Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 4021 - 4040 von 5984

Beitrag vom 17.08.2016

Technology Review

Zwei Drittel der Entwicklungshilfe verschwinden

Gregor Honsel

Nick Haan kennt die Höhen und Tiefen der klassischen Entwicklungshilfe aus eigener Erfahrung. Mit Technik, dem Gründergeist des Silicon Valley und neuen Finanzierungsmodellen will er es besser machen.

Beitrag vom 16.08.2016

EurActiv.de

Streit über EU-Handelsabkommen mit Ostafrika

Von: Ama Lorenz

Die Verhandlungen über das Abkommen für wirtschaftliche Partnerschaft (EPA) zwischen der EU und den Ländern der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) sind ins Stocken geraten.

Die jüngste Entscheidung Tansanias und Ugandas, das Abkommen über wirtschaftliche Partnerschaft mit der EU (EPA) nicht zu unterzeichnen, setzt die gesamte ostafrikanische Region unter Druck.

Beitrag vom 16.08.2016

Deutsche Welle

Handel mit China: Nigeria setzt auf den Yuan

Yuan im Tausch gegen Naira: Der neue Deal zwischen Nigeria und China soll den gegenseitigen Handelsbeziehungen helfen. In Südafrika funktioniert das Modell bereits. Doch die Voraussetzungen in Nigeria sind andere.

von Philipp Sandner

Beitrag vom 16.08.2016

RP Online

Regierung koordiniert Politik gegenüber Herkunftsländern

Mehr Geld für Flüchtlings-Rücknahme

Berlin. Die Regierung ordnet ihre Kontakte mit den Herkunftsländern neu und verspricht mehr Hilfsprojekte für Afrika. Bedingung: Die Länder müssen ihrerseits Migranten zurücknehmen und Schleuser bekämpfen.

Von Gregor Mayntz?

Beitrag vom 12.08.2016

Deutsche Welle

Marshallplan

Utopie oder Vision? Entwicklungsminister Müller fordert Marshallplan für Afrika
Entwicklungsminister Gerd Müller hat den Senegal, Niger und Ruanda besucht. Dabei forderte er einen "Marshallplan" für Afrika. Ist das realistisch - und braucht der Kontinent einen solchen Plan überhaupt?

von Adrian Kriesch

Beitrag vom 08.08.2016

Deutsche Welle

Gegenwind für Tschads Staatschef Déby

von Philipp Sandner

Er darf noch einmal: An diesem Montag wird Tschads Präsident Idriss Déby für eine fünfte Amtszeit vereidigt. Die Nachbarländer schätzen ihn als Partner im Anti-Terror-Kampf. Doch zu Hause wächst der Frust.

Beitrag vom 08.08.2016

Afrikanischer Diktator Bokassa

"Schlagt sie ruhig tot"

Von Corina Kolbe

Die Präsidentschaft auf Lebenszeit reichte Jean-Bédel Bokassa nicht. 1977 ließ sich der Diktator der Zentralafrikanischen Republik zum Kaiser krönen. Und seine Gegner von Löwen zerfleischen.

Beitrag vom 06.08.2016

Frankfurter Rundschau

Weltbank schwächt Standards ab

Tobias Schwab

Verbände und Politiker kritisieren die neuen Regeln für die Finanzierung von Entwicklungsprojekten der Weltbank.

Neue Umwelt- und Sozialstandards der Weltbank sollen negative Auswirkungen der von ihr finanzierten Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern verhindern. Der Verwaltungsrat des multinationalen Entwicklungsinstituts verabschiedete die sogenannten Safeguards am Donnerstag (Ortszeit) in Washington.

Beitrag vom 05.08.2016

Tagesspiegel

Wie Agrarkonzerne Entwicklungshilfe machen

Konzerne wie Bayer und BASF unterstützen die Bundesregierung bei der Entwicklungshilfe: Sie unterrichten Kleinbauern in Asien und Afrika - und werben dabei vor allem für ihre eigenen Produkte. Am Bedarf der Kleinbauern gehe das vorbei, klagt die NGO Oxfam.

VON CARLA NEUHAUs

Beitrag vom 05.08.2016

BMZ Pressemitteilung

Weltbank mit neuen Umwelt- und Sozialstandards für Entwicklungsvorhaben

Berlin – Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Silberhorn hat die Entscheidung der Weltbank für neue Umwelt- und Sozialstandards begrüßt, an denen Deutschland aktiv mitgewirkt hat: "Die neuen Umwelt? und Sozialstandards sind ein großer Fortschritt. Gegenüber den gegenwärtigen Standards konnten die Schutzrechte durch die Aufnahme bisher unberücksichtigter Bereiche bedeutend erweitert werden."

Beitrag vom 05.08.2016

bluewin.ch

Schweiz weist Eritreer an der italienischen Grenze ab

Seit Mitte Juli gelangen viele Flüchtlinge aus dem Süden Italiens an die Tessiner Grenze. Sie wollen durch die Schweiz in andere europäische Länder weiterreisen. Doch das Grenzwachtkorps schickt die Transitflüchtlinge zurück. In Como haben sich wilde Lager gebildet.
Nutzen Sie Bluewin auch unterwegs

Beitrag vom 03.08.2016

JournAfrica!

INNOVATIONEN IN SOMALIA

Was die Kameras nicht zeigen

Bürgerkrieg, Piraterie, islamistischer Terror - Somalia ist in der medialen Wahrnehmung ein Synonym für einen gescheiterten Staat. Unser Autor Haroun Mahmud mahnt vor dieser einseitigen Perspektive und zeigt Beispiele eines blühenden Somalias.

VON HAROUN MAHMUD

ÜBERSETZT VON ANDREAS BONEBERG

Beitrag vom 02.08.2016

EU-Infothek

Entwicklungs-Hilfe einstellen - „Produktions-Hilfe“ starten

Europas Entwicklungshilfe ist kolossal gescheitert.

Obwohl das brutal kolonialisierte Vietnam auf westliche Hilfe verzichten musste, eilt es jenen Ländern Afrikas davon, die von Abertausenden Helfern und 135 Milliarden Euro jährlichem Schenkungsgeld beglückt werden. Ein totaler Neuanfang ist notwendig.

von Michael HÖRL

Beitrag vom 28.07.2016

Jeune Afrique

Guinée : les habitants de Conakry obligés de vivre avec les ordures au quotidien

Par Diawo Barry - à Conakry

Les rues de la capitale de la Guinée ont atteint en 2016 un niveau d'insalubrité sans précédent. Jeune Afrique est allé à la rencontre de ses habitants, partagés entre lassitude et exaspération.

Beitrag vom 26.07.2016

NZZ

Mugabe und die Krise in Simbabwe

Der lange Herbst des Patriarchen

von David Signer

In Simbabwe stellen sich nach den Demonstrationen gegen Mugabe nun auch noch die Veteranen des Unabhängigkeitskampfes gegen den Präsidenten. Sie galten lange als treueste Stütze des alten Autokraten.