Neues
Beitrag 4981 - 5000 von 5984
Beitrag vom 16.01.2014
Spiegel Online
Umstrittene Subventionen
EU-Kommission schafft Exporthilfen nach Afrika ab
Von Christoph Schult, Brüssel
Brüssel geht ein brisantes Thema an: EU-Agrarkommissar Ciolos ist nach Informationen von SPIEGEL ONLINE bereit, die Exporthilfen für Agrarerzeugnisse nach Afrika restlos abzuschaffen. Afrikanische Bauern hatten jahrelang unter der Flut billiger europäischer Lebensmittel gelitten.
Beitrag vom 16.01.2014
EU-Kommission
Dacian CioloÅŸ - EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Eine moderne Landwirtschaft, die im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen produziert
Grüne Woche
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
ich freue mich, der Eröffnung der Grünen Woche beiwohnen zu dürfen.
Beitrag vom 15.01.2014
Neue Zürcher Zeitung
Afrikanische Gerüchte
In Kamerun gehen die Penisdiebe um
David Signer
Beitrag vom 13.01.2014
Daily Nation, Kenia
Foreign-aid follies
by Kenneth Rogoff*
The huge gap between the world's richest and poorest countries remains one of the great moral dilemmas for the West. It also presents one of the greatest challenges for development economics. Do we really know how to help countries overcome poverty?
Beitrag vom 11.01.2014
Deutsche Welle
Eine EU für Ostafrika
von Mohammed Abdulrahman
Reisefreiheit, ein gemeinsamer Markt, eine gemeinsame Währung - Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burundi wollen wirtschaftlich enger zusammenwachsen. Ihr Vorbild: Die EU.
Beitrag vom 09.01.2014
business-panorama.de
Islamisten verbieten Internet-Nutzung in Somalia
Beitrag vom 09.01.2014
Berliner Zeitung
China
Gefräßiger Drache in Afrika
von Inna Hartwich
Afrika hat 40 Prozent der weltweiten Rohstoffreserven, 60 Prozent noch unkultiviertes Agrarland, eine Milliarde Einwohner mit steigender Kaufkraft und eine Armee von Billigarbeitern. Inzwischen haben auch 200 chinesische Unternehmen den Kontinent als Investitionsstandort erschlossen.
Beitrag vom 08.01.2014
Neue Zürcher Zeitung
Bürgerkriege in Afrika
Tribalismus als Symptom
David Signer
Beitrag vom 08.01.2014
Spiegel Online
Kampf gegen die Armut
Afrika bannt seinen Fluch
Von Alexander Demling
Einst begünstigten Entwicklungshilfe und der Rohstoffreichtum in Afrika vor allem Korruption und Bürgerkriege. Heute gelingt es immer mehr Ländern, Armut aus eigener Kraft zu bekämpfen. Mut machen die Beispiele Tansania und Ghana.
Beitrag vom 06.01.2014
Brief des SPD-MdB Dr. Sascha Raabe:
Liebe entwicklungspolitische Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
Beitrag vom 05.01.2014
Westdeutsche Zeitung Newsline
Altreifen für Afrika und die Familie
Von Ekkehard Rüger
Was Werkstätten hier ausrangieren, verschifft Humphrey Muodiaju in seine Heimat. Dort leben seine Angehörigen davon.
Burscheid. "195/60/15" oder "205/60/15" steht auf den Zetteln hinter den Gummibergen. Ordentlich, mitunter schon kunstvoll sind die Altreifen in der Halle des Colonia-Gewerbeparks im Luisental aufgeschichtet und nach Größe sortiert. Humphrey Muodiaju lacht: "In Deutschland muss alles ordentlich sein."
Beitrag vom 03.01.2014
Europe Online Magazine
Afrikas Elend treibt den Strom der Flüchtlinge nach Europa
Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online
Die Katastrophe von Lampedusa sorgte in ganz Europa für Entsetzen. Neue Krisen und Kämpfe in Afrika treiben Hunderttausende in die Flucht. 2014 dürfte der Strom der Flüchtlinge kaum nachlassen.
Beitrag vom 03.01.2014
Neue Zürcher Zeitung
Lampedusa ist nicht Lemberg
Sucht man in Zentralafrika eine Autorität, findet man sie in der französischen Fremdenlegion. Das ist die Wahrheit, und sie ist niederschmetternd.
Überall da, wo Wolfgang Niedecken, der Rocker von BAP aus Köln, als Helfer hinkommt, ist Robert Mugabe - Beruf: afrikanischer Staatspräsident - schon gewesen. Die Spuren, die die sozialistischen Reformen in Afrika hinterlassen haben, machen das Scheitern des vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs durchgeführten Experiments überdeutlich. Seine Denkmäler sind seine Ruinen.
Beitrag vom 02.01.2014
Berliner Zeitung
Südsudan
Afrika vor der nächsten Katastrophe
Von Thomas Schmid
Ob bei einem Scheitern der Verhandlungen eine Friedenstruppe der Afrikanischen Union oder eine mit robustem Mandat ausgerüstete UN-Truppe den Krieg in Südsudan eindämmen kann, ist fraglich.
Beitrag vom 01.01.2014
Spiegel Online
Warum Mikrokredite den Armen nur selten helfen
Von enorm-Autorin Kathrin Hartmann
Kleine Summe, kein Effekt? Seit rund 30 Jahren gelten Mikrokredite als erfolgreiches Instrument zur Armutsbekämpfung. Doch neue Untersuchungen wecken ernste Zweifel an ihrer Wirksamkeit.
Beitrag vom 30.12.2013
Die Welt
Müller will nicht wie Niebel "Reiseminister" sein
Entwicklungsminister Gerd Müller will das deutsche Engagement in Afrika ausbauen. Der CSU-Politiker fordert eine engere Zusammenarbeit in der EU - und stichelt gegen seinen Vorgänger Dirk Niebel.
Von Claudia Ehrenstein und Karsten Kammholz
Die Welt: Herr Müller, Sie sind seit zwei Wochen Minister für Entwicklungszusammenarbeit. Wie geht es Ihnen mit der neuen Aufgabe?
Beitrag vom 29.12.2013
Berliner Zeitung
Südsudan in der Presse
Alle Zutaten für einen "failed state"
Von Harry Nutt
Die Lage im Südsudan wird von Tag zu Tag bedrohlicher. Alle sagen, dass geholfen werden muss, aber keiner weiß genau, wie geholfen werden könnte.
Beitrag vom 27.12.2013
Berliner Zeitung
Armes Afrika, reiches Afrika
Von Thomas Schmid
Afrika hat die Erlöse aus dem Export im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Doch es führt Rohstoffe aus, die im Wesentlichen anderswo weiterverarbeitet werden und anderswo Arbeitsplätze schaffen. Das verstärkt den Druck in das reiche Europa zu flüchten.
Beitrag vom 27.12.2013
tagesschau.de
Entwicklungsminister strebt WTO-Reform an
Müller fordert Umdenken im Welthandel
Der neue Entwicklungsminister Gerd Müller strebt eine grundlegende Reform der Welthandelsorganisation WTO an. In dieser werde zu stark mit dem alleinigen Ziel eines freien Welthandels diskutiert, sagte der CSU-Politiker der "Süddeutschen Zeitung". "Wir müssen aber ökologische und soziale Standards weltweit zur Basis des Handels machen", so Müller. Vor allem Rechte von Frauen und Kindern müssten in diesem Zusammenhang gestärkt werden.