Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 4441 - 4460 de 5984Beitrag vom 21.06.2015
Berner Zeitung
Warum es für das Flüchtlingsproblem noch lange keine Lösung geben wird
Der Flüchtlingsstrom aus Afrika reisst nicht ab. Das zementiert unser Bild vom ewigen Krisenkontinent. Doch ist wirklich alles aussichtslos? Oder gibt es Lichtblicke am Horizont? Vier Aufforderungen, genauer hinzusehen.
von Peter Meier
Beitrag vom 20.06.2015
The Economist
Nigeria
Corruption - The only thing that works
Changing an ingrained culture will take time
“WHAT HAVE YOU got for me this Sunday?” says the policeman, using his flashlight to tap on the window of your correspondent’s car at a roadblock in downtown Lagos, his AK47 dangling menacingly from one arm. Less than an hour earlier, an immigration official at the international airport had asked: “What have you brought me?” From the moment a traveller sets foot in Nigeria, he is confronted with the corruption that has afflicted the country for decades.
Beitrag vom 19.06.2015
Nachrichten.at
Freiwilligenarbeit in Afrika fördert Wildwuchs an illegalen Einrichtungen
Heutige Fachtagung in Linz zeigt sowohl Potenziale als auch Gefahren auf.
Beitrag vom 19.06.2015
Jeune Afrique
Bénin : cinq choses à savoir sur Lionel Zinsou, le nouveau Premier ministre
Par Edmond D'Almeida
Le président béninois a créé jeudi la surprise en nommant le financier Lionel Zinsou au poste stratégique de Premier ministre. Que faut-il savoir de celui qui prend une fonction non-prévue dans la Constitution, à un an de l'élection présidentielle ?
Beitrag vom 18.06.2015
Jeune Afrique
Le Tchad interdit la burqa pour des raisons de sécurité après le double attentat-suicide
Par Jeune Afrique avec AFP
Le Tchad a décidé mercredi d'interdire le port de la burqa et du turban pour des raisons de sécurité après le double attentat-suicide qui a fait 33 morts lundi à N'Djamena.
Beitrag vom 18.06.2015
Jeune Afrique
Migration : « le Sahara peut être aussi meurtrier que la Méditerranée »
Par Jeune Afrique avec AFP
Lundi, les restes de corps de trente migrants ont été retrouvés dans le Sahara a annoncé l’Organisation Internationale pour les migrations. Une macabre découverte qui porte à 48 le nombre de corps retrouvés au Niger, cette année.
Beitrag vom 18.06.2015
BMZ
"Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika – Perspektiven für unseren Nachbarkontinent"
Rede von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller im Deutschen Bundestag am 18.06.2015
Beitrag vom 18.06.2015
BMZ
"Neue Akzente in unserer Afrikapolitik"
Zwischenbilanz nach einem Jahr
http://www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/Presse/Afrikapolitik.pdf
Beitrag vom 17.06.2015
NZZ
60 Stellen in Afrika gestrichen
Nestlé rudert zurück
Cornel Krummenacher, der Nestlé-Chef der Region Äquatorialafrika gibt in einem Zeitungsinterview bekannt, dass sich der Nahrungsmittel verrechnet hat. Nun muss Nestlé den Kurs korrigieren und streicht 60 Stellen in Nairobi.
(Reuters)
Beitrag vom 17.06.2015
TAZ
AU-Gipfel
Mugabe wird zum „Helden“ erklärt
Simbabwes Präsident fand als Leiter des AU-Gipfels den richtigen Ton: Afrika muss sich selbst retten. Viele loben ihn nun als Visionär.
von Savious Kwinika
JOHANNESBURG taz | Es ist höchste Zeit, dass Afrika sich vereint und damit aufhört, die Industrienationen für seine Probleme verantwortlich zu machen: Das war der Tenor des 25. Gipfels der Afrikanischen Union (AU) im südafrikanischen Johannesburg, der in der Nacht zum Dienstag zu Ende ging.
Beitrag vom 17.06.2015
Deutsche Welle
Fernsehen
Afrika stolpert ins digitale Zeitalter
von Philipp Sandner
Der 17. Juni sollte das Ende des analogen Fernsehens in Afrika besiegeln. Doch kaum ein Land schaffte die Umstellung. Klare Fahrpläne gibt es nicht.
Beitrag vom 16.06.2015
Le Figaro
Guinée : à la poursuite d'«Ebola zéro»
Par Joan Longuépée
Dix-huit mois après le début du cauchemar, la Guinée espérait voir venir la fin de l'épidémie avec la baisse du nombre de cas en avril et début mai. Mais les chiffres repartent à la hausse.
Beitrag vom 15.06.2015
BBC
Wanted Sudan leader Bashir flies out of South Africa
Sudan's President Omar al-Bashir, who is wanted for war crimes, has left South Africa, pre-empting a court ruling over an international warrant for his arrest.
The Pretoria High Court was due to decide whether he should be handed over to the International Criminal Court which charged him with the crimes.
Mr Bashir was in Johannesburg for an African Union (AU) summit.
A news conference will be held in Sudan's capital upon his arrival.
Beitrag vom 15.06.2015
Luxemburger Wort
Luxleaks und Co. einmal anders
"Spart euch eure Entwicklungshilfe"
Beitrag vom 15.06.2015
EurActiv
Finnland kürzt Entwicklungshilfe um 43 Prozent
by Georgi Gotev
Die neue Mitte-Rechts Regierung Finnlands will das Budget für die Entwicklungszusammenarbeit nahezu um die Hälfte reduzieren – Beobachtern zufolge eine Kehrtwende in der finnischen Außenpolitik.
Beitrag vom 14.06.2015
Statistisches Bundesamt | WISTA | 3 | 2015
AUSSENHANDEL MIT AFRIKA
Sabine Allafi, Julia Koch
ZUSAMMENFASSUNG
Beitrag vom 12.06.2015
ORTNER ONLINE
Afrika, Wirtschaftswunder und Wirklichkeit
VOLKER SEITZ
Fast jeden Monat preisen Politiker, Wirtschaftsverbände, Medien mit unkritischem Optimismus den wirtschaftlichen Aufschwung und das Geschäftsklima in Afrika. Sie verweisen auf die kontinuierlichen positiven Wirtschaftsdaten. Das Vertrauen von Investoren in Institutionen und Stabilität sei größer geworden. Nach den "asiatischen Tigern†ist jetzt die Rede von den "afrikanischen Löwen oder Elefantenâ€.
Beitrag vom 12.06.2015
sueddeutsche.de
Wechselkurs in Simbabwe
35 000 000 000 000 000 Dollar, bitte
â—¾Simbabwes Zentralbank tauscht in den kommenden Tagen Billiarden Simbabwe-Dollar in US-Dollar um.
â—¾Das Land leidet unter einer der größten Hyperinflationen der Währungsgeschichte.
Von Patrick Wehner
Plastiktüten voller Geldscheine
Beitrag vom 12.06.2015
Der Standard
Afrika zwischen freien Wahlen und "Singapur"
MANUEL ESCHER
Die Hälfte von Afrikas "Superwahljahr" 2015 ist vorbei, Erfolge und Probleme halten sich in etwa die Waage. Afrikas Demokratien geraten aber weniger durch "schlechte" Wahlen in Gefahr als durch den Erfolg autoritärer Gegenmodelle
Beitrag vom 11.06.2015
Deutsche Welle
Ghanaian gold tarnished by child Labor
Isaac Kaledzi in Accra (AFP, dpa) / mc
A disturbing report issued just ahead of UN World Day Against Child Labor claims the exposure of child gold miners in Ghana to life-threatening risks is encouraged by inadequate checks along the supply line.