Neues
Beitrag 2861 - 2880 von 5978
Beitrag vom 01.11.2018
General-Anzeiger Bonn
Das Dilemma der Entwicklungshilfe
Zwischen unerfüllbaren Ansprüchen und radikaler Kritik: In der Nord-Süd-Politik gibt es keine einfachen Antworten
VON LUTZ WARKALLA
Beitrag vom 31.10.2018
BMZ
Minister Müller konkretisiert Milliarden-Fonds für Entwicklung – Neuer „Doing Business“-Bericht der Weltbank zeigt: Richtiger Weg
Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Afrika-Konferenz einen Entwicklungsinvestitionsfonds angekündigt hat, stellt Entwicklungsminister Gerd Müller weitere Details dazu vor.
Beitrag vom 31.10.2018
Die Welt
Migration
Sebastian Kurz kündigt Rückzug aus UN-Migrationspakt an
Österreich wird sich aus dem geplanten globalen Migrationspakt der Vereinten Nationen zurückziehen. Das erklärten Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) vor einer Ministerratssitzung, auf der am Mittwoch ein entsprechender Entschluss gefasst werden soll.
Beitrag vom 31.10.2018
Netzwerk Afrika Deutschland (NAD)
Chinas langfristige Strategien in Afrika
Der China-Afrika Gipfel 2018
demonstrierte die wachsende Bedeutung Chinas in Afrika, wo der Einfluss der alten Kolonialmächte
stark abnimmt. Dass China massiv in Afrika investiert und zum bedeutendsten Handelspartner geworden ist, ist gut dokumentiert. Weniger bekannt sind die Strategien Chinas, um Einfluss und Kontrolle zu gewinnen in den Medien, beim Militär, im Energiesektor und durch die Übernahme handelsrelevanter Infrastruktur.
SCHULDENDIPLOMATIE
Beitrag vom 30.10.2018
FAZ
Welternährung
Ein unentdeckter Brotkorb für Afrika
Von Thomas Daum
Die Guinea-Savanne könnte der Ort sein, an dem sich das Ernährungsproblem Afrikas löst. Oder entsteht dort die nächste ökologische Katastrophe?
Beitrag vom 30.10.2018
Hamburger Morgenpost
Piraterie
Vor der Küste Nigerias Piraten kapern Hamburger Containerschiff
Von Daniel Gözübüyük
Piraten haben am frühen Sonnabendmorgen ein Containerschiff der Hamburger Reederei Peter Döhle vor der Küste Nigerias gekapert und große Teile der Crew gekidnappt.
Beitrag vom 30.10.2018
The Africa Report
South African Unemployment Rate Persists Near 15-Year High
By Ntando Thukwana and Amogelang Mbatha
?Jobless rate increased to 27.5% in third quarter from 27.2%
The economy fell into a recession in the second quarter
South Africa’s jobless rate persisted near a 15-year high in the third quarter as the economy struggles to recover from a recession.
Beitrag vom 30.10.2018
Hannoversche Allgemeine
Landwirtschaft in Afrika: „Einfach nur Geld hinschicken – das hilft nicht“
Julia Klöckner ist überzeugt: „Eine moderne, nachhaltige und ertragreiche Landwirtschaft kann jungen Menschen eine Bleibeperspektive in Afrika geben.“ Die Landwirtschaftsministerin beklagt jedoch ein geringes Interesse deutscher Firmen. Und sieht den Kontinent in einem Punkt in einer Vorbildfunktion.
Beitrag vom 30.10.2018
SZ
Deutschland spricht in der Entwicklungshilfe mit gespaltener Zunge
Die Bundesregierung hält sich damit zurück, sich in Afrika einzumischen. Doch damit meidet sie ein großes Problem. Die Despoten des Kontinents gehören zu den wichtigsten Fluchtursachen.
Kommentar von Tobias Zick
Beitrag vom 30.10.2018
FAZ
Heiler statt Krankenhaus
In Ostkongo sterben immer mehr Kinder an Ebola
DARESSALAM, 29. Oktober. Seit Monaten kämpfen Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und einheimische Ärzte im bürgerkriegsversehrten Kongo gegen einen neuen Ebola-Ausbruch. Zwar erklärte die WHO kürzlich, dass es sich bei dem Ausbruch nicht um einen globalen Notfall handelt. Es herrscht aber Sorge, dass das Virus in die Nachbarländer Uganda oder Ruanda überspringt.
Beitrag vom 29.10.2018
Achgut.com
Moderne Technologien für Afrika aus Israel
von Volker Seitz
Beitrag vom 29.10.2018
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Ist es möglich, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren?
Die Weltbevölkerung wächst weiterhin beständig an. Während heute rund 7,6 Milliarden Menschen auf der Erde leben, dürften es nach den Schätzungen der Vereinten Nationen im Jahr 2050 bereits 9,8 Milliarden sein. Immer mehr Menschen treibt deshalb die Frage um: Werden wir es künftig schaffen alle satt zu bekommen?
Beitrag vom 28.10.2018
Deutsche Welle
Compact with Africa: Was ist aus dem deutschen Prestigeprojekt geworden?
Zwölf afrikanische Staatschefs kommen nächsten Dienstag nach Berlin. Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Merkel wollen sie eine Bilanz der "Compact with Africa"-Initiative ziehen, die Deutschland letztes Jahr gestartet hat.
Beitrag vom 27.10.2018
Zeit Online
Müller: Senegal, Marokko und Äthiopien sollen Partnerländer werden
Beitrag vom 26.10.2018
Die Welt
Investitionen in Afrika
Gegen Chinas Übermacht in Afrika hat Deutschland nur eine Option
Von Nikolaus Doll, Wirtschaftskorrespondent
Vor allem im Energie- und Infrastruktursektor: Die meisten Großprojekte werden in afrikanischen Ländern von chinesischen Firmen realisiert. Wie stehen die Chancen für deutsche Beteiligungen?
China ist für fast alle Länder Afrikas der wichtigste Handelspartner. Um am starken Wachstum des Kontinents teilzuhaben, bleibt deutschen Firmen nur eine Möglichkeit. Die ist lukrativ, birgt aber einige Probleme.
Beitrag vom 25.10.2018
Deutsche Welle
Afrikas neue Schuldenkrise
Der Kontinent ächzt unter der höchsten Schuldenlast seit 2001. In den neunziger Jahren drohte vielen afrikanischen Staaten schon einmal die Pleite, jetzt ist die Lage wieder ernst. Hilfe ist diesmal viel schwieriger.
von Daniel Pelz
Beitrag vom 25.10.2018
F.A.Z. - POLITIK
Somalias verworrenes koloniales Erbe
Zwischen Somaliland und Puntland droht Krieg. Beobachter befürchten, die Kämpfe am Horn von Afrika könnten den Dschihadisten nützen. Von Thilo Thielke
LUSAKA, 24. Oktober
Beitrag vom 25.10.2018
Spiegel Online
Äthiopien wählt erstmals eine Frau an die Spitze
Sahle-Work Zewde ist Äthiopiens neue Staatschefin. Der Stabschef des Premierministers nennt die Personalie "zukunftsweisend" - schon das neue Kabinett in dem Land ist im weltweiten Vergleich besonders.
Eines der bevölkerungsstärksten Länder Afrikas ist weiter auf Modernisierungskurs: In Äthiopien steht erstmals eine Frau an der Staatsspitze. Sahle-Work Zewde ist von den Abgeordneten einstimmig zur Präsidentin des ostafrikanischen Landes gewählt worden.
Beitrag vom 25.10.2018
NZZ
Kamerun
Eine Villa als Lohn der Lüge
Paul Biya gewinnt die Präsidentenwahl in Kamerun. Am Tag nachdem sein Vasall Clément Atangana das fragwürdige Resultat verkündet hat, schreibt der Staat den Bau einer Villa für ihn aus.
David Signer, Dakar