Neues
Beitrag 5841 - 5860 von 5984
Beitrag vom 24.03.2010
Le Monde
Comment les grandes sociétés des pays émergents jouent la carte africaine
par Joël Ruet
Beitrag vom 23.03.2010
Die Weltwoche
Calmys Fischerdörfer, eine Bilanz
Die Tsunami-Hilfe von Bund und Glückskette in Thailand bleibt ein Fehlschlag. Schulen und Wohnhäuser stehen leer. Statt Rechenschaft zu geben, löscht die Deza Online-Daten.
Von Philipp Gut
Beitrag vom 18.03.2010
Die Weltwoche
Hilfswerke
Klüngel der Helfer
Staatlich alimentierte Schweizer Hilfswerke arbeiten weitgehend im Dunkeln. Sie entziehen sich der Kontrolle von aussen und verbitten sich jede Kritik. So macht eine weitere Erhöhung der Ausgaben für Entwicklungshilfe keinen Sinn.
Von Alex Reichmuth
Beitrag vom 18.03.2010
Die Welt
Ist Afrika doch noch zu retten?
Von Jeffrey Gettleman
Der Ökonom Jeffrey Sachs zeigt in ausgewählten Dörfern, was mit Bildung und Technologie machbar ist - Kritiker werfen ihm Naivität vor
Beitrag vom 16.03.2010
New York Times
Leaders' Lavishness Gives Rise to ‘Lifestyle Audits'
By BARRY BEARAK
Beitrag vom 15.03.2010
World Bank News Release
"Quiet Corruption†Undermining Development in Africa
Beitrag vom 13.03.2010
LE QUOTIDIEN DAKAR
ASSISTANCE : Réflexions sur des alternatives à l'Aide publique au développement
La majorité des acteurs s'accorde qu'il va être difficile de poursuivre avec une forme d'assistance qui produit si peu de résultats positifs. Si plusieurs voix s'élèvent pour proposer des alternatives, peu sont celles qui font l'unanimité. Par Mohamed GUEYE
Beitrag vom 12.03.2010
FAZ
Hälfte der Somalia-Hilfe unterschlagen
Interner UN-Bericht beklagt korruptes Kartell / Tote bei Gefechten in Mogadischu
Beitrag vom 11.03.2010
LE MONDE
La lutte contre la mortalité maternelle ne progresse pas
Brigitte Perucca
Beitrag vom 10.03.2010
Die Kraft Afrikas
Warum der Kontinent noch nicht verloren ist
Rupert Neudeck
März 2010 | C.H. Beck, München
288 Seiten
EUR 20,60
Rezension
Löwenfett macht stark, Zebrafell schnell
Afrika vor der WM: Asfa-Wossen Asserate und Rupert Neudeck analysieren die Misere Afrikas, Oliver Becker dessen Fußball
Beitrag vom 06.03.2010
Hamburger Abendblatt
Minister Niebel sieht Erhöhung der Entwicklungshilfe skeptisch
Beitrag vom 03.03.2010
BBC World Service
Ethiopia aid 'spent on weapons'
By Martin Plaut
Beitrag vom 01.03.2010
MARCH/APRIL 2010
Boston Review
Africa Calling
Can mobile phones make a miracle? Jenny C. Aker and Isaac M. Mbiti
Beitrag vom 27.02.2010
FAZ
Hoffnungswert Afrika - Kapitalanlagen auf dem Schwarzen Kontinent kommen in Mode
Auf dem Weg zum Hightech-Kontinent
Investmentfonds setzen auf neue Wirtschaftsdynamik
Beitrag vom 25.02.2010
The Economist
Statuesque or grotesque?
An outsize statue symbolises the defects of the president and his family
Beitrag vom 24.02.2010
BICC (Bonn International Center for Conversion) Dec. 2009 brief 41
"We were promised development and all we got is miseryâ€â€”
The Influence of Petroleum on Conflict Dynamics in Chad
by Claudia Frank and Lena Guesnet
Executive Summary
Beitrag vom 15.02.2010
The Economist, Debate: Is China good for Africa?
Opening statements
Calestous Juma, Professor of the Practice of International Development, The Belfer Center, Harvard:
China's rising demand for Africa's natural resources helped to re-establish Africa as a source of valuable commodities for the global market. But it also helped to focus Africa's political attention on why the continent still remains poor.
Beitrag vom 03.02.2010
Le Monde
L'Afrique subsaharienne peine à réduire la mortalité infantile
Par Brigitte Perucca
Beitrag vom 02.02.2010
Foreign Affairs
What to Read on Foreign Aid
John Gershman
Summary:
An annotated Foreign Affairs syllabus on foreign aid.
JOHN GERSHMAN is a Clinical Associate Professor and the Director of Undergraduate Programs at New York University's Robert F. Wagner Graduate School of Public Service.
Beitrag vom 28.01.2010
Süddeutsche Zeitung
Außenansicht
Afghanistan, auf Dollars gebettet
Alles umsonst: Die Sicherheit des Westens wird am Hindukusch gefährdet - mit Entwicklungshilfe in bizarrem Ausmaß
Von Heinrich Langerbein