011
Trierischer Volksfreund
Das Milliardengeschäft mit der Hilfe für Hungernde
Der Trierer Entwicklungshilfe-Experte Dr. Johannes Michael Nebe analysiert in einem Gastbeitrag für den TV die Lage am Horn von Afrika
Beitrag vom 07.09.2011
FAZ
So produzieren wir den Hunger der Welt
Das Elend der Übersättigung: Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn weisen nach, dass die Hälfte aller Lebensmittel im Abfall landet, obwohl das meiste davon noch frisch ist.
Beitrag vom 07.09.2011
The African executive
Smash "Boxes†to Fight Famine in Africa
By James Shikwati
Beitrag vom 07.09.2011
ef - eigentümlich frei
Entwicklungshilfe: Vom Guten, das stets das Böse schafft
von Ralph Janik
Eine kurze Problematisierung
Beitrag vom 02.09.2011
Zeit Online
Entwicklungspolitik
Was wirklich hilft
Zwei Wirtschaftswissenschaftler mischen die Entwicklungspolitik auf. Sie vergleichen verschiedene Strategien in einem Experiment - und finden Verblüffendes heraus.
VON: Max Rauner
Beitrag vom 31.08.2011
The Washington Post
Liberian voters reject all 4 proposed constitutional changes; presidential poll set for Oct.
By Associated Press
Beitrag vom 30.08.2011
20 minuten online
«Afrikas Wirtschaft explodiert!»
von Alex Hämmerli - Bob Geldof wirbt für lukrative Investitionen in Afrika. Der Kontinent sei viel attraktiver als Asien, sagt der exzentrische Musiker und Politaktivist im Interview mit 20 Minuten Online.
Der irische Sänger und Politaktivist Bob Geldof hat an der Investment Conference der Privatbank
Julius Bär in Zürich eine Rede zu den Investitionsmöglichkeiten in Afrika gehalten. 20 Minuten Online hat ihm auf den Zahn gefühlt.
Beitrag vom 29.08.2011
SPIEGEL ONLINE
Raffgier und Misswirtschaft
Warum Kenia hungert
Von Horand Knaup, Nairobi
Die Ernte in Kenias Westen ist gut, die Regale in der Hauptstadt Nairobi sind voll - und der Norden des Landes hungert. Dieses Drama ist hausgemacht. Schuld sind unfähige Politiker, schlechtes Management und schamlose Selbstbereicherung.
Beitrag vom 27.08.2011
tagesschau.de
Afrikas schwerer Abschied von Gaddafi
Die 54 Staaten der Afrikanischen Union tun sich schwer mit dem Umsturz in Libyen. Den nationalen Übergangsrat der Rebellen wollen sie vorerst nicht anerkennen. Stattdessen fordern sie eine Übergangsregierung, die auch Gaddafi-treue Kräfte einbindet.
Von Marc Engelhardt, ARD-Hörfunkstudio Nairobi
Beitrag vom 27.08.2011
The Independent, Kampala
Gaddafi is gone, what next?
BY ANDREW M. MWENDA
Beitrag vom 26.08.2011
Süddeutsche Zeitung
Analyse: Afrikaner fürchten «Kolonialisierung»
Kapstadt (dpa) - In Afrika sorgt der sich abzeichnende Machtwechsel in Tripolis für enormen Unmut. In einer Erklärung von 200 Künstlern, Wissenschaftlern und Politikern werden Frankreich, die USA und Großbritannien als «Schurkenstaaten» angeprangert.
Beitrag vom 26.08.2011
IRIN
(news and analysis service of the UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs)
KENYA: Demo Hassan, "For 40 years, food aid has been routine"