Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 4421 - 4440 de 5984Beitrag vom 06.07.2015
GIGA Focus Afrika
Kriegskontinent Afrika? Ein Klischee auf dem Prüfstand
Matthias Basedau und Nina Mappes
Beitrag vom 06.07.2015
FAZ
Afrikas brachliegende Arbeitsplatzmaschine
Eine moderne Landwirtschaft könnte Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen
von Thomas Scheen
Beitrag vom 04.07.2015
The Sun
Nigeria
Review of political/judicial officers’ emoluments
By Our Reporter on July 4, 2015 Editorial
It is, indeed, fortuitous that at a time Nigerians are expressing serious concern about the perceived astronomical earnings of political office holders, the body statutorily empowered to determine the remuneration of such officials — the Revenue Mobilisation, Allocation and Fiscal Commission (RMAFC) — is conducting a review of their emoluments.
Beitrag vom 01.07.2015
BMZ Pressemeldung
Hoher Haushaltszuwachs für BMZ * mehr Investitionen in Flucht- und Krisenländer
Mit dem heute vom Bundeskabinett gebilligten Haushaltsentwurf trägt die Bundesregierung den weltweiten Krisen und Herausforderungen Rechnung.
Der Haushalt des BMZ für das kommende Jahr steigt um weitere 13,5 Prozent auf 7,42 Milliarden Euro. Dies ist der höchste Zuwachs seit Gründung des Ministeriums (siehe angehängte Grafik).
Beitrag vom 01.07.2015
EurActiv
137.000 Menschen fliehen über das Mittelmeer
AFP/dsa
Rund 137.000 Menschen sind seit Jahresbeginn über das Mittelmeer nach Europa geflohen – ein Anstieg von 83 Prozent. Die große Mehrheit von ihnen hat Anspruch auf Asyl, erklärt der UN-Flüchtlingskommissar.
Beitrag vom 01.07.2015
Deutsche Welle
Angst wegen neuer Ebola-Fälle in Westafrika
Von Sarah Steffen
Das Ebola-Virus hält Westafrika weiter in Atem: Liberia meldet neue Fälle - die Nachbarn Sierra Leone und Guinea kämpfen mit konstant hohen Neuansteckungen. Liberia galt seit Mai als Ebola-frei.
Beitrag vom 01.07.2015
Mondafrique
Près de 100000 clandestins ont traversé le Niger depuis janvier 2015
Le Niger est un point de passage essenttiel en Afrique vers les pays du Nord. Appuyées par l'Europe, les autorités nigériennes prennent des mesures.
Beitrag vom 30.06.2015
OECD Development Centre
African Economic Outlook 2015
Regional Development and Spatial Inclusion
Beitrag vom 30.06.2015
Deutsche Welle
Erschütternde Gewalt gegen Frauen im Südsudan
Im Südsudan haben Soldaten laut Zeugenaussagen zahlreiche Frauen und Mädchen entführt, mehrfach vergewaltigt und einige von ihnen anschließend lebendig verbrannt. Dies geht aus einem UN-Bericht hervor.
Beitrag vom 29.06.2015
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
SWP-Aktuell
Burundis gespaltene Armee
Claudia Simons
Beitrag vom 29.06.2015
BMZ Pressemeldung
Deutschland und die Zentralafrikanische Republik verstärken Zusammenarbeit zum Schutz des einzigartigen Weltnaturerbes Dzanga Sangha
Beitrag vom 25.06.2015
New York Times
Widespread Graft Benefited Tunisian Leader’s Family, Study Says
By CARLOTTA GALL
LONDON — The World Bank has uncovered new evidence of large-scale corruption and tax evasion by firms owned by the family of the former Tunisian president Zine el-Abidine Ben Ali during his dictatorship, and also warned that graft has intensified since the revolution that ousted him four years ago, officials said Wednesday.
Beitrag vom 25.06.2015
Die Weltwoche, Zürich
Entwarnung aus Eritrea
Ein brisanter dänischer Regierungsbericht zeigt: In Eritrea gibt es kaum politische Verfolgung. Sogar Dienstverweigerer und Deserteure können ins Land zurückkehren, ohne belangt zu werden. Die Ergebnisse sind auch für die Schweiz bedeutsam. Doch Bern ignoriert die neuen Fakten.
Philipp Gut
Beitrag vom 24.06.2015
Ludwig von Mises Institut Deutschland
Über Freiheit, globale Armut und das Versagen von Entwicklungshilfe
von Andrew Syrios.
Beitrag vom 23.06.2015
JournAfrica
Wasserversorgung in Ostkongo
Gemeinsam zu sicherem Trinkwasser
Lange Zeit hatten viele Haushalte der Stadt Butembo keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Nun schließen sich die Bewohner zu kleinen Initiativen zusammen und organisieren die Versorgung in Eigenregie. Damit steuern sie der mangelhaften Versorgung durch die staatliche Gesellschaft Regideso entgegen.
von Umbo Salama
Beitrag vom 23.06.2015
Deutsche Welle
100-Prozent-Regierung in Äthiopien
Bisher war die Opposition in Äthiopiens Parlament immerhin mit einem Mandat vertreten. Nun hat die Regierungspartei auch diesen Platz übernommen. Sie legitimiert ihren Erfolg mit einer anderen Priorität als Demokratie.
von Madelaine Meier
Beitrag vom 23.06.2015
AußenGedanken
Die Abfallpioniere von Bo
Afrika und sein Abfall - Müllrecycling in Sierra Leone
Von Roland Brockmann, Bo Sierra Leone
Als ich mit dem einheimischen Freund einer Hilfsorganisation einst durch die Savanne Tansanias fuhr und dieser achtlos seine leere Wasserflasche aus dem Fenster warf, wollte mein westliches Umweltgewissen ihn sofort belehren. Doch er entgegnete nur: "Siehst Du die Kinder dahinten, die werden sich gleich darauf stürzen."
Beitrag vom 22.06.2015
Daily Mail
Wealthy Africans spending almost £4million on London property every WEEK as they snap up some of the most exclusive investments in the capital
Super-rich oligarchs spending almost £4million-a-week on London property, new report by estate agent reveals.
More than £600million has been spent in the capital by Africans within the last three years and its on the increase.
Cultural ties, education and wealth all factors in move to UK, as well as risk of terrorism in home nation and Ebola.
Beitrag vom 21.06.2015
NZZ
Tansania bleibt trotz Hilfe arm
Der Darling der Geber
Tansania ist ein Liebling der Entwicklungszusammenarbeit. Auch die Schweiz engagiert sich seit vielen Jahren, vor allem im Gesundheitsbereich. Aber das Land versinkt zunehmend in lähmender Korruption.
von David Signer, Dar es Salaam
Beitrag vom 21.06.2015
Oltner Tagblatt
Der Oltner Stefan Frey setzt sich mit seinem Projekt Mad' Eole für den Aufbau der Stromversorgung in Madagaskar ein. Im Interview erzählt er, warum sein Projekt nicht wie gewünscht vorankommt und weshalb die Entwicklungshilfe keine Erfolgsstory ist.
Von Fabio Baranzini
Stefan Frey, Sie haben im Rahmen Ihres Projekts Mad' Eole im letzten Jahrzehnt vier Dörfer in Madagaskar mit Wind- und Solarstrom versorgt. Das fünfte steht kurz vor der Inbetriebnahme des Systems. Sind Sie im Fahrplan?