News
Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.
Posts 3741 - 3760 of 5984Beitrag vom 15.03.2017
NZZ
«Bring Back Our Girls» in Nigeria
Opfer ihrer Berühmtheit
von David Signer, Dakar
Letzten Herbst sind 21 der entführten «Chibok-Girls» freigelassen worden. Aber wirklich frei sind sie nicht.
Beitrag vom 13.03.2017
Jeune Afrique
Niger – Trafic de bébés : l’opposant Hama Amadou condamné à un an de prison ferme
Par Jeune Afrique avec AFP
Le principal opposant nigérien Hama Amadou, arrivé deuxième lors de la présidentielle de 2016, a été condamné lundi à un an de prison ferme par la Cour d’appel de Niamey pour son implication dans un trafic international de bébés. Ses avocats ont indiqué qu'il ne comptaient pas en rester là.
Beitrag vom 12.03.2017
Tagesspiegel
Wie Solarstrom Afrika erleuchten könnte
Ein Beraterkreis um Kofi Annan wirbt mit dem neuen Bericht für Sonnenstrom ohne Netzanbindung, um die 620 Millionen Energiearmen Afrikas zu versorgen.
Beitrag vom 10.03.2017
NZZ
Südafrika
Nützlicher Sprachwirrwarr
von Christian Putsch, Kapstadt
Südafrika hat die stolze Zahl von elf Amtssprachen. Dieser Wirrwarr hat auch seine Vorteile – nämlich wenn man nicht verstanden werden will.
Die Kraft der Sprache beschrieb einst der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela treffend. Wer mit einem Mann in einer ihm verständlichen Sprache kommuniziere, der richte sich an seinen Kopf. «Wenn du mit ihm aber in seiner Muttersprache sprichst, dann erreichst du das Herz.»
Beitrag vom 09.03.2017
Die Tagespost
Simbabwe
Protest gegen Mugabe nimmt zu
Gegen die junge Macht im Netz kann der alte Diktator wenig ausrichten.
Von Michael Gregory
Beitrag vom 09.03.2017
IRIN
How women farmers are battling climate change in Zimbabwe
Tonderayi Mukeredzi, IRIN contributor in Zimbabwe
Chengetai Zonke lost much of her maize crop to drought last year. When it came to planting again, she decided to reduce her stake in what has become a recurrent climate change gamble.
Beitrag vom 09.03.2017
Ökumenisches Wassernetzwerk
Feminisierung der Wasserarmut in Afrika
Beitrag vom 09.03.2017
aBamako.com
UNICEF
Coopération : Quand l’UNICEF humilie l’Etat du Mali
Bamako, le 13 janvier 2015. Le Premier ministre Modibo KEITA a reçu M. Manual Fontaine, Directeur Régional de l’UNICEF pour l’Afrique de l’ouest et du Centre et M. Fran Equiza le nouveau Représentant de l’UNICEF au Mali
Beitrag vom 08.03.2017
NZZ
Filmfestival Ouagadougou - Ein Seismograf Afrikas
von David Signer
Schlaglichter auf die Probleme des schwarzen Kontinents: Höhepunkte des Filmfestivals in Burkina Fasos Hauptstadt
Beitrag vom 08.03.2017
Die Welt
Migration durch Entwicklungshilfe
„Wenn das Einkommen steigt, machen sich mehr Leute auf den Weg“
Quelle: N24
Entwicklungshilfe ist nach Ansicht von Experten kein geeignetes Mittel, um den Zustrom von Armutsflüchtlingen kurzfristig zu bremsen – im Gegenteil.
„Wenn der Bildungsstand steigt, wenn die Einkommen steigen, dann werden sich erst mal mehr Leute auf den Weg machen“, sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Thomas Bauer.
Beitrag vom 08.03.2017
Achgut.com
Wie aus einem Afrikaforscher ein Verbrecher gemacht wird
Beitrag vom 08.03.2017
The New York Times
South Africa Reverses Withdrawal From International Criminal Court
JOHANNESBURG — South Africa has revoked its decision to withdraw from the International Criminal Court, citing in a letter submitted to the United Nations a recent court ruling that declared the withdrawal “unconstitutional and invalid.”
It was not clear, however, if the South African statement on Tuesday meant that the country had abandoned intentions to leave the international court, or if it was seeking another way to do so.
Beitrag vom 08.03.2017
Deutsche Welle
Botswana: Afrikas Vorzeige-Land
Friedliche Machtwechsel, kaum Korruption und eine weitgehend stabile Wirtschaft: Botswanas 50-jährige Geschichte liest sich als Erfolg. Was nicht heißt, dass alles rund läuft.
von Philipp Sandner
Beitrag vom 08.03.2017
Deutsche Welle
Frauen im Parlament: Ruanda überholt Schweden
Längst dürfen Frauen fast überall an Wahlen teilnehmen. Aber immer noch wird die Welt hauptsächlich von Männern regiert. Zum Weltfrauentag daher die Frage: Wie viele Frauen sitzen eigentlich in nationalen Parlamenten?
Beitrag vom 07.03.2017
IRIN
Can aid come in time to avert famine in Somalia?
GAROWE, 6 March 2017
Julia Steers, East Africa-based multimedia journalist
The drought in Somalia is so severe it threatens not only to trigger famine, but also the viability of the age-old pastoralist way of life.
Somalis are tough and resourceful, but this is the third consecutive year of failed rains. Whatever resilience remains is being tested to the limit.
Beitrag vom 06.03.2017
Jeune Afrique
Mali : 11 militaires tués dans une attaque attribuée à des jihadistes
Le ministère malien de la Défense a annoncé ce dimanche la mort de onze militaires maliens, suite à une attaque contre la base militaire de Boulikessi, dans le centre du Mali. Elle est attribuée au groupe Ansarul Islam, mené par Ibrahim Malam Dicko.
L’attaque a été confirmée à l’AFP par un officier de l’armée malienne à Bamako qui a précisé que des renforts avaient été envoyés sur place « pour traquer les responsables et faire le point sur les dégâts ».
Beitrag vom 06.03.2017
NZZ
Hoffnungsträger Buhari
Nigerias kranker Präsident bleibt verschwunden
von Fabian Urech
Seit 48 Tagen hält sich der nigerianische Präsident Muhammadu Buhari für eine medizinische Behandlung in London auf. Die Gründe dafür sind genauso wenig bekannt wie der Zeitpunkt seiner Rückkehr. Droht dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas ein Machtvakuum?
Beitrag vom 04.03.2017
NZZ
Korruption und Machthunger
Geparde und Flusspferde in Afrikas Politik
von Fabian Urech
Wenn fünf Millionen Dollar nicht Anreiz genug sind: Sind die Probleme Afrikas auf eine Führungskrise zurückzuführen?
Beitrag vom 03.03.2017
Stiftung Wissenschaft und Politik
Hungerhilfe in der Krise
Bettina Rudloff, Annette Weber
Konflikte und unvorhersehbare Naturereignisse nehmen als Ursache für Versorgungskrisen zu. Wie sich in Somalia, Jemen, Nigeria und Südsudan zeigt, stoßen traditionelle Lösungsansätze an ihre Grenzen. Eine Einschätzung von Bettina Rudloff und Annette Weber.
Beitrag vom 03.03.2017
IRIN
The hidden threat behind Kenya’s worsening drought
Laura Secorun
He had known they were going to die for weeks. He could tell by the dullness in their eyes and the way their ribs poked through the skin. Knowing their fate didn’t make it any easier for Guyole Elema to watch as half his cows starved to death, one after another.