Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 1141 - 1160 de 5984

Beitrag vom 29.04.2022

NZZ

Wie ein kleines burundisches Restaurant in Detroit zum Hotspot wurde

Die amerikanische «Motor City» hat sich nach dem Zerfall neu erfunden. Ein überraschendes Beispiel dafür ist das Restaurant «Baobab Fare». Die burundischen Besitzer kamen mit nichts in die USA, ergriffen ihre Chance und verkörpern nun für viele den amerikanischen Traum.

von David Signer

Beitrag vom 27.04.2022

AFRICA live

Fünf Länder besitzen mehr als 50% des Privatvermögens des afrikanischen Kontinents

Südafrika, Ägypten, Nigeria, Marokko und Kenia besitzen laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht mehr als 50% des privaten Reichtums auf dem afrikanischen Kontinent. Das derzeit auf dem afrikanischen Kontinent gehaltene Privatvermögen beläuft sich auf insgesamt 2,1 Billionen USD und soll in den nächsten zehn Jahren um 38% steigen.

Beitrag vom 27.04.2022

The New Humanitarian

Tigray’s health system ‘totally collapsed’, say health workers

‘We are trying to do our best to serve our patients with what we have available, but things are getting worse and worse every day.’

Fred Harter in Addis Ababa, Ethiopia

After nearly 18 months of conflict between the federal government and Tigray rebels, the health system of the beleaguered region has “totally collapsed”, according to health officials and doctors there.

Beitrag vom 26.04.2022

FAZ

Migration

Gefährlicher Weg durch die Wüste

Die EU arbeitet seit Jahren eng mit Niger zusammen, um Migranten von der Weiterreise in Richtung Norden abzuhalten. Auf den ersten Blick scheint die Strategie erfolgreich — doch Beobachter warnen vor verheerenden Folgen für die lokale Bevölkerung und immer gefährlicheren Fluchtrouten.

Von Franca Wittenbrink

Beitrag vom 26.04.2022

Jeune Afrique (übersetzt mit DeepL)

Holzhandel in der Elfenbeinküste: Die Affäre, die den Sturz von Alain-Richard Donwahi beschleunigte.

"Holzhandel: Die Hintergründe der Plünderung" (1/5). Der im November 2021 verhaftete Ibrahim Lakiss, ein ivorisch-libanesischer Holzunternehmer, wird verdächtigt, mit der Komplizenschaft zahlreicher regionaler Verantwortlicher und privater Betreiber ein System der Erpressung aufgebaut zu haben. Untersuchung eines Staatsskandals, der den Minister für Wasser und Wälder, Alain-Richard Donwahi, seinen Posten gekostet hat.

Beitrag vom 26.04.2022

The Africa Report

Nigeria: How Musk’s plan for less regulation could set Abuja & Twitter on collision course

By Akin Irede

The world’s richest man, Elon Musk, who just acquired Twitter for $44bn, plans to expand free speech and reduce regulations on a platform that was banned by Nigerian authorities for seven months for allegedly failing to regulate its content effectively. Along with Twitter failing to open an office in Nigeria as directed by Abuja, the new Twitter management may soon run into problems.

Beitrag vom 25.04.2022

The Africa Report

Uganda: Muhoozi’s birthday bash sees Kagame return to Kampala

By Musinguzi Blanshe

The lavish birthday celebrations of Muhoozi Kainerugaba, son of Uganda's President Yoweri Museveni, are a clear sign that Muhoozi is being manoeuvred into place as successor. But the big story of the weekend: the presence of Rwanda's President Paul Kagame, back on Ugandan soil, to have discreet discussions with Museveni about regional stability.

Beitrag vom 22.04.2022

Achgut.com

Düngemittel – Hilfe aus Afrika?

Versorgungsengpass bei Pflanzendünger? Mögliche Hilfe kommt etwas unerwartet aus Nigeria. Mitte März 2022 eröffnete Aliko Dangote bei Lagos die größte Düngemittelfabrik des Kontinents mit 5.000 neuen Arbeitsplätzen.

von Volker Seitz

Beitrag vom 22.04.2022

DW

Mwai Kibaki: Der Präsident, der Kenia reformierte

Kenias Altpräsident ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Mwai Kibakis politische Karriere reicht bis zu Kenias Unabhängigkeit zurück. Unter ihm erlebte das Land seine blutigste Krise - und den darauffolgenden Neuanfang.

von Philipp Sandner

Beitrag vom 20.04.2022

The Africa Report

BAD TIMING

Are Cameroon & Russia moving towards a military rapprochement?

By Georges Dougueli, Mathieu Olivier

In recent days, Joseph Beti Assomo, Cameroon's defence minister, made a discreet but remarkable visit to Moscow to sign a new military cooperation agreement between the two countries. This symbolic trip comes at a time when the Kremlin has relaunched its offensive in Ukraine.

Beitrag vom 20.04.2022

Domradio

Religionsstatistik laut Experte in Afrika stark beeinflusst

Manipulation und ungenaue Zählungen

Ein Religionswissenschaftler hat die religiöse Erfassung in Afrika als "hoch politisiert" kritisiert. Religion werde oft in den Zusammenhang mit Politik gebracht. Eine Unterscheidung von Glaubensgruppen sei zudem sehr unzureichend.

Beitrag vom 19.04.2022

The Africa Report

Ramaphosa’s ‘step aside’ rule for corrupt ANC leaders ‘not working’ says key ally

By Carien du Plessis

South Africa's President Cyril Ramaphosa's key lieutenant in the African National Congress (ANC) has admitted that the party's rule to force criminally-charged leaders to step aside has not worked.

Ramaphosa’s renewal drive in the ANC has recently suffered a setback after two leaders, charged with murder and corruption respectively, were elected to prominent positions in the party in the space of a week.

Beitrag vom 19.04.2022

SZ

Bundeswehr

Erfolg im Nirgendwo

Anders als in Mali, wo die Mission der Bundeswehr als gescheitert gilt, trägt ein Ausbildungseinsatz im benachbarten Niger inzwischen Früchte. Das liegt auch daran, dass dort von Beginn an realistische Ziele festgelegt wurden.

Von Mike Szymanski, Tillia

Wer lernen will, wie Ausbildungsmissionen der Bundeswehr in Afrika Erfolg haben können, muss in die Wüste fliegen, bis an einen heißen, staubigen Ort, den die Bundeswehrsoldaten selbst als "gefühlt im Nirgendwo" bezeichnen.

Beitrag vom 17.04.2022

welt.de

Mit einer grünen Sahelzone gegen Armut und Klimawandel

Von Hans Christoph Buch

Der neue Film von Volker Schlöndorff erzählt von einer sensationellen Entdeckung: Unter der ausgetrockneten Erdoberfläche wuchern weiter die Wurzeln der einstigen Wälder. Eine Chance für die Staaten in dieser Region – wenn sie etwas daraus machen, schreibt der Schriftsteller H. C. Buch.

Beitrag vom 16.04.2022

Achgut.com

Volker Schlöndorffs Afrika-Film: Der Waldmacher

Volker Schlöndorff hat einen wertvollen Film über Entwicklungshilfe und Renaturierung in Afrika in die Kinos gebracht.

von Volker Seitz

In einem früheren Artikel für die Achse des Guten hatte ich im Zusammenhang mit der „Grünen Mauer“ quer durch Afrika und der Geldverschwendung übereifriger „Geber“ darauf hingewiesen, dass Volker Schlöndorff eine Dokumentation über den australischen Experten für Wiederaufforstung und Landwirtschaft Tony Rinaudo drehte („Mit Milliarden Bäume pflanzen“).

Beitrag vom 16.04.2022

Preußische Allgemeine Zeitung

Dreierlei Entwicklungshilfe

LORIAN STUMFALL

Es ist ganz natürlich, dass, sobald
ein neuer Krieg entbrennt, die
bis dahin tobenden Kriege dem
allgemeinen Gedächtnis ent-
schwinden. Auch anderes Unglück tritt in
den Hintergrund. Dazu gehören ganz vor-
dringlich die Lebensbedingungen von vie-
len Millionen Menschen in Schwarzafrika,
die sich nur dann und wann, sobald eine
diesbezügliche Pressekampagne ergeht, in
die Erinnerung des Publikums drängen.

Beitrag vom 14.04.2022

The Africa Report

Nigeria: Dangote refinery must break with country’s history of failed maintenance

By David Whitehouse

The Dangote oil refinery, Africa’s largest industrial project, must be accompanied by a leap forward in refinery maintenance capability if it is to meet its targets for Nigeria, analysts say.