Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 3281 - 3300 von 5978

Beitrag vom 15.02.2018

BBC News

Ethiopia PM Hailemariam Desalegn in surprise resignation

Hailemariam Desalegn had been Ethiopia's prime minister since 2012

Ethiopian Prime Minister Hailemariam Desalegn has resigned unexpectedly, saying he hoped to end years of unrest and political upheaval.

In a televised address, he said his resignation was "vital in the bid to carry out reforms that would lead to sustainable peace and democracy".

Mr Hailemariam, who has led the country since 2012, also stepped down as chairman of the ruling coalition.

Beitrag vom 13.02.2018

lesobservateurs.ch

Sénégal : le collectif « Mon mari a droit à quatre (04) femmes » voit le jour

Angèle M. ADANLE1

Au Sénégal une association de femmes vient d’être mise sur les fonds baptismaux. Il s’agit du collectif, « mon mari a droit à quatre (04) femmes » regroupant de femmes mariées qui partagent la conviction qu’en plus d’elles, chacun de leur époux à droit à trois autres femmes afin les épouses fassent quatre sous le même toit.

Beitrag vom 13.02.2018

ARD Tagesschau

Dürre in Südafrika

Wasserkrise ist nationale Katastrophe

Seit rund drei Jahren hält die Dürre in Südafrika nun schon an - jetzt hat die Regierung sie zu einer nationalen Katastrophe erklärt. Dabei konnte die Wasserabschaltung in Kapstadt auf Juni verschoben werden.

Beitrag vom 13.02.2018

Finanz und Wirtschaft, Zürich

Das Ende der verheerenden Ära Zuma

Südafrikas Präsident Jacob Zuma, den der ANC nun endlich zum Rücktritt auffordert, hat dem Land politisch und wirtschaftlich enorm geschadet. Der Neuanfang wird schwierig, schreibt Wolfgang Drechsler.

Wolfgang Drechsler, Kapstadt

Beitrag vom 13.02.2018

Die Welt

Südafrika

Eigene Partei will Präsident Zuma offenbar „abberufen“

In Südafrika hat die Regierungspartei ANC die Abberufung des Staatschefs Jacob Zuma beschlossen. Ihm wird vorgeworfen, sein Amt ausgenutzt zu haben, um sich persönlich zu bereichern.

13 Stunden lang hat Südafrikas Regierungspartei ANC über das Schicksal des Staatschefs Jacob Zuma beraten, dem persönliche Bereicherung vorgeworfen wird. Medien zufolge ist das Ergebnis ein Rücktritts-Ultimatum.

Beitrag vom 11.02.2018

The Sunday Times

Oxfam among charities reeling as 120 workers accused of sexual abuse in last year alone

Minister threatens to withdraw aid funding

James Gillespie, Caroline Wheeler, Iram Ramzan and Richard Kerbaj

Oxfam reported 87 incidents last year; 53 were referred to police or other authorities

More than 120 workers for Britain’s leading charities were accused of sexual abuse in the past year alone, fuelling fears that paedophiles are targeting overseas aid organisations.

Beitrag vom 08.02.2018

Reuters

Ethiopia pardons 746 prisoners, including journalist, dissident

Reuters Staff

By Aaron Maasho

ADDIS ABABA, Feb 8 (Reuters) - Ethiopia will release 746 more prisoners, including a journalist and a senior opposition official who were jailed for conspiracy to commit terrorist acts, the attorney general’s office said on Thursday.

The decision follows a raft of reforms announced by the government to try to reduce tension in the Horn of Africa country, which has been hit by unrest since 2015.

Beitrag vom 07.02.2018

Deutsche Welle

DR Kongo: Wider das Stigma der Vergewaltigung

Frauen, die im Kongo vergewaltigt werden, müssen fürchten, von ihrer Familie verstoßen zu werden. Es droht ein Teufelskreis der Armut und Prostitution. Eine lokale Hilfsorganisation setzt sich für die Opfer ein.

von Jonas Gerding

Beitrag vom 06.02.2018

Le Point Afrique

Felwine Sarr : « Les Africains ont une responsabilité historique »

Pour l'universitaire, écrivain, éditeur, musicien et cofondateur des Ateliers de la pensée à Dakar et Saint-Louis, le continent doit reprendre possession de ses ressources naturelles et spirituelles.

Propos recueillis par Malick Diawara

Beitrag vom 05.02.2018

Le Point Afrique

Business - Baba Danpullo : « Ceux qui restent en Afrique gagneront »

ENTRETIEN. À la tête de l'empire Baba Ahmadou Group, l'homme d'affaires le plus riche de l'Afrique francophone subsaharienne appelle les jeunes à croire en leur continent.

Propos recueillis par Viviane Forson

Beitrag vom 04.02.2018

Spiegel

Bevölkerungsexplosion

Äthiopien baut 8000 neue Städte

Die Bevölkerung Äthiopiens hat sich verdreifacht, Millionen Bauern verlassen ihre Felder und landen in den Elendsvierteln der Metropolen. Städteplaner haben nun eine Lösung gefunden - mitten in der Einöde.

Berichte über Menschen auf dem Weg in die Zukunft beginnen oft mit einem Aufbruch in die Fremde. Die Geschichte des Bauern Birhan Abegaz ist anders. Um sein Glück zu finden soll er bleiben, wo er ist - in der baumlosen Einöde im Norden Äthiopiens.

Beitrag vom 02.02.2018

Rheinische Post

Afrika-Politik mit gesundem Egoismus

Gastbeitrag von Günter Nooke

Düsseldorf. Donald Trump hat afrikanische Länder "Dreckslöcher" genannt. Das ist natürlich menschenverachtend. Trotzdem berührt der Satz wichtige Probleme: Im Umgang mit Afrika hilft weder Selbstbezichtigung noch Romantik. Von Günter Nooke

Beitrag vom 02.02.2018

Deutsche Welle

Migration

Nigerias Rückkehrer: Kein Geld, keine Perspektive

Schreckliche Bedingungen in Libyen treiben viele afrikanische Migranten zurück in die Heimat. Dort geht es ihnen oft nicht besser als vor der Flucht.

Katrin Gänsler hat Nigerianerinnen getroffen, die zurückgekehrt sind.

Beitrag vom 02.02.2018

NZZ

Äquatorial-Guinea

Ein dubioser Putschversuch wie aus einem Thriller

Der vereitelte Staatsstreich in Äquatorialguinea von Ende Dezember sät Misstrauen in der ganzen Region. Der Diktator Obiang, dem der geplante Angriff vermutlich galt, überzieht die Nachbarländer mit Beschuldigungen.

David Signer, Dakar