Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 221 - 240 von 5984

Beitrag vom 31.12.2024

ntV

"Europa muss sich vorsehen"

Uganda erlebt ein Kaffee-Märchen - und China profitiert

Von Nicole Macheroux-Denault, Kampala

Wetterextreme zerstören große Teile der Kaffee-Ernte in Südamerika und Asien. Auf der Suche nach neuen Lieferanten werden europäische Kunden in Uganda fündig, doch ein neuer Konkurrent war schneller: China entdeckt den Kaffee für sich und verzückt ugandische Hersteller.

Beitrag vom 25.12.2024

Handelsblatt

Chaos und Dutzende Tote in Mosambik nach Wahlergebnis

Seit der Verkündung des Wahlsiegs der Regierungspartei kommt es zu immer blutigeren Unruhen. Demonstranten befreien Gefangene und plündern. Der Oppositionsführer meldet sich aus dem Ausland zu Wort.

Maputo. Zwei Tage nach der Verkündung des Wahlergebnisses in Mosambik spitzt sich die Lage in dem südostafrikanischen Land zu. Nach Angaben der zivilgesellschaftlichen Organisation Plataforme Decide sind seit Montag bei Protesten mindestens 56 Menschen ums Leben gekommen, 380 weitere wurden verletzt.

Beitrag vom 19.12.2024

Le Monde

Quatre agents du renseignement français détenus au Burkina Faso depuis un an ont été libérés

Accusés d’espionnage, ils avaient été arrêtés à Ouagadougou le 1?? décembre 2023. Emmanuel Macron a remercié le roi du Maroc pour « la réussite de la médiation » qui a permis leur libération.

Le Monde avec AFP

Beitrag vom 17.12.2024

BBC News

Isabel dos Santos hits out over UK's 'dirty money' sanctions

Alan Kasujja & Lucy Fleming

Angolan tycoon Isabel dos Santos, once dubbed "Africa's richest woman", has hit out at the UK for imposing sanctions on her, telling the BBC the move came as a surprise as she had not been found guilty of "any corruption in any court in any country".

Beitrag vom 17.12.2024

Achgut.com

Fußball-Skandal um Altersbetrug – keine Ausnahme, sondern erwartbar

Volker Seitz

Gefälschte Dokumente waren zu meiner Zeit als Botschafter in Kamerun alltäglich. Daran hat sich nicht viel geändert und im heutigen diplomatischen Corps weiß man das auch. Aber es soll keiner wissen. Doch damit ist weder den Afrikanern noch uns geholfen.

Beitrag vom 16.12.2024

RFI

Ecowas approves court for crimes committed under Gambia's dictatorship

West Africa's regional bloc Ecowas has approved the setting up a special court to try crimes committed in Gambia during its military dictatorship. It is the first time the bloc has partnered with a member state to set up such a court.

The landmark decision was announced on Sunday at an Ecowas summit of regional heads of state in Nigeria’s capital, Abuja.

Beitrag vom 15.12.2024

france 24

Niger defence ministry says 39 killed in 'horrific' attacks near Burkina Faso border

Two attacks along Niger's border with Burkina Faso have killed 39 people, Niamey's defence ministry said Saturday, accusing "criminals" of massacring civilian populations. The borderlands between Niger, Burkina Faso and Mali have long been home to armed insurgents linked to the Islamic State group and Al-Qaeda.

Beitrag vom 14.12.2024

BBC News

Niger's military rulers suspend BBC broadcasts

Chris Ewokor

Niger's military government has suspended the BBC for three months, accusing it of spreading fake news that could destabilise social peace and demoralise troops fighting jihadists.

Niger's Minister of Communication Raliou Sidi Mohamed announced that the decision would take effect immediately.

Beitrag vom 11.12.2024

Achgut.com

Weihnachts-Spenden für Afrika? Bitte nur für Sinnvolles!

Volker Seitz

Weihnachtszeit ist Spendenzeit, und gern wird auch um milde Gaben für die Armen in Afrika geworben. Viele Projekte sind aber, wie bei der Entwicklungshilfe, nicht geeignet, die Armut zu beseitigen. Einige aber schon. Wem kann man nun spenden?

Beitrag vom 08.12.2024

Weltwoche

Entwicklungshilfe ist nicht nachhaltig: Warum Schweizer Steuermilliarden nur bei jedem zweiten Auslands-Projekt auf die Dauer wirken

David Biner

Ab Montag diskutiert der Ständerat über das Budget und über die Frage, wie viel man 2025 bei der Entwicklungshilfe weniger ausgeben soll. Minus 250 Millionen Franken (von 4,7 Milliarden Franken), wie es der Nationalrat will, oder doch nur 30 Millionen, wie es die vorberatende Kommission des Ständerats vorschlägt?

Beitrag vom 06.12.2024

NZZ

Wie der Goldrausch ein Dorf in Ghana zerstört

Der illegale Goldabbau in Afrika ist ausser Kontrolle. Er vergiftet Flüsse und vernichtet Wälder – nirgendwo stärker als in Ghana. Besuch in einem Dorf, in dem der Goldrausch mehr als die Umwelt ruiniert.

Samuel Misteli, Nyenase

«Das hier», sagt Chairman Ghana, «ist die Beute der letzten Tage.» Er hält eine Büchse in der Hand, in der ein Dutzend Goldklümpchen schimmern. Umgerechnet fast 2000 Franken seien diese wert, sagt er.

Beitrag vom 05.12.2024

BBC News

Why voters are giving Africa's governing parties a bloody nose

Nic Cheeseman, Africa analyst

Namibia's governing party, Swapo, has retained its hold on power after more than 30 years, however its grip has been loosened - the latest African country where incumbents have had a difficult time this year.

According to official results, Netumbo Nandi-Ndaitwah, the Swapo candidate, won the presidential election with 57% of the vote, becoming the country’s first female leader.

Beitrag vom 04.12.2024

Weltwoche

«Um Afrika muss man sich keine Sorgen machen»

Der Geoarchäologe Stefan Kröpelin zählt zu den renommiertesten Wüstenforschern. Er erklärt, welch gewaltiges Potenzial im afrikanischen Kontinent steckt, warum Chinas Präsenz ein Vorbild für Europa ist und weshalb der Klimawandel gut ist für die Trockengebiete.

Roman Zeller

Beitrag vom 29.11.2024

Deutsche Afrika-Stiftung

Laureate of the German Africa Award 2024

Yvonne Aki-Sawyerr, the mayor of the Sierra Leonean capital Freetown, has been awarded the German Africa Award for her innovative and unwavering commitment to sustainable urban development and local participation.