Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 1681 - 1700 von 5984

Beitrag vom 23.02.2021

Deutsche Welle

Buschfleisch - Delikatesse mit pandemischem Beigeschmack

Buschfleisch gilt als Virenüberträger und als Ursache für den Ausbruch unzähliger Krankheiten. Doch das Problem geht weit über den Konsum von Fledermaus-Eintopf hinaus. Und die nächste Pandemie lauert bereits.

von Silja Fröhlich

Beitrag vom 22.02.2021

Deutschlandfunk

Demokratische Republik Kongo

Italienischer Botschafter bei Überfall getötet

In der Demokratischen Republik Kongo sind bei einem Angriff der italienische Botschafter und ein Polizist getötet worden.

Nach Angaben des Außenministeriums in Rom fuhren der Diplomat und der italienische Militärpolizist mit einem Konvoi der Vereinten Nationen durch den Osten des Landes. Der Angriff ereignete sich nahe der Stadt Goma. Weitere Einzelheiten sind noch nicht bekannt.

Beitrag vom 22.02.2021

FAZ

Afrika liefert, Peking bezahlt

Von MARTIN FRANKE

Der zweitgrößte Kontinent der Welt hat ein enormes wirtschaftliches Potential. Mit chinesischer Hilfe läuft der Aufbau der Infrastruktur.

Mehr als 1300 Kilometer führt die Benguelabahn durch das angolanische Hochland – von der Demokratischen Republik Kongo bis hinab an den Atlantik zum Hafen von Lobito. Kobalt, Kupfer und Mangan aus dem Herzen Afrikas verlassen dort den Kontinent, der zwar reich an Bodenschätzen, aber trotzdem sehr arm ist.

Beitrag vom 21.02.2021

ZdF

KI soll Sprachensterben in Afrika verhindern

von Sara El Damerdash

Weil ein Bremer Student seine afrikanische Mutter kaum versteht, erfindet er eine Übersetzungs-App für Regionalsprachen. Sie könnte Afrika vor dem Sprachensterben retten.

Bonaventure Dossou hat zusammen mit einem nigerianischen Freund ein Programm für Sprachübersetzung entwickelt.

Beitrag vom 18.02.2021

Der Standard, Wien

Rolle rückwärts von Macron bei Plänen für Sahel-Abzug

Frankreich will zwar aus der Sahelzone abziehen – kann aber nicht so richtig. Zu viele Probleme sind ungelöst. Für manche sind auch die Truppen aus Paris verantwortlich

ANALYSE
Johannes Dieterich

Beitrag vom 18.02.2021

Zeit Online

Fünf vor acht / Korruption in der Corona-Pandemie

Schamlos

Eine Kolumne von Andrea Böhm

Der Staat wird geplündert: Die Korruption in Afrika geht auf Kosten der Bedürftigen, besonders augenfällig ist das in Südafrika. Und sie gefährdet die Pandemiebekämpfung.

Beitrag vom 18.02.2021

The East African

Desert locust invasion in northern Kenya could spiral out of control

Summary

The swarms of locusts now threaten the livelihoods of millions of people in Kenya as the conflicts in Yemen, Somalia and northern Ethiopia make it difficult for FAO to control the breeding and movement of the pests at the source.
FAO attributes the upsurge of locusts to favourable breeding grounds in these countries.
ADVERTISEMENT

By LUKE ANAMI

Beitrag vom 18.02.2021

The Africa Report

Zambia: IMF debt talks unlikely to stop Lungu from trying to pawn copper to China

By David Whitehouse

Discussions on debt restructuring underway between Zambia and the International Monetary Fund (IMF) will do little to disrupt the political agenda of President Edgar Lungu as he prepares for elections in August.

Beitrag vom 18.02.2021

ARD Tagesschau

Lieferkettengesetz

Meilenstein oder Papiertiger?

Die Regierung spricht von einem "historischen Durchbruch". Doch beim Entwurf des Lieferkettengesetzes haben sich in zentralen Punkten Wirtschaftsverbände durchgesetzt. Nur eine Woche nach der Einigung geht der Streit in die nächste Runde.

Von Shafagh Laghai und Nikolaus Steiner, WDR

Beitrag vom 16.02.2021

nordbayern.de

Kampf gegen Corona: Bayerns Gesundheitsämter nutzen Software aus Afrika

IT-System wurde erstmals in Nigeria eingesetzt

NÜRNBERG - Die technische Ausstattung der bayerischen Gesundheitsämter zur Bekämpfung der Corona-Pandemie war während der ersten Welle nicht gerade ein Ruhmesblatt für den Freistaat. Inzwischen wird nachgebessert, unter anderem profitiert Bayern dabei von "Entwicklungshilfe" aus Afrika.

Beitrag vom 16.02.2021

Welthungerhilfe

In Kenia droht neue Heuschreckenplage

Welthungerhilfe unterstützt notleidende Familien

Bonn/Berlin, 16.02.2021. Die Heuschreckenplage am Horn von Afrika nimmt erneut Fahrt auf, da eine neue Generation von Schädlingen brütet und schlüpft. In Ländern wie Äthiopien, Somalia und Kenia ist die nächste Ernte bedroht. So geraten nach jahrelangen Krisen bereits verarmte und geschwächte Familien immer tiefer in eine Abwärtsspirale durch Hunger und Armut.

Beitrag vom 16.02.2021

france 24

France touts military successes to win allies in G5 Sahel operations

Text by: Aude MAZOUE

Eight years after France launched a military operation in Mali, the mission has expanded while the insecurity in the Sahel region has increased. But at the 2021 G5 Sahel summit this week, recent military achievements over the past year served as an incentive to continue operations and try to boost commitments from local governments and European allies.

Beitrag vom 15.02.2021

FAZ

SAHEL-GIPFELTREFFEN:

Werden sich Paris und Berlin beim Antiterrorkampf einig?

VON JOHANNES LEITHÄUSER UND MICHAELA WIEGEL

Aus dem deutsch-französischen Schulterschluss im afrikanischen Wüstenstaub wird nun doch nichts. Außenminister Heiko Maas und Präsident Emmanuel Macron reisen nicht wie ursprünglich geplant an diesem Montag zum Sahel-Gipfeltreffen in den Tschad. Sie werden nur per Videoübertragung an der Tagung der Staatschefs Mauretaniens, Nigers, Malis, Burkina Fasos und Tschads in der Hauptstadt N’Djamena teilnehmen.

Beitrag vom 15.02.2021

The New Humanitarian

Central African Republic

‘Our village is completely destroyed’: Displaced Central Africans recount rapes and disappearances

‘There is nobody there anymore. It is scary.’

Adrienne Surprenant, Photojournalist based in Bangui and covering social and environmental issues

LITON, Central African Republic

Beitrag vom 14.02.2021

Achgut.com

Afrika-ABC in Zitaten: Widerspruch zwischen eigener Tradition und französischen Werten (34)

von Volker Seitz

Aya Cissoko macht in ihrem Buch „Ma“, Wunderhorn 2017, den Widerspruch zwischen den traditionellen afrikanischen Werten und denen der französischen Gesellschaft zu ihrem Thema. Die Autorin ist in Frankreich geboren, die Eltern kamen aus Mali und waren Analphabeten. Sie studierte Politikwissenschaften in Paris. 2006 wurde Aya Cissoko Amateur-Boxweltmeisterin.

Beitrag vom 13.02.2021

DW

Meinung: Neue Perspektiven für die Afrikanische Union?

An der Spitze der Afrikanischen Union gibt es einige frische Gesichter. Doch die werden es schwer haben, den mangelnden politischen Willen der AU zu überwinden, die Krisen des Kontinents zu lösen, meint

Mimi Mefo.