News
Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.
Posts 3761 - 3780 of 5984Beitrag vom 03.03.2017
Basler Zeitung
Schweiz/Eritrea
Hinweise auf Heimaturlaub bleiben liegen
Zwei abwesende Nationalrätinnen verschaffen der SP die Mehrheit gegen Untersuchung von Ferienflügen.
Dominik Feusi
Im letzten Juli flogen täglich bis zu fünfzig Personen aus Eritrea über Istanbul in die sudanesische Hauptstadt Khartum, um so in ihr Heimatland zu gelangen. Das legen Boardingkarten mit dieser Route nahe, die damals von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen verwendet worden sind.
Beitrag vom 03.03.2017
IRIN
Climate change adaptation: Kenya goes local with a bottom-up approach
Anthony Langat
It was a modest intervention — a drop in the ocean of global climate finance — yet it has made the difference between profit and loss for a group of businesswomen in southeast Kenya’s Makueni County.
Ever since their cooperative, Huruma Asili, began receiving daily weather updates via mobile phone a year ago, fewer of their sliced mangoes turn an unsellable shade of black when laid out to dry.
Beitrag vom 03.03.2017
NAD Afikanachrichten
Kenia: Die beliebten „grünen“ Bleistifte
Der kenianische Unternehmer Anthony Kirori, überzeugt, dass kostbares Zedernholz nicht an kurzlebige Bleistifte verschwendet werden soll, ersetzt das Holz mit Altpapier. Fünf Jahre hat er daran getüftelt. Jetzt hat er eine kleine Fabrik in Juja, 30 km von Nairobi entfernt, in der 50 Mitarbeiter Graphit-Minen in Zeitungspapier wickeln. Eine Maschine gibt die runde Form. Design ist Firmengeheimnis. Jährlich produziert er eine halbe Million Bleistifte. Seine besten Kunden sind Schulen und Betriebe.
Beitrag vom 02.03.2017
Achgut.com
Kenia: Vom Musterland zur Fluchtursache
Von Gunnar Heinsohn
Nach den Wahlen Ende 2007 wurden in Kenia über 1.300 Menschen getötet. Etwa 180.000 haben ihre Heimat verloren (1). Es gab sogar höhere Zahlen. Dabei galt das Land seinerzeit als afrikanischer Glücksfall. Niemand verhungerte. Zwischen 1975 und 2006 erhöhte sich das Pro-Kopf-Einkommen von 350 auf mehr als 1.600 Kaufkraft-Dollar.
Beitrag vom 02.03.2017
Achgut.com
Afrika: Unternehmer sind bessere Entwicklungshelfer
Von Volker Seitz.
Beitrag vom 02.03.2017
Jeune Afrique, Courrier des Lecteurs
Niger
Triste développement!
Je suis choqué par le fait que l‘État du Niger semble incapable de gérer ses propres déchets et qu’il soit prêt à payer une (certainement) importante somme d’argent à une entreprise étrangère pour régler cette tâche relativement simple. J’espère bien qu’aucun bailleur de fonds ne participera au financement d’une telle absurdité.
Kurt Gerhardt
Cologne, Allemagne
Beitrag vom 01.03.2017
EurActiv
EU-Rechnungshof: Europas Hilfe in Subsahara-Afrika mangelhaft
Von: Matthew Tempest
Bei dem Versuch Brüssels, die Steuereinnahmen in Subsahara-Afrika zu erhöhen, hapert es laut EU-Rechnungshof noch an einigen wichtigen Stellen. Euractiv Brüssel berichtet.
Beitrag vom 01.03.2017
ARD
"Milliarden gegen Migration" Neuanfang in der alten Heimat
Menschen, die es in Europa nicht geschafft haben, will die EU den Weg in die Heimat erleichtern. In Spanien organisiert das die Internationale Organisation für Migration. Davon profitieren besonders viele Senegalesen: Viele kamen vor rund zehn Jahren mit dem Boot auf die Kanarischen Inseln - und wollen heute wieder nach Hause. Unser Korrespondent hat Senegalesen getroffen, die wieder in die Heimat wollen - und einige, die schon zurückgekehrt sind.
Von Marc Dugge, ARD-Studio Madrid
Beitrag vom 26.02.2017
Die Zeit
Lagos
Die Masche der Big Boys
In Lagos, der größten Stadt Afrikas, boomt das Onlinegeschäft. Start-up-Millionäre konkurrieren mit Internetkriminellen um die Vorherrschaft.
Von Fritz Schaap
Beitrag vom 26.02.2017
FAS
Der Wassermangel in Ostafrika ist akut – und das wird nicht das einzige Problem bleiben. Von
Sonja Kastilan
Beitrag vom 26.02.2017
SZ
Gambia
Jetzt geht’s los
Gambia ist klein, bettelarm und hat sich selbst aus der Diktatur befreit. Nun ruft das Land alle Flüchtlinge zurück. Über einen Neuanfang, der auch Europa Hoffnung macht
VON BERND DÖRRIES
Beitrag vom 25.02.2017
FAZ
Schwarze gegen Schwarze
In Südafrika wächst abermals die Gewalt gegen Ausländer aus anderen afrikanischen Ländern. Sie ist Ausdruck eines gnadenlosen Konkurrenzkampfes um Arbeitsplätze.
Von Thomas Scheen
Beitrag vom 24.02.2017
IRIN
Central African Republic: What’s gone wrong?
Philip Kleinfeld/IRIN
Government control is restricted to the capital, Bangui
Christian-Muslim dynamic has changed to intra-Muslim fighting along ethnic lines
Record displacement has soared above 410,000
CAR’s second city of Bambari is under threat
UN peacekeepers are struggling to stave off rebel advances
Beitrag vom 24.02.2017
NZZ
Gesetzesentwurf in Nordnigeria
Polygamie nur noch für Reiche
von David Signer, Dakar
Die Vielehe soll in Zukunft jenen Männern vorbehalten sein, die sie sich leisten können. So zumindest will es der Emir von Kano in Nordnigeria. Der Koran erlaubt zwar Polygamie, knüpft sie aber auch an Bedingungen.
Beitrag vom 24.02.2017
NDR.de
Entwicklungshilfe mit Plan statt planlose Hilfe
Die führenden 20 Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen einen neuen großen Anlauf bei der Hilfe für Afrika nehmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will kommende Woche mehrere nordafrikanische Staaten besuchen und Entwicklungshilfeminister Müller von der CSU hatte einen "Marshallplan mit Afrika" gefordert, um den Kontinent zu stabilisieren und die Fluchtursachen zu bekämpfen.
Ein Kommentar von Jens Borchers, Korrespondent in Marokko
Beitrag vom 24.02.2017
SZ
Millenniumsziele
Wegen unserer Politik kommen Menschen in Afrika elend um
Millionen Menschen sind vom Hungertod bedroht. Das liegt nicht nur an Dürren, sondern auch an korrupten Politikern und an der Wirtschaftspolitik der Welt.
Kommentar von Andrea Bachstein
Beitrag vom 24.02.2017
Der Tagesspiegel
Hunger in Afrika
Wo gekämpft wird, haben die Menschen nicht genug zu essen
In Afrika hungern Millionen Menschen. In der Tschadsee-Region liegt es an Boko Haram, im Südsudan an der eigenen Regierung und am Horn von Afrika an einer Dürre.
von Dagmar Dehmer
Beitrag vom 24.02.2017
Frankfurter Rundschau
Müllers „Marshallplan“ für Afrika reicht nicht
Statt Staaten zu helfen, sich zu entwickeln, will der CSU-Minister günstige Investitionsbedingungen für deutsche Firmen schaffen. Ein Gastbeitrag von Stefan Rebmann, entwicklungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.
Beitrag vom 23.02.2017
Zeit Online
Hunger
Das Verderben des Menschen ist der Mensch
In Ostafrika ist Nahrung knapp, im Südsudan herrscht eine Hungersnot. Wie kann es sein, dass Menschen immer noch hungern, obwohl es genug für alle gäbe?
Von Christiane Grefe
Beitrag vom 23.02.2017
Basler Zeitung Online
Mit dem Tram ins «Asyl-Paradies» Deutschland
Innert fünf Tagen sind in Weil am Rhein 88 Personen bei der illegalen Einreise aufgegriffen worden.
Nina Jecker