Skip to main content
For a different development policy!

News

Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.

Posts 3381 - 3400 of 5984

Beitrag vom 12.11.2017

NZZ

Korruption

Wenn sich mit Geld jedes Problem lösen lässt

Kongo-Kinshasa und Angola sind typische Opfer des Ressourcenfluchs. Der Weg zu Geld führt nicht über Arbeit, sondern über die Politik und den korrupten Ausverkauf der nationalen Rohstoffe.

David Signer, Dakar

Beitrag vom 12.11.2017

NZZ

Kriminalität

Zur Gewalt in Westafrika kursieren viele Mythen

In Côte d'Ivoire geht die Angst vor jugendlichen Gangstern um, den «Mikroben». Dabei mischen sich reale Gefahr und Hysterie. Eine kriminologische Untersuchung rückt die Fakten zurecht.

David Signer, Dakar

Beitrag vom 12.11.2017

RFI Afrique

Soudan du Sud: l’aide alimentaire utilisée comme arme de guerre, selon l’ONU

Au Soudan du Sud, le gouvernement du président Salva Kiir utilise l'aide alimentaire comme arme de guerre. C'est un rapport confidentiel du comité de sanctions de l'ONU - auquel RFI a pu avoir accès - qui l'affirme. La région de Wau, dans le nord-ouest du pays, où de nombreux combats se sont déroulés, depuis 2016, entre forces gouvernementales de l’Armée populaire de libération du Soudan (SPLA) et groupes armés est particulièrement touchée.

Beitrag vom 10.11.2017

NZZ

Der simbabwische Präsident will seine Macht mit allen Mitteln behalten

Der 93-jährige simbabwische Despot will seine 41 Jahre jüngere Frau als Vizepräsidentin einsetzen. Doch mit dem unerbittlichen Versuch, die Macht in der Familie zu behalten, sägt Mugabe womöglich an seinem eigenen Ast.

Fabian Urech

Beitrag vom 10.11.2017

Deutsche Welle

Paradise Papers

Glencore und Co: Milliardendeals auf Kosten von Afrikas Armen?

von Philipp Sandner

Die Enthüllungen der Paradise Papers zeigen, wie Politiker und Geschäftsleute mithilfe von Offshore-Firmen Afrikas Reichtümer ausbeuten. Unternehmer sehen sich im Recht. Doch der Druck wächst.

Beitrag vom 09.11.2017

IRIN

Refugees warn of looming civil war in Cameroon

Up to 20,000 anglophones have fled into Nigeria amid fears a secessionist struggle is spiralling out of control

Philip Obaji Jr. Nigerian independent journalist

CALABAR, 9 November 2017

As Patrick Ndong was getting ready to leave home for his poultry farm in the Cameroonian commune of Akwaya, a group of soldiers stormed into his compound and began shooting in the air.

Ndong took to his heels, but as he did so he could see soldiers dragging young boys from the village into a waiting van.

Beitrag vom 06.11.2017

Achgut.com

Bono in Paradise

Mit Bono (der eigentlich Paul Davis Hewson heißt) ist die Entwicklungshilfe ein Teil der Unterhaltungsindustrie geworden („Charitainment“). Sie sichert im Westen Zigtausende Arbeitsplätze, zerstört aber dringend benötigte Jobs in weiten Teilen Afrikas. Da werden junge Leute um die Welt geschickt, um Jobs zu erledigen, für die in den betreffenden Ländern genügend Personal zur Verfügung stünde.

Beitrag vom 06.11.2017

Afrikas Islam: Spielball der Saudis

Reiche Saudis investieren Millionen in den Bau von Moscheen in Afrika. Ihnen wird vorgeworfen, durch radikale Prediger die Region zu destabilisieren. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Missionierung Afrikas.

Senegal Touba Große Moschee Sufi Bruderschaft (picture-alliance/AA/A. Gueye)

Beitrag vom 05.11.2017

Luzerner Zeitung

Korruption

Rotes Kreuz in Afrika veruntreut sechs Millionen Dollar

Bei der Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika sind sechs Millionen Dollar veruntreut worden. Dies hätten interne Ermittlungen ergeben, teilte die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften auf ihrer Website mit.

Beitrag vom 04.11.2017

New York Times

Togo Rallies for Change After 50 Years of Rule by One Family

By RALUCA BESLIUNOV

LOMÉ, Togo — Tens of thousands of people in the small West African nation of Togo have protested in the streets over the last three months, demanding term limits and the resignation of President Faure Gnassingbé, whose family has been in power for five decades.

Beitrag vom 04.11.2017

FAZ

Niger

Führt Amerika „Schattenkriege“ in Afrika?

Von Frauke Steffens, New York

Der Tod von vier amerikanischen Soldaten in Niger machte Schlagzeilen, weil Donald Trump es gegenüber einer Witwe an Respekt fehlen ließ. Der Vorfall facht die Debatte darüber an, wie es mit dem amerikanischen Anti-Terror-Einsatz in Afrika weiter geht.

Beitrag vom 03.11.2017

SPIEGEL ONLINE

Flucht aus Westafrika

Wenn Papa dich aufs Meer schickt

Aus Saba, Gambia, berichten Jens Bostrup und Finn Frandsen (Fotos), "Politiken"

Gambia ist arm, die Verheißung Europa riesig. Da schreckt auch die immer schwierigere Flucht über das Mittelmeer kaum - erst recht nicht, wenn die ganze Familie zum Aufbruch drängt.

Beitrag vom 31.10.2017

IRIN

New Sahel anti-terror force: risks and opportunities

Fabien Offner, Freelance journalist based in Dakar

Burkina Faso, Chad, Mali, Mauritania, and Niger are teaming up to take on Islamist militants with the launch of a the 5,000-strong "FC-G5S" force in the restive Sahel. But are more boots on the ground the answer?

Beitrag vom 31.10.2017

Handelsblatt

Wenn die Farm zur Festung wird

von: Wolfgang Drechsler

Der Beruf des Landwirts gehört zu den gefährlichsten in Südafrika. Auch 25 Jahre nach Ende der Apartheid werden regelmäßig weiße Farmer, ihre Familien und Angestellten ermordet. Die Bevölkerung demonstriert – und ist doch hilflos.

Beitrag vom 30.10.2017

Augsburger Allgemeine

Mali

Ist die Bundeswehr in Mali überflüssig?

Verbessert der Bundeswehreinsatz in Mali die Lage der Bevölkerung? Wie hoch ist die Risikobereitschaft der Kommandeure? Diese Fragen wurden beim Sicherheitsdialog diskutiert.

Von Winfried Züfle