Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 4141 - 4160 de 5984

Beitrag vom 24.03.2016

IRIN

Refugees pay the price of Mozambique power struggle

By Madalitso Kateta

KAPISE - The losers in a power struggle between the Mozambican government and opposition RENAMO party are the refugees that have streamed across the border into Malawi, fleeing insecurity and allegations of human rights violations by the army.

More than 11,500 civilians have left Mozambique since military operations began in October 2015 to disarm RENAMO militants, predominantly in the coal-rich central province of Tete, which borders southern Malawi.

Beitrag vom 23.03.2016

BMZ Pressemeldung

Bundesregierung stärkt Entwicklungspolitik

Berlin - Die heute im Bundeskabinett beschlossenen Eckwerte des Bundeshaushalts 2017 spiegeln aus Sicht des BMZ die stark gewachsene Relevanz der Entwicklungspolitik in der Lösung globaler Herausforderungen wider.

Beitrag vom 23.03.2016

EurActiv

Das Leben in Slums als Chance?

Von: Ama Lorenz

Heute leben eine Milliarde Menschen in Slums. Im Jahr 2050 wird nach Schätzungen der Weltbank jeder Dritte in einem dieser Herde für Armut und Epidemien wie Cholera oder Ebola leben. Doch dort, wo man es am wenigsten erwartet, mitten in diesen Slam-Vierteln von Mega-Städten wie Malawi oder Senegal, gibt es Optimismus und Widerstand gegen die Armut.

Beitrag vom 21.03.2016

BMZ Pressemeldung

Cashew Initiative erhält OECD-Preis

Die “African Cashew Initiative” des Bundesentwicklungsministeriums
hat den diesjährigen OECD-DAC-Preis erhalten. Der Ausschuss für
Entwicklungshilfe (DAC) der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prämiert damit Innovationen, die
nach der Pilotphase eine breite Wirkung zeigen.

Beitrag vom 19.03.2016

Deutsche Wirtschaftsnachrichten

Falsche Fassaden: Westen sollte auf Export von „Demokratie“ verzichten

Vielen Staaten ist nicht geholfen, wenn sie auf Druck des Westens ihre totalitären Systeme „Demokratie“ nennen. Wirklich wichtig etwa für Afrika sind die Menschenrechte. Um diese zu gewährleisten, sollte Afrika seine eigenen Modelle finden. Dann würde die Entwicklungshilfe auch endlich bei den Menschen ankommen - und nicht zu erheblichen Teilen in den korrupten Netzwerken der Eliten versickern.

von Volker Seitz

Beitrag vom 16.03.2016

Deutsche Welle

Menschenhandel

Das lukrative Geschäft mit Afrikas Migrantinnen

4000 Nigerianerinnen sind letztes Jahr über das Mittelmeer nach Italien gekommen. Die meisten von ihnen sind Opfer skrupelloser Menschenhändler. Doch nur selten kommen diese vor Gericht - weder in Afrika, noch in Europa.

Adrian Kriesch und Jan-Philipp Scholz

Beitrag vom 16.03.2016

Deutsche Welle

Mosambik: Tausende fliehen vor Willkür und Gewalt

11.500 Mosambikaner sind seit Dezember nach Malawi geflohen. In Mosambik machen sich die FRELIMO-Regierung und die RENAMO-Opposition gegenseitig für die Gewalt im Zentrum des Landes verantwortlich.

António Cascais

Sie halten es in Heimat nicht mehr aus: Jeden Tag suchen rund 250 Menschen aus der mosambikanischen Provinz Tete Zuflucht im malawischen Ort Kapise, so das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder.

Beitrag vom 16.03.2016

FAZ

Südafrika

Staatschef Zuma in Bedrängnis

Indischer Clan soll an Vergabe von Ministerposten in Südafrika beteiligt sein

Die indische Gupta-Familie kontrolliert in Südafrika ein Firmenimperium und gehört dort zu den reichsten Clans des Landes. Hat sie auch Einfluss auf die Vergabe von Ministerposten?

Beitrag vom 11.03.2016

Deutsche Welle

Sambias Demokratie auf dem Prüfstand

Sambia gilt in Sachen Demokratie als afrikanisches Musterland. In fünf Monaten wird gewählt und für Präsident Edgar Lungu könnte es knapp werden. Für den Wahlsieg greift er nun zu fragwürdigen Mitteln.

von Hilke Fischer

Egal wen man in Sambia fragt: Beobachter sind sich einig, dass Präsident Edgar Lungu nervös ist. Dabei stehen die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen erst am 11. August ins Haus.

Beitrag vom 11.03.2016

wired.de

Ein neues Drohnenkonzept soll Ruanda vernetzen

von WIRED Staff

Mit RedLine will der Autor und ehemalige Auslandskorrespondent Jonathan Ledgard Teile der Welt mit Drohnenauslieferung versorgen, die ansonsten nur schwer zu erreichen sind. Vor allem medizinische Hilfsgüter wollen die Macher des Projekts so verteilen — und hoffen auf ein erstes Netz von eigenen Flugplätzen in Ruanda schon im nächsten Jahr.

Beitrag vom 10.03.2016

Finanz und Wirtschaft

Afrika – fruchtbare Menschen, furchtbare Politik

Wolfgang Drechsler, Kapstadt

Teile des Kontinents leiden unter einer Dürre. El Niño legt die hausgemachten Probleme offen: enormes Bevölkerungswachstum und unfähige Regierungen. Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler.

Beitrag vom 08.03.2016

Weltneuvermessung, Blog
https://wordpress.com/post/weltneuvermessung.wordpress.com/149

Die große Transformation in Afrika? oder Dani Rodrik hat nicht immer recht

Robert Kappel

Subsahara-Afrika hat in den letzten zehn Jahren ein relativ hohes Wirtschaftswachstum erzielen können. Einen wichtigen Beitrag zu dem Wachstum leisteten China, die OECD-Welt und Indien. Macht Afrika nun endlich den großen Sprung? Hebt Afrika ab? Oder war es nur ein kleines Strohfeuer?

Beitrag vom 08.03.2016

Jeune Afrique

Macky Sall et Paul Kagamé appellent l’Afrique à renouer avec l’innovation scientifique

Par Jeune Afrique avec AFP

À l'ouverture du "Next Einstein Forum" (NEF), mardi à Dakar, les présidents sénégalais, Macky Sall, et rwandais, Paul Kagamé, ont appelé l'Afrique à renouer avec l'innovation scientifique.