Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 1281 - 1300 von 5984

Beitrag vom 06.01.2022

BBC News

South Africa's Zondo commission report: Scandal, bullying and fear

By Mo Allie

Scandals and a systematic process of ridding key personnel from important government departments and lucrative state-owned enterprises, then replacing them with close allies and pliant officials were hallmarks of Jacob Zuma's nine-year term as president of South Africa, a damning report has found.

Beitrag vom 05.01.2022

The Afric Report

Global finance is failing Africa. Time for a progressive carbon tax to fund the Green Transition

By Patrick Smith

Corrupt political and financial elites collude to steal public funds, leaving the poor to foot the bill. Enter the IMF and the debt restructurers, while a generation’s aspirations are put on hold. Meanwhile, there is a huge green financing gap. The time has come for a progressive levy on the 28bn tonnes of carbon dioxide emitted by rich and middle-income countries each year.

Beitrag vom 05.01.2022

L’Enquêteur, Niamey/Niger

Änderung der Altersversorgung der ehemaligen Präsidenten der Republik

<franz. Originalfassung weiter unten>

Nachdem er die nigrische Demokratie ein Jahrzehnt lang malträtiert hat, will Issoufou Mahamadou <nigrischer Präsident bis April 2021> bis in alle Ewigkeit üppig auf Kosten der Steuerzahler leben. Die Regelung der Pensionen ehemaliger Präsidenten der Republik wurde in diesem Sinne soeben überarbeitet.

Ein Leben im Palast

Beitrag vom 04.01.2022

Main-Post

„Ich fühle mich in Bamberg geborgen“

Pater Roberto Turyamureeba ist einer von sechs Priestern aus Afrika, die im Erzbistum Bamberg arbeiten. Anlässlich des Afrikatages der katholischen Kirche spricht er über seine Erfahrungen.

Bearbeitet von Marion Krüger-Hundrup

Beitrag vom 03.01.2022

DW

ZÖLLE

USA stoppen Agoa-Handelsabkommen mit drei Staaten in Afrika

Washington hat ein Handelsabkommen mit dem Krisenstaat Äthiopien und den westafrikanischen Ländern Mali und Guinea aufgekündigt. Als Grund nannten die USA Menschenrechtsverletzungen und Umstürze in den Ländern.

Beitrag vom 01.01.2022

africa-live.de

Gabun wird 2022 dem Commonwealth beitreten

Der Präsident Gabuns, Ali Bongo Ondimba, kündigte in einer Neujahrsbotschaft an die Nation am Freitagabend an, dass „unser Land im Jahr 2022 der großen Familie des Commonwealth beitreten wird. Dies ist ein wichtiger geopolitischer Wendepunkt für unser Land, das sich einer globalisierten Welt öffnen und einem anderen multikulturellen Raum beitreten möchte, der auch für unser Land von Bedeutung ist“, sagte er.

Beitrag vom 30.12.2021

tagesschau.de

Corona in Afrika

Wenig Geimpfte, aber keine Krise

Bisher sind nur acht Prozent aller Afrikaner vollständig gegen Covid19 geimpft. Doch die Infektions- und Sterbezahlen auf dem Kontinent sind vergleichsweise niedrig. Virologen sehen dafür mehrere Gründe.

Von Linda Staude, ARD-Studio Nairobi

Beitrag vom 29.12.2021

Deutsche Welle

Guinea-Bissau und Senegal: Viel Ärger um Öl und Gas

Der Präsident Guinea-Bissaus handelte mit seinem Amtskollegen aus Senegal ein Ölabkommen aus - am Parlament und an der Regierung vorbei. Die proben jetzt den Aufstand - und werden von der Zivilgesellschaft unterstützt.

von Antonio Cascais, Iancuba Dansó (Bissau)

Beitrag vom 29.12.2021

SZ

Entwicklungsministerin Schulze attackiert ihren Vorgänger

Ihr Ressort sei dank der Budgetplanung des früheren Ministers Müller von der CSU "dramatisch unterfinanziert". Die SPD-Politikerin spricht von einer "schweren Hypothek, auch
für Deutschlands Rolle in der Welt".

Beitrag vom 28.12.2021

NZZ

«Die Wirksamkeit war, dass Mobutu oder Suharto nicht gestürzt wurden» – was 60 Jahre Schweizer Entwicklungshilfe gebracht haben

Seit 1961 hat die Deza über 24 Milliarden Franken für die bilaterale Auslandshilfe ausgegeben. Trotz unzähliger Projektevaluationen ist fraglich, was der Bund damit erreicht hat.

Tobias Gafafer, Fabian Urech

Beitrag vom 28.12.2021

NZZ

«Wenn die Schweizer kamen, rannte ich los wie der Teufel.» Was in einer ostafrikanischen Kleinstadt nach sechs Jahrzehnten Entwicklungshilfe bleibt

Die Schweiz hat in Tansania bisher fast 900 Millionen Franken an Entwicklungshilfe investiert. Ergibt das Sinn? Und was hat sich verändert? Eine Spurensuche.

Samuel Misteli Ifakara

Beitrag vom 26.12.2021

Achgut.com

„Don’t raise your voice, improve your argument“

Der Bischof („The Arch“) und Friedensnobelpreisträger Desmond Mpilo Tutu ist am 26. Dezember 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben. Er wurde am 7. Oktober 1931 in Klerksdorp/Transvaal in Südafrika geboren.

von Volker Seitz

Beitrag vom 22.12.2021

Bild

Omikron ist nicht zu stoppen, aber ...

Erstaunlich, was ein Deutscher über die Seuche in Südafrika erzählt

Journalist Wolfgang Drechsler lebt und arbeitet in Kapstadt

Kapstadt – Während Deutschland besorgt die Verbreitung der Corona-Variante Omikron beobachtet und die Politik deswegen strengere Kontaktbeschränkungen beschließt, ist Südafrika mittendrin in der Omikron-Durchseuchung.

Aber wie fühlt sich Omikron an, wenn es einen erwischt? Und wie lebt es sich derzeit in Südafrika?

Beitrag vom 21.12.2021

The Africa Report

Nigeria places Erdogan’s enemies on surveillance in exchange for Turkey’s military assistance

By Akin Irede

Desperate to address the rising insecurity in Nigeria, President Muhammadu Buhari has entered into a controversial deal with President Recep Tayyip Erdogan of Turkey to keep some companies under surveillance. How might this affect Nigeria’s drive for Foreign Direct Investment?

Exactly five years ago, Nigeria and Turkey were embroiled in a diplomatic row.