Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 4121 - 4140 de 5984Beitrag vom 26.04.2016
FAZ
Kleinkredite
Online-Kreditvermittler MyBucks will an die Börse
Beitrag vom 26.04.2016
FAZ
Kleinkredite
Online-Kreditvermittler MyBucks will an die Börse
Beitrag vom 25.04.2016
NZZ
Wasserkrise in Äthiopien
Die Regierung schämt sich für die Dürre
von Patrik Wülser, Sekota
Weite Teile Afrikas sind von einer Dürre bedroht. Am Horn von Afrika und im Süden sind bis zu 50 Millionen Menschen betroffen. In Äthiopien brauchen fast 20 Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe.
Beitrag vom 25.04.2016
Le Point
Nigeria
Conjoncture - Nigeria : une locomotive dans l'impasse ?
La première économie d'Afrique peine à relever le défi de la diversification. Une sacrée épine à la veille de recevoir la directrice générale de la Banque mondiale.
Par Romain Gras
Beitrag vom 22.04.2016
Tages-Anzeiger, Zürick
Süd-Sudan
«...dann ist der Zusammenbruch total»
Wieso der Bürgerkrieg im Südsudan wieder aufzuflammen droht.
Johannes Dieterich, Johannesburg
Beitrag vom 22.04.2016
Le Parisien
Biens mal acquis : saisie à Paris et à Nice de propriétés de la famille Bongo
Une villa à Nice (Alpes-Maritimes) et un hôtel particulier dans le XVIe arrondissement de Paris. Ces biens immobiliers appartenant à la famille du président gabonais Ali Bongo ont récemment été saisis par les juges d'instruction enquêtant sur les conditions d'acquisition de riches patrimoines en France par plusieurs chefs d'Etat africains, a-t-on appris vendredi de sources concordantes.
Beitrag vom 20.04.2016
Robert Kappel:
Germany’s New Africa Policy: Time for a Change?
There has been much talk about the African miracle. Various newspapers, consultancy firms, and lobby groups have all reported that Africa is on the move, while others have claimed that Africa is on the rise; even the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has stated that ‘Africa is a continent of opportunities’ (BMZ 2014).
Beitrag vom 20.04.2016
BBC News
Zambia xenophobic riots: Two burned alive in Lusaka
Two people were burned to death on Monday during xenophobic violence in Zambia's capital, Lusaka, police have said in a statement.
The riots started after rumours that Rwandans were behind recent ritual killings in the city.
The two were Zambian nationals killed "in the confusion" Home Affairs Minister Davies Mwila reportedly said.
More than 250 people have been arrested after more than 60 Rwandan-owned shops were looted in two days of violence.
Beitrag vom 19.04.2016
Stiftung Wissenschaft und Politik SWP
Impulse für die Drogenpolitik in Westafrika
Möglichkeiten neuer Partnerschaften im Lichte der UN-Sondergeneralversammlung
Judith Vorrath
Beitrag vom 19.04.2016
FAZ
Cyberkriminalität - Afrikas neueste Bedrohung
Leichte Opfer: Das Internet erobert in hoher Geschwindigkeit den Kontinent
Von Lorenz Hemicker
Beitrag vom 16.04.2016
Welternährung (Dt. Welthungerhilfe) I/2016
Der abgebrochene Aufbruch
Wahlen sind in Afrika oft nur eine Schauveranstaltung – Gewalt statt Wandel ist häufig die Folge
In 20 afrikanischen Ländern wird in diesem Jahr gewählt. Aber kaum jemand hofft auf Wandel. Stattdessen fürchten viele, dass im Umfeld der Wahlen politische Gewalt eskaliert. Denn staatliche
Sicherheitskräfte gehen vielerorts massiv gegen Oppositionelle vor, viele Regierende wollen nicht weichen.
Von Bettina Rühl
Beitrag vom 16.04.2016
Deutsche Welle
China sticht Taiwan in Afrika aus
von Philipp Sandner und Sella Oneko
Kenia weist Taiwanesen nach China aus - und belebt damit einen Konflikt zwischen den beiden ostasiatischen Ländern. Das Ringen um diplomatische Anerkennung in Afrika hat China so gut wie gewonnen. Fünf Beispiele.
Beitrag vom 15.04.2016
Die Presse (Wien)
Raffinierte oder unraffinierte Butter
von Petra Paumkirchner (Die Presse)
Pharmazie. Sheabutter, wichtiger Bestandteil von Naturkosmetika, wird von afrikanischen Frauen gewonnen. Forscher untersuchen den Einfluss der Herstellung auf die Qualität der Butter.
Beitrag vom 14.04.2016
FAZ
Asylkosten schönen Bilanz zur Entwicklungshilfe
Die deutsche Hilfsgelderquote steigt auf 0,52 Prozent der Wirtschaftsleistung und erreicht einen Rekordwert. Doch nur, weil 3 Milliarden Euro Asylkosten eingerechnet werden durften.
von Manfred Schäfers, Berlin
Beitrag vom 14.04.2016
The Guardian
Zimbabwe
Thousands march in Harare in rare mass protest against Robert Mugabe
Demonstration organised by opposition leader Morgan Tsvangirai is biggest in years as Zimbabwe’s economic problems worsen
Associated Press in Harare
In one of the biggest protests seen in Zimbabwe in recent years, thousands of opposition supporters marched in the capital to denounce Robert Mugabe’s alleged misrule.
Alleged Mugabe cronies kept offshore firms years after UN alert raised
Beitrag vom 14.04.2016
Frankfurter Rundschau
Steuerflucht
Afrikas Reiche plündern ihren Kontinent
Von Johannes Dieterich
Durch dubiose Finanztransfers geht den Staaten bei weitem mehr Geld verloren, als an Entwicklungshilfe hereinkommt. Nicht nur heimische Eliten, auch globale Konzerne entziehen dem Kontinent Gelder in immenser Höhe. Zugleich drücken immer höhere Staatsschulden.
Beitrag vom 13.04.2016
NZZ
Somaliland
Der Staat, den es nicht geben darf
Somaliland ist ein Unikum. Vor 25 Jahren erklärte es seine Unabhängigkeit, die jedoch kein Land der Welt anerkennt. Trotzdem geht es Somaliland viel besser als Somalia.
von David Signer, Hargeisa
Beitrag vom 13.04.2016
Deutsche Welle
Ostafrika: Der Traum vom gemeinsamen Wirtschaftsraum
Die ostafrikanische Gemeinschaft blickt nach Jahren mühsamer Arbeit auf viele offene Baustellen. Zwar hat der Handel zugenommen, aber die anvisierte Währungsunion liegt noch in weiter Ferne.
von Theresa Krinninger
Beitrag vom 13.04.2016
NZZ
Somalia
Aufbruchstimmung in Mogadiscio
Ein Hauch von Frühling inmitten der Ruinen
Mogadiscio gilt als eine der gefährlichsten Städte der Welt. Aber viele Somalier kehren aus der Diaspora zurück, und überall wird gebaut.
von David Signer, Mogadiscio
Beitrag vom 05.04.2016
Deutsche Welle
Panama Papers: Diese Afrikaner stehen unter Druck
von Friederike Müller-Jung/ Abu-Bakarr Jalloh
Der Sohn von Kofi Annan, der Neffe von Südafrikas Präsident Zuma, der Vorsitzende des höchsten Gerichts in Botswana - in den Panama Papers tauchen einflussreiche Afrikaner auf. Wir stellen zehn von ihnen vor.