Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3781 - 3800 de 5984Beitrag vom 22.02.2017
XING https://www.xing.com/news/klartext/
Afrika wurde durch unsere Mittel noch abhängiger
Prof. Dr. Hans F. Illy
Politik- und Verwaltungswissenschaftler i. R.
Mit unseren Hilfen haben wir Afrika mental und finanziell abhängig gemacht
Statt Entwicklungsmaßnahmen zu fördern, bereichert sich die politische Elite
Transfers an Regierungen müssen wir reduzieren, den Privatsektor aber stärken
Beitrag vom 22.02.2017
SWP
Der Marshallplan der Bundesregierung aus afrikanischer Sicht
Melanie Müller
Während die geplante engere Wirtschaftskooperation in afrikanischen Staaten prinzipiell positiv gesehen wird, steht die einseitige Orientierung des Marshallplans an deutschen Interessen in der Kritik, weiß Melanie Müller.
Beitrag vom 22.02.2017
Tagesschau.de
"Milliarden gegen Migration"
Kampf gegen Fluchtursachen - ein mühsames Geschäft
Von den Migranten, die 2016 über das Mittelmeer nach Europa kamen, waren knapp 10.000 Senegalesen. Das Land zählt zu den Migrations-Hotspots in Afrika. Deswegen haben Deutschland und die Europäische Union den Senegal besonders ins Visier genommen. Millionenschwere Entwicklungsprogramme sollen Fluchtursachen bekämpfen. Ob sie eines Tages Wirkung zeigen, ist jedoch fraglich.
Von Marc Dugge, ARD-Studio Madrid
Beitrag vom 20.02.2017
Wirtschaftswoche
Münchner Sicherheitskonferenz
Entwicklungshilfe ist keine Sicherheitspolitik
von Ferdinand Knauß
Die Bundesregierung redet den niedrigen Verteidigungshaushalt schön. Aber Sicherheit lässt sich nicht entmilitarisieren.
Beitrag vom 18.02.2017
FAZ
Kleine Investitionen zahlen sich auch in unruhigen Zeiten aus
Tomaten, Zwiebeln, Chilis: Der Frankfurter Rechtsanwalt Lutz Hartmann hat als Unternehmer den Schritt nach Äthiopien gewagt
Beitrag vom 18.02.2017
Achgut.com - Die Achse des Guten
Wo Afrikaner es immer eilig haben
Von Volker Seitz.
Beitrag vom 18.02.2017
Afrikanische Renaissance in der deutschen Politik
Von Dr. Stefan Mair
aus:Deutschlands neue Verantwortung: Die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik, ECON
Beitrag vom 18.02.2017
Europa und Afrika sind Weggefährten
Von Günter Nooke
aus:Deutschlands neue Verantwortung: Die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik, ECON
Beitrag vom 17.02.2017
FAZ
Gastbeitrag von Bill Gates
Afrika braucht Deutschland
Nahezu 6 Millionen Kinder sterben jedes Jahr – vor allem in ärmeren Ländern und primär an vermeidbaren Ursachen. Deutschland kann Know-how und finanzielle Unterstützung leisten.
Beitrag vom 17.02.2017
NAD Afrikanachrichten
Kamerun: Der geniale junge Programmierer
Beitrag vom 17.02.2017
Die Presse, Wien
Afrika: Die DDR und ihre Entwicklungspolitik im Kalten Krieg
Auslandseinsätze für die Entwicklungshilfe brachten DDR-Fachleuten viele Vorteile. Daher gingen sie nach Äthiopien oder Tansania, um Geld zu verdienen. Ihre Lebenssituation wurde nun erstmals erforscht.
von Sonja Burger
Beitrag vom 15.02.2017
IRIN
A rough guide to foreign military bases in Africa
NAIROBI, 15 February 2017
Obi Anyadike
Foreign military intervention in Africa is controversial when it happens, and occasionally controversial when it doesn’t.
It’s a symptom of the fragility of African states, and the power of external interests. The long and inglorious history of intervention runs from colonial and post-colonial struggles, through to the Cold War, and up to the present day.
Beitrag vom 15.02.2017
Deutsche Welle
Rekordjahr für Entwicklungsfinanzierer DEG
Andreas Becker
Die deutsche Entwicklungsbank DEG hat im vergangenen Jahr mehr Geld für Investitionen zur Verfügung gestellt als jemals zuvor. Auch in Afrika wächst das Geschäft, aber deutlich langsamer als anderswo.
Rund 1,6 Milliarden Euro an Neuzusagen - im vergangenen Jahr hat die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft DEG privaten Investoren so viel Geld zur Verfügung gestellt wie noch nie in ihrer fast 55-jährigen Geschichte. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg von 45 Prozent.
Beitrag vom 15.02.2017
BMZ
Welt im Umbruch, Afrika im Aufbruch – passt unsere Entwicklungspolitik noch ins 21. Jahrhundert?
Rede von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler
beim Zukunftsforum „Globalisierung gerecht gestalten“
Beitrag vom 14.02.2017
Die Welt N24
Flüchtlingspolitik
Warum Europa Afrika helfen muss – aber nicht zu sehr
Von Nikolaus Doll, Klaus Geiger
Millionen Afrikaner denken über Flucht nach, nur eine Perspektive kann sie abhalten. Europa will helfen, denn die Bevölkerung explodiert – der Migrationsdruck wird größer. Doch die Hilfe birgt auch eine Gefahr.
Beitrag vom 13.02.2017
Deutsche Welle
Afrikas Traumstrände bald ohne Sand?
Häuser, Straßen, Telefone, Mikrochips: In allen ist Sand verarbeitet - jedes Jahr rund 40 Milliarden Tonnen. Mehrere afrikanische Staaten schlagen nun Alarm: Ihren Stränden geht allmählich der Sand aus.
von Silja Fröhlich
Beitrag vom 11.02.2017
Stern
Bedingungsloses Grundeinkommen - in Kenia startet das größte Geld-Experiment der Welt
In Kenia startet das weltweit größte Experiment zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Eine nicht-staatliche Initiative hat dafür viele Millionen Dollar gesammelt. Auch Ebay-Gründer Pierre Omidyar gehört zu den Spendern.
Daniel Bakir
Beitrag vom 10.02.2017
faz.net
Wirtschaftsgipfel in Kenia
Wie sich die deutsche Entwicklungshilfe neu erfinden will
Kredite für den Mittelstand statt Brunnen bohren: Entwicklungsminister Gerd Müller will einen Neuanfang in Afrika. Beim Gipfeltreffen in Nairobi gibt es aber auch Enttäuschungen.
von Thomas Scheen, Nairobi
Beitrag vom 10.02.2017
Junge Freiheit
„Wir wollen die Wahrheit nicht sehen“
Ist Afrika noch zu retten? Der ehemalige deutsche Botschafter in Tansania, Guido Herz, warnt Europa davor, daran zu glauben
Herr Dr. Herz, kann der „Marshallplan für Afrika“ den Kontinent retten?
Guido Herz: Ich glaube nicht. Das ist nur der vergebliche Versuch, mit noch mehr Geld und Mitteln zu erreichen, was man schon seit über fünfzig Jahren mit viel Geld und Mitteln nicht erreicht hat, nämlich Afrika zu entwickeln.
Deutschland hat er doch auch geholfen.
Beitrag vom 10.02.2017
NZZ
Wirkungslose Entwicklungshilfe
Afrika in der Demografie-Falle
Gastkommentarvon Max Amstutz
Solange dem explosiven Bevölkerungswachstum nicht Einhalt geboten wird, kommt Afrika wirtschaftlich nicht vom Fleck. Es liegt im starken Interesse Europas, zukünftigen Auswanderungswellen vorzubeugen.