Neues
Beitrag 4561 - 4580 von 5984
Beitrag vom 31.03.2015
SWP Aktuell
Jihadismus in Afrika
Lokale Ursachen, regionale Ausbreitung, internationale Verbindungen
Guido Steinberg, Annette Weber
Beitrag vom 31.03.2015
FAZ
Warum Nigeria einen früheren Diktator wählt
Noch nie war eine Wahl in Nigeria enger: Mit 51,7 Prozent der Stimmen wird Herausforderer Muhammadu Buhari als neuer Präsident gewählt. Seine dunkle Vergangenheit scheint vergessen zu sein.
von Jochen Stahnke
Beitrag vom 31.03.2015
Jeune Afrique
Nigeria : cinq choses à savoir sur le nouveau président Muhammadu Buhari
Par Edmond d'Almeida
La commission électorale nigériane a annoncé mardi que le succcesseur du président sortant Goodluck Jonathan serait le principal candidat de l'opposition, Muhammadu Buhari. Retour en cinq points sur le parcours de celui qui aura désormais les rênes du plus peuplé des pays d'Afrique entre les mains durant quatre ans.
•Un musulman originaire du Nord
Beitrag vom 30.03.2015
Jeune Afrique
La Côte d'Ivoire veut sa part du marché du chocolat .
Si l'exportation de fèves de cacao a rapporté plus de 2 milliards d'euros aux producteurs ivoiriens l'an dernier, ces profits pèsent peu par rapport aux revenus de la fabrication de chocolat, un marché dix fois plus important sur lequel la Côte d'Ivoire compte se positionner.
Beitrag vom 27.03.2015
Finanz und Wirtschaft
Nigeria braucht Lösungen statt Palaver
Am Wochenende wählt Nigeria, Afrikas bevölkerungsreichstes Land, das Parlament und den Präsidenten. Unter den schwierigen Umständen ist das schon ein Erfolg.
Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler, Kapstadt
Beitrag vom 26.03.2015
FAZ
So bekämpft man Armut
Eine Expertengruppe mit zwei Nobelpreisträgern hat 19 Langfristziele für Mensch, Planet und Wohlstand entwickelt. Dieser "Kopenhagen Konsens" ist ein Angriff auf die Pläne der Vereinten Nationen.
von Johannes Pennekamp
Wenn die Vereinten Nationen ihre Entwicklungshilfe auf wenige Ziele, dafür aber genauer ausrichten würden, könnten sie erheblich mehr bewirken als mit ihren bisherigen Plänen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Wissenschaftlern des Projektes "Kopenhagener Konsens".
Beitrag vom 25.03.2015
Deutsche Welle
Südafrikas "Black Mambas": Frauenpower gegen Wilderei
Was tun gegen Wilderei - darüber verhandeln gerade Politiker aus der ganzen Welt in Botswana. Im Nachbarland Südafrika packt eine Gruppe Frauen an: Wo die "Black Mambas" patrouillieren, haben Nashorn-Jäger kaum Chancen.
Beitrag vom 25.03.2015
Spiegel Online
Anti-Terror-Strategie
Europäer versagen in Afrika
Von Peter Maxwill und Fabian Reinbold
Afrika rückt ins Zentrum des islamistischen Terrors - und Europas Regierungen müssen dringend ihre Strategie ändern, fordern Experten der Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin soll sich dabei auf ein bestimmtes Land konzentrieren.
Beitrag vom 24.03.2015
APA OTS Wien
ÖVP-Schmidt kritisiert EU-Entwicklungshilfe im Kongo
EU-finanzierte Gebäude und Fahrzeuge werden nicht benutzt - EU-Parlament kontrolliert Verwendung von EU-Geldern
Beitrag vom 23.03.2015
France 24
Son of Senegal's ex-president Wade sentenced for corruption
Text by NEWS WIRES
The son of Senegal's former president Abdoulaye Wade was jailed for six years for corruption on Monday, dealing a blow to his hopes of running for office and deepening fault lines in the country's political landscape.
The court in the capital Dakar, which found Karim Wade guilty of hiding funds in offshore companies in the British Virgin Islands and Panama, also fined him 138 billion CFA francs ($228 million).
Beitrag vom 23.03.2015
Stiftung Wissenschaft und Politik
Nigeria: Boko Haram und die Regionalisierung des Terrorismus
Denis M. Tull, Annette Weber
Beitrag vom 22.03.2015
Deutschlandfunk
Entwicklungsländer
Durchwachsene Bilanz im Kampf gegen die Armut
Von Eva Raisig
Dieses Jahr wird Bilanz gezogen: Acht Milleniumsziele hatten die Vereinten Nationen im Jahr 2000 aufgestellt. Zwei davon: die Halbierung der weltweiten Armut und ein flächendeckender Zugang zu sauberem Wasser. Das Beispiel Kenia zeigt: Schon die gewählten Indikatoren sind schwierig - und führen manchmal zu Fehlentwicklungen.
Beitrag vom 21.03.2015
Schwäbisches Tagblatt
Namibia feiert sich selbst
Ein Vierteljahrhundert Unabhängigkeit von Südafrika und ein neuer Präsident
Vor 25 Jahren wurde Namibia - das ehemalige Deutsch-Südwestafrika - unabhängig. Dort wird heute der als pragmatisch geltende Präsident Hage Geingob vereidigt. Wirtschaftlich gibt es immer noch Kontakte.
WOLFGANG DRECHSLER
Beitrag vom 20.03.2015
New York Times
Nigerian Army Noticeably Absent in Town Taken From Boko Haram
By ADAM NOSSITER
DAMASAK, Nigeria — Boko Haram's black flag is everywhere in the town of Damasak, deep in Islamist-held territory in northern Nigeria: It is painted on former administrative buildings and schools, and on the side of abandoned gas stations.
Beitrag vom 17.03.2015
BBC News
Switzerland to return Sani Abacha 'loot' to Nigeria
Switzerland will return to Nigeria some $380m (£260m) allegedly looted by ex-military ruler Sani Abacha, an official has said.
The transfer, to be conducted under the supervision of the World Bank, will end a 16-year case against the Abacha family.
Switzerland has already returned $700m, following appeals from Nigeria.
Abacha ruled the oil-rich West African state with an iron fist from 1993 until his death in 1998.
Beitrag vom 17.03.2015
Tages-Anzeiger, Zürich
Die weissen Teufel sind zurück
Im Kampf gegen Boko Haram mischen südafrikanische und osteuropäische Söldner mit. Sie verdingen sich für 400 Dollar pro Tag.
Von Johannes Dieterich
Beitrag vom 17.03.2015
Tages-Anzeiger, Zürich
Genfer Justiz will 380 Millionen Dollar an Nigeria zurückgeben
Die Genfer Staatsanwälte haben ihre Untersuchung gegen einen Sohn des Despoten Sani Abacha eingestellt. Im Hintergrund steht ein vertraulicher Deal des Staates Nigeria mit der Familie des verstorbenen Diktators.
Beitrag vom 16.03.2015
Jeune Afrique
Algérie : le procès du scandale Sonatrach renvoyé à avril
Par Jeune Afrique
À la demande de la défense, le procès du scandale Sonatrach, qui implique également les compagnies italienne Saipem et allemande Funkwerk, a été renvoyé au mois d'avril, la présence de certains témoins - une quarantaine - faisant défaut à l'ouverture de la première audience, le dimanche 15 mars.
Beitrag vom 14.03.2015
Stuttgarter Zeitung
Bundeshaushalt 2016
Mehr Geld für die Entwicklungshilfe
Von Roland Pichler
Beitrag vom 13.03.2015
BMZ Pressemitteilung
Deutschland steht Kamerun bei Bewältigung der Flüchtlingskrise zur Seite
Jaunde - Bundesminister Dr. Gerd Müller hat der kamerunischen Regierung am
Donnerstagabend bei seiner Ankunft in der Hauptstadt zugesagt, das Land bei der Aufnahme
von Flüchtlingen in den armen Nordprovinzen weiterhin zu unterstützen. Dorthin haben sich
mindestens 40.000 Menschen aus Nigeria vor den gewaltsamen Übergriffen der
Terrororganisation Boko Haram gerettet.