Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 4261 - 4280 de 5984Beitrag vom 05.11.2015
Jeune Afrique
Guinée : retour sur le mouvement contre les violences sexuelles et la « culture du viol »
« Touche pas à ma sœur », « halte au viol » : une grande manifestation contre les violences sexuelles en Guinée était organisée dans les rues de Conakry mercredi 4 novembre par les associations de défense des droits des femmes. Objectif : dénoncer la culture du viol et son impunité.
Beitrag vom 04.11.2015
epo Entwicklungspolitik Online
Bildung
In mehr als der Hälfte aller Länder keine Gleichberechtigung
Paris. - In weniger als der Hälfte aller Länder weltweit und in keinem afrikanischen Land südlich der Sahara sind Mädchen und Jungen in der Bildung gleichberechtigt. Das zeigt der UNESCO-Bericht "Gender and Education for All 2000-2015: Achievements and Challenges", der am 4. November in Paris vorgestellt wird. Der Bericht macht deutlich: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten.
Beitrag vom 04.11.2015
SZ
Rendezvous der Kontinente
Von Miguel Ángel Moratinos
Europas südliche Nachbarschaft - also der Maghreb sowie Afrika südlich der Sahara - gleicht einem ausbrechenden Vulkan. Religionen, deren Angehörige sich bekämpfen, Staaten, die zusammenbrechen, Terroristen, die von einem Land ins andere ziehen, Kriege und Aufstände, die die Menschen in die Flucht treiben. Und doch: Es gibt nicht nur schlechte Nachrichten. Positive Trends sind gerade im Gange, sie machen Hoffnung auf ein neues Zusammenrücken zwischen Nord und Süd.
Beitrag vom 04.11.2015
Handelsblatt
Äthiopien
Ein kleines Wunder
Riesige Infrastrukturprojekte, Investoren aus China und keine Opposition: Wie Äthiopien zum Wachstumsstar Afrikas wurde
Wolfgang Drechsler, Addis Abeba
Eine endlose Blechlawine aus Tankzügen,Lastwagen und teuren SUVs wälzt sich durch die komplett verstopften Straßen von Addis Abeba.Wie in anderen Orten Afrikas ist der Verkehr chaotisch in der rasant wachsenden Hauptstadt Äthiopiens. Allerdings ist dort gerade ein kleines Wunder geschehen.
Beitrag vom 03.11.2015
NZZ
Indiens Aufholjagd in Afrika
Der Handel zwischen Indien und Afrika hat sich im letzten Jahrzehnt verzehnfacht. Delhi will auf dem Schwarzen Kontinent zu Peking aufschliessen, setzt dabei aber auf ein anderes Modell als China.
von Volker Pabst, Delhi
Beitrag vom 03.11.2015
Tagesanzeiger, Zürich
Der langsame Papa
Der Präsident von Nigeria, Muhammadu Buhari, hat fast ein halbes Jahr gebraucht, um eine Regierung zu bilden. Unterdessen hat er das Land selber regiert – und dabei ein paar wichtige Akzente gesetzt.
Johannes Dieterich
Korrespondent
Beitrag vom 03.11.2015
Die Achse des Guten
Merkels neue Freunde in Afrika
Thilo Thielke
Angela Merkel hat jetzt auch in Ostafrika neue Freunde. Vermutlich viele neue Freunde. Als mich mein Lieblingstaxifahrer, Juma, am Kilimandscharo-Flughafen abholt, sprudelt es aus nachgerade ihm heraus. „Was für ein Wahnsinn“, strahlt er, daß „Mörkel jetzt die Grenzen aufgemacht hat und den Reichtum des Landes mit dem Rest der Welt teilen will“.
Beitrag vom 02.11.2015
TAZ
FLUCHT IN AFRIKA
Endstation Agadez
Die nigrische Stadt Agadez liegt auf der Transitstrecke für Migranten. Die einen wollen nach Europa, die anderen zurück in ihre Heimat.
VON KATRIN GÄNSLER
Beitrag vom 31.10.2015
Deutsche Welle
Indien-Afrika-Gipfel
Kommentar: Afrika zwischen Tiger und Drache
Von einem guten Gipfeltreffen haben alle Seiten etwas. Beim Indien-Afrika-Gipfel in Delhi ist man sich jedoch nicht auf Augenhöhe begegnet, obwohl Afrika die Wahl zwischen starken Partnern hat, meint Ludger Schadomsky.
Beitrag vom 30.10.2015
Deutsche Welle
Elfenbeinküste
Das Wirtschaftswunder der Elfenbeinküste
Die ivorische Wirtschaft boomt - ein Erfolg des wiedergewählten Präsidenten Ouattara. Aber was bringt das den Menschen? Adrian Kriesch und Jan-Philipp Scholz haben sich auf den Cashew-Plantagen des Landes umgeschaut.
Beitrag vom 29.10.2015
FAZ
Nach den Wahlen
Tansanische Groteske
Die Regierungspartei ruft sich zum Sieger aus, die Opposition geht auf die Barrikaden. Auf Sansibar wird die gesamte Wahl für ungültig erklärt, nachdem sich die Kandidaten geprügelt hatten.
von Thomas Scheen, Johannesburg
Beitrag vom 28.10.2015
France 24
'Mass killings and cannibalism' in South Sudan, says African Union
Text by NEWS WIRES
African Union investigators discovered mass graves in South Sudan and found evidence of horrific crimes, including forced cannibalism, according to a long-awaited report.
President Salva Kiir's faction in the conflict is also accused of recruiting an irregular tribal force before the outbreak of war in December 2013.
Beitrag vom 27.10.2015
The World Bank
Doing Business Report 2016
Sub-Saharan Africa Economies Among World’s Top Improvers of Business Climate, Says Doing Business Report
WASHINGTON, October 27, 2015 – Sub-Saharan Africa economies continue to implement reforms to improve the business climate for domestic entrepreneurs, with members of the Organization for the Harmonization of Business Law in Africa (OHADA) particularly active during the past year, says the World Bank Group’s annual ease of doing business measurement.
Beitrag vom 24.10.2015
NZZ
Finanzkrise in Kenya
Vom Favoriten für Afrika-Investoren zum Risikofaktor
Kenya macht Negativschlagzeilen: Bilanzdefizit, fiskalisches Ungleichgewicht, Fall der Währung und von Börsenkursen. Der Schock trifft das Land unvorbereitet. Nun droht auch noch eine Bankenkrise.
von Markus M. Haefliger, Nairobi
Beitrag vom 24.10.2015
BRIGITTE
Grausame Praxis
Was das "Brustbügeln" mit Frauen macht
In Kamerun werden die Brüste junger Mädchen mit heißen Werkzeugen "gebügelt", damit sie für Männer möglichst lange unattraktiv bleiben. Die tiefsten Wunden bleiben unsichtbar.
von Susanne Arndt
"Das ist nur zu deinem Besten", sagen die Mütter
Beitrag vom 23.10.2015
Tagesanzeiger, Zürich
Mugabe erhält eine Auszeichnung
Die seit 2010 verliehene Konfuzius-Auszeichnung gilt als verstimmte Reaktion Pekings auf die damalige Vergabe des Friedensnobelpreises an den Dissidenten Liu Xiaobo. Das Preiskomitee würdigte heute den 91-jährigen simbabwischen Autokraten als einen Staatsmann, «der Schwierigkeiten aller Art überwunden und sich streng dazu verpflichtet hat, die politische und wirtschaftliche Ordnung seiner Nation aufzubauen».
Beitrag vom 22.10.2015
This is Africa (Financial Times)
Ethiopia
Made in Africa?
By Jake Bright
Ethiopia is bidding to become Africa’s lead manufacturing hub, repositioning itself as an outsourcing alternative to countries such as China, where rising labour costs are driving margin conscious multinationals to look elsewhere.
The east African nation, the continent’s second most populous, has already attracted several global companies to light manufacturing and assembly-- notably Swedish retailer H&M and consumer goods companies, such as Tesco.
Beitrag vom 21.10.2015
Frankfurter Rundschau
FLUCHT AUS AFRIKA
Für Flüchtlinge lauert in der Sahara der Tod
Von Johannes Dieterich
Auf ihrer Flucht Richtung Europa durchqueren Tausende Afrikaner die Sahara. Experten schätzen, dass die Wüste fast genauso vielen Menschen zum Verhängnis wird wie das Mittelmeer. Ein Besuch bei Schleusern.
Beitrag vom 21.10.2015
Rhein-Neckar-Zeitung
Indien blickt nach Afrika - mit nur einem Auge
Nach China hat nun Indien den afrikanischen Kontinent für sich entdeckt. Dort locken Rohstoffe und hohe Profite. Über das Thema Menschenrechte blickt das Land geflissentlich hinweg
Von Doreen Fiedler und Lea Deuber
Beitrag vom 19.10.2015
Jeune Afrique
Nord du Mali : paix tribale à Anefis
Par Baba Ahmed
Tous les groupes armés et factions tribales du nord du Mali, qu'il fassent partie de la CMA (ex-rébellion) ou de la Plateforme (pro-gouvernementale), ont signé à la mi-octobre une série de pactes qui devraient débloquer l'application de l'accord de paix d'Alger avec le gouvernement malien. Voici ce qu'ils ont conclu.