Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3241 - 3260 de 5978Beitrag vom 22.03.2018
Deutsche Welle
Die panafrikanische Freihandelszone - Vision oder Luftschloss?
Kommentar
Mit der panafrikanischen Freihandelszone soll der größte staatenübergreifende Binnenmarkt der Welt entstehen. Doch die prinzipiell gute Idee hat noch einige Hürden zu überwinden, meint
Ludger Schadomsky. Leiter der Amharischen Redaktion
Beitrag vom 22.03.2018
FAZ
Migranten aus Afrika
Wanderungsbereitschaft wächst dramatisch
Gut die Hälfte der Menschen südlich der Sahara würden einer Umfrage zufolge gern ihr Land verlassen. Bis zu eine Million wartet in Libyen auf die Fahrt nach Europa. Droht eine zweite Flüchtlingskrise?
Beitrag vom 22.03.2018
Cicero
Deutsche Entwicklungshilfe
Egoistische Helfer
VON TOBIAS VOLPERT UND MARCEL RIEPE
Der Etat von Entwicklungsministers Gerd Müller beläuft sich auf 8,5 Milliarden Euro. Doch wird dieses Geld effizient eingesetzt? Das bezweifeln viele Wissenschaftler. Die Maßnahmen sind oft zu kleinteilig. So wird höchstens die deutsche Wirtschaft angekurbelt.
Beitrag vom 21.03.2018
BBC News
Africa agrees deal for Continental Free Trade Area
It is hoped the deal will boost low levels of manufacturing in Africa
The leaders of 44 African countries have signed a deal to create one of the world's largest free trade blocs.
The agreement was signed at a summit in the Rwandan capital, Kigali.
It is hoped the deal will come into force within six months, and increase prosperity for 1.2 billion Africans.
Beitrag vom 20.03.2018
weltneuvermessung.wordpress.com
Südafrika vor dem BRICS-Gipfel 2018
Teil 1: Armut und Arbeitslosigkeit steigen deutlich an
Robert Kappel
Beitrag vom 13.03.2018
Achgut.com
Mauritius: Afrika geht auch anders
von Volker Seitz
Mauritius wurde vor 50 Jahren unabhängig, am 12. März 1968, nach 150 Jahren britischer Herrschaft. Seit der Unabhängigkeit entwickelt sich die Insel positiv und ist damit eine der wenigen Erfolgsgeschichten Afrikas. Mauritius ist ein Vielvölkerstaat. Die indisch-stämmige Bevölkerung ist mit 70 Prozent in der Mehrheit. 30 Prozent sind Kreolen und Afrikaner.
Beitrag vom 13.03.2018
weltneuvermessung.wordpress.com
Gemischter Satz – Deutschlands Wirtschaftsbeziehungen zu Afrika
Robert Kappel
Beitrag vom 09.03.2018
FAZ
Ernährung in Afrika: Soja gegen den Proteinmangel
Von Eva Konzett
Bisher importiert Afrika den Großteil seines Sojas. Das soll sich nun ändern und die eigenen Erträge durch wirtschaftlichen Fortschritt gesteigert werden. Doch das bringt auch Kosten.
Die Hochhausfassaden in Nairobi, Lagos und Kigali zeugen von der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas. Doch der Fortschritt kommt nicht bei allen an. In 20 afrikanischen Ländern sind immer noch mehr als 40 Prozent der Kinder chronisch unterernährt, insgesamt sind es 58 Millionen.
Beitrag vom 09.03.2018
Frankfurter Allgemeine Woche
Niger
Ein Bild des Jammers
Die Misere in weiten Teilen Afrikas hat mit Mangel an ausländischem Geld nichts zu tun. Vielmehr ist die Entwicklungshilfe Teil des Problems.
Von Kurt Gerhardt
Beitrag vom 09.03.2018
Der Standard (Wien)
Tony Iwobi: Italiens erster schwarzer Senator kommt aus der rechten Lega
von Dominik Straub
Der 62-Jährige italienische Politiker ist in seiner Partei für Migrationsagenden zuständig
Beitrag vom 08.03.2018
Deutsche Welle
Demografie
Studie: Entwicklungshilfe hält nicht mit Bevölkerungswachstum Schritt
Daniel Pelz
Afrika bekommt mehr Entwicklungshilfe als jeder andere Kontinent, aber das hat die Armut nicht entscheidend lindern können. Ein Grund dafür ist laut einer südafrikanischen Studie das hohe Bevölkerungswachstum.
Beitrag vom 08.03.2018
Achgut.com
Ohne Frauen bricht Afrikas Wirtschaft zusammen
von Volker Seitz
Beitrag vom 08.03.2018
CICERO
Kritik an Entwicklungshilfe
- Die Sehnsucht nach Übersichtlichkeit
VON STEPHAN KLINGEBIEL
Immer wieder wird die deutsche Entwicklungshilfe kritisiert: zu teuer, zu anmaßend, zu naiv im Umgang mit korrupten Staaten. Ignorieren ist dennoch keine Option, schreibt Stephan Klingebiel vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Die globalen Probleme würden uns früher oder später doch direkt betreffen
Beitrag vom 08.03.2018
FAZ
Pressefreiheit in Kamerun :
Journalist im Haus von ehemaligem Minister in Hundezwinger gesperrt
Am Tag, nachdem der Verkehrsminister Kameruns aus dem Amt ausgeschieden war, hat ein Journalist dessen Haus besuchen wollen. Er wurde ausgezogen, geschlagen und mit Wasser bespritzt.
Beitrag vom 07.03.2018
FAZ
Generation Foot
Das Internat des ehemaligen Profis Mady Touré gilt als das erfolgreichste Fußballprojekt Afrikas
Beitrag vom 07.03.2018
Zeit Online
Kamerun
Journalist in Kamerun in Haus von Ex-Minister in Hundezwinger gesperrt
Libreville (AFP) In Kamerun ist der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) zufolge ein Journalist im Haus eines Ex-Ministers ausgezogen, geschlagen und in einen Hundezwinger gesperrt worden. Der Reporter habe das Haus von Ex-Verkehrsminister Alain Edgard Mebe Ngo'o am Samstag besucht, teilte RSF am Mittwoch mit. Am Vortag sei der Minister aus dem Amt geschieden.
Beitrag vom 06.03.2018
FAZ Leserbrief
Zu "Leyen sieht 'kräftigen Schub' für europäische Armee"
F.A.Z. vom 17. Februar:
O sancta simplicitas!
Die Verteidigungsministerin sieht in der Koalitionsvereinbarung
den "einzigartigen Schritt, gleichermaßen mehr Geld in militärische
Fähigkeiten und in Entwicklungshilfe zu investieren".
Nicht minder sinnvoll wäre es, die Entwicklungshilfe-Ausgaben
an die Wasserstände der Mosel zu koppeln.
KURT GERHARDT, KÖLN
Beitrag vom 06.03.2018
Augsburger Allgemeine
Gute Entwicklung für den alten und neuen Minister Gerd Müller
Gerd Müller macht seinen Job mit Leib und Seele. Trotzdem wurde erst in letzter Minute klar, dass er Entwicklungsminister bleiben kann. Was er nun vorhat.
Von Holger Sabinsky-Wolf
Beitrag vom 06.03.2018
Jeune Afrique
Stephen Smith : « L’Europe va s’africaniser, c’est inscrit dans les faits »
Par Mathieu Olivier
Ancien journaliste (1986-2005), désormais professeur d'études africaines à l'université Duke, aux États-Unis, Stephen Smith a délaissé la politique du continent pour la géographie de ses peuples le temps d'un ouvrage : « La ruée vers l'Europe ». Un livre polémique mais documenté sur les liens migratoires entre l'Europe et l'Afrique. Il répond aux questions de Jeune Afrique.
Beitrag vom 04.03.2018
Welt Digital
Dating-Plattformen für die Landwirtschaft
Von Frank Stocker
Entwicklungshilfe in Afrika war oft erfolglos. Neue Hoffnung kommt aus den Ländern selbst – und stützt sich auf junge Unternehmer