Neues
Beitrag 3461 - 3480 von 5984
Beitrag vom 14.09.2017
Jeune Afrique
Tunisie : abrogation de la circulaire empêchant les Tunisiennes d’épouser un non-musulman
Par Jules Crétois
Depuis ce jeudi 14 septembre 2017, leurs prétendants ne sont plus obligés de se convertir à l'islam pour les épouser comme l'exigeait la loi. Une avancée historique.
Beitrag vom 13.09.2017
Achgut.com
Das afrikanische Drama um die Wilderei
Volker Seitz
Beitrag vom 13.09.2017
BMZ
Neue Studie: 20 Millionen Jobs in Afrika sind möglich
Eine vom Bundesentwicklungsministerium in Auftrag gegebene Studie zeigt auf, wie die jedes
Jahr benötigten 20 Millionen neuen Arbeitsplätze in Afrika entstehen können. Nach Aussage
der Studie ist die Steigerung der Produktivität dabei zentral. Heute diskutiert
Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller mit Afrikaexperten über die Lösungsansätze der Studie,
wie die Entwicklungspolitik zum Jobwachstum in Afrika beitragen kann.
Beitrag vom 13.09.2017
DIE Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
Arbeitsplatzoffensive für Afrika
Tilman Altenburg
mit Beiträgen von Michael Brüntrup, Christine Hackenesch, Christian von Haldenwang, Merran Hulse,
Niels Keijzer, Julia Leininger, Markus Loewe, Dirk Messner, Imme Scholz und Peter Wolff
Vorbemerkung
Beitrag vom 12.09.2017
IRIN
Mass graves, missing bodies, and mysticism: Inside Congo’s spiralling Kasai conflict
Philip Kleinfeld/IRIN
NGANZA, 12 September 2017
Piles of disturbed earth covered with nettles and weeds hide the mass graves of Nganza, a neighbourhood in Kananga, capital of the Democratic Republic of Congo’s Kasai Central region. Children stroll across them barefoot as if they aren't even there. A ball rolls over from a nearby football match.
Beitrag vom 12.09.2017
Jeune Afrique
Polémique au Sénégal : le président Macky Sall nomme son frère Aliou à la tête de la Caisse des dépôts
Par Matthieu Millecamps
La nomination du frère du président à ce poste stratégique provoque une polémique au Sénégal, où le nom d’Aliou Sall a déjà fait les choux gras de la presse lors de l’affaire Pétro-Tim. Un problème « éthique », selon l’opposition, qui accuse le président de « népotisme ».
Beitrag vom 11.09.2017
Deutsche Welle
Gastkommentar zur Bundestagswahl
Asfa-Wossen Asserate: Wenn Deutschland Afrika wirklich helfen will…
…dann hat es viele Möglichkeiten. Vor allem muss es traditionelle Konzepte in Frage stellen - sowohl in der Wirtschaftspolitik, als auch in der Entwicklungshilfe, meint der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers.
Beitrag vom 11.09.2017
SZ
Ein Auto für Afrika
Sascha Koberstaedt und Martin Šoltés stellen ihre Erfindung auf der IAA in Frankfurt vor
Von Martina Scherf
Beitrag vom 09.09.2017
Achgut.com
Afrika kommt. So oder so.
Markus Vahlefeld
In einem Bericht auf SPON "Die jungen Afrikaner kommen. So oder so" werden drei Wahrheiten benannt, die der offiziellen Meinungsdiktion, die auch der SPIEGEL nicht müde wird zu verbreiten, fundamental entgegenstehen:
1. In wenigen Jahren werden etwa 800 Millionen Menschen der Subsahara-Zone auf Arbeitssuche sein.
Beitrag vom 08.09.2017
VOL.AT Vorarlberg Online
“Entwicklungsmilliarde” für Afrika
“Wer Europa retten will, muss Afrika retten.” Das Zitat des Journalisten Hugo Portisch nahmen entwicklungspolitische Hilfsorganisationen am Freitag zum Anlass, um einen “Zukunftspakt” mit Afrika zu fordern. Eine zusätzliche “Entwicklungsmilliarde” soll in den kommenden fünf Jahren in den Kontinent investiert werden, so die Idee.
Beitrag vom 07.09.2017
Deutsche Welle
Weltalphabetisierungstag: Ugandas Bildungssystem kommt an seine Grenzen
Zu wenig Schulen, zu schlechter Unterricht: Ugandas Bildungssystem ist kaum in der Lage, Kinder für den Arbeitsmarkt fit zumachen. Die Regierung weiß das - aber Reformen kommen nur langsam in Gang.
Simone Schlindwein
Beitrag vom 05.09.2017
makronom.de
Der Migrationsdruck aus Afrika wird weiter steigen
Die europäischen Regierungen haben erneut deutlich gemacht, dass sie die wachsende Migration aus Afrika mit aller Macht verhindern wollen – auch um den Preis der Aufgabe humanitärer Grundprinzipien. Ein Beitrag von Helmut Reisen und Robert Kappel.
Beitrag vom 04.09.2017
Der Standard, Wien
Kenia
Drittel der Stimmen ungültig, Wahl "fair": Kritik an Beobachtern der Wahl in Kenia
Manuel Escher
Vertrauen in Gesandte der internationalen Gemeinschaft nach Fehlschlag in Kenia auf Tiefpunkt
Beitrag vom 02.09.2017
Achgut.com
Afrikas Migrationsdrama (2): Was tun?
Zehn Vorschläge zur Lösung der Probleme
Politischen Willen vorausgesetzt, ließen sich die Probleme lösen. Hier sind zehn Vorschläge zur Überwindung der Krise:
Beitrag vom 02.09.2017
BBC News
Kenya election: Kenyatta vows to 'fix' court as win quashed
The president of Kenya, Uhuru Kenyatta, has said his country has "a problem" with its judiciary after the Supreme Court cancelled his victory in last month's presidential election.
Speaking on live television, he vowed to "fix" the court if re-elected.
It comes a day after the Supreme Court cited irregularities in the vote and ordered a new one within 60 days.
Beitrag vom 01.09.2017
NZZ
Stoppt die Entwicklungshilfe
von Ken Bugul
Kann man einem Land helfen, wenn es keine stabilen Institutionen, keine unabhängige Justiz und keine solid verankerte Verfassung hat? Nein, sagt die senegalesische Autorin Ken Bugul. Afrika müsse lernen, auf eigenen Füssen zu stehen.
Beitrag vom 01.09.2017
Achgut.com
Afrikas Migrationsdrama (1): Gerüchte im Radio
Die massenhafte Zuwanderung nach Deutschland hat das Grundrecht auf Asyl ausgehöhlt. Es wird kaum noch unterschieden zwischen politisch Verfolgten und Sozialmigranten. Kein Zweifel: Jeder Mensch hat das Recht, zu versuchen, durch Auswanderung sein Leben und das seiner Familie zu verbessern. Die Frage ist nur, ob Deutschland und Europa verpflichtet sind, jeden Einwanderer aufzunehmen - unabhängig davon, warum er seine Heimat verlassen hat.
Beitrag vom 01.09.2017
Deutscher Bundestag
Betreff: Handelsbeziehungen mit Afrika prüfen
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/Antwort
Berlin: (hib/JOH) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will den im Herbst anstehenden EU-Afrika-Gipfel sowie den Post-Cotonou-Prozess dafür nutzen, das Thema faire Handelsbeziehungen im Dialog mit den afrikanischen Partnern zu erörtern und die Zusammenarbeit auf eine qualitativ neue und bessere Grundlage zu stellen. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (18/13393) auf eine Kleine Anfrage (18/13111) der Fraktion Die Linke.
Beitrag vom 31.08.2017
SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Rückkehr nach Eritrea zulässig und zumutbar
Beitrag vom 30.08.2017
SZ
Südafrika
Wie eine PR-Firma in Südafrika den Rassenhass schürte
?Um von Korruptionsvorwürfen gegen sich abzulenken, hat die Präsidentenfamilie Südafrikas eine PR-Firma engagiert.
?Mitarbeiter der Firma schürten im Netz Hass auf reiche Weiße, um ein neues Thema zu setzen.
?Der Chef der Firma bereut es mittlerweile, sich auf den Deal eingelassen zu haben.
Von Bernd Dörries