Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 5101 - 5120 de 5984Beitrag vom 23.08.2013
The Guardian, Johannesburg
South Africa's universities 'racially skewed', claims watchdog
David Smith
Council on Higher Education report says more than half of black students fail to graduate and urges radical curriculum overhaul
Only one in 20 black South Africans succeeds in higher education, and more than half who enrol at university drop out before completing their degree, according to research published this week.
Beitrag vom 22.08.2013
Tagesanzeiger, Zürich
Mugabe tritt seine siebte Amtszeit an
33 Jahre im Amt: Robert Mugabe ist als Präsident von Zimbabwe vereidigt worden. Der Langzeit-Machthaber liess sich von 50'000 Zuschauern feiern.
Simbabwes umstrittener Langzeit-Präsident Robert Mugabe steht für weitere fünf Jahre an der Spitze des südostafrikanischen Landes. Der autoritär regierende Staatschef wurde heute im Stadion der Hauptstadt Harare vereidigt und tritt damit seine siebte Amtszeit an.
Beitrag vom 21.08.2013
Jeune Afrique
Côte d'Ivoire
Ivoirité et propriété : les maux de la crise ivoirienne au coeur de deux projets de loi adoptés
Le Parlement ivoirien le 21 novembre 2012 à Abidjan. Le Parlement ivoirien le 21 novembre 2012 à Abidjan. © AFP
Beitrag vom 21.08.2013
Die Welt
Nichts war gut an der Kolonialzeit
(Replik auf "Wir wollen die Weißen zurück" siehe 3.8. - Anm. d. Red.)
Mit seiner provokativen Forderung nach einer Rückkehr der Weißen hat der Kameruner Regisseur Jean-Pierre Bekolo eine Debatte eröffnet. Kommt Afrika wirklich nicht alleine zurecht? Eine Entgegnung von Andreas Eckert
Beitrag vom 21.08.2013
Le Monde
L'Asie devient trop chère pour H&M, qui se tourne vers l'Afrique
Beitrag vom 21.08.2013
The Wall Street Journal
H&M Looks to Source Clothing From Ethiopia
Retailer Hopes African Country Will Help Keep Shelves Stocked.
The Swedish company relies heavily on Bangladesh for clothes production, and a move to Africa would expand its sourcing footprint but not replace its commitment to production in Asia. One supplier says H&M is looking to source one million garments a month from Ethiopia.
Beitrag vom 21.08.2013
BMZ-Pressemeldung (Auszug)
Minister Niebel:
"Das 0,7-Prozent-Ziel muss hinterÂfragt werden. Viel Geld ausÂzuÂgeben, das ist nicht schwer. Die richtige Wirkung zu erzielen, darin besteht die Kunst."
"Ein fatales Signal"
22.08.2013 - Aachen: Mit Unverständnis reagiert das katholische Hilfswerk Misereor auf die Äußerung von Entwicklungsminister Dirk Niebel, das 0,7-Prozent-Ziel für Entwicklungszwecke in Frage zu stellen. Für Misereor-Geschäftsführer Thomas Antkowiak ist dieser Kurswechsel ein fatales Signal.
Beitrag vom 20.08.2013
The Wall Street Journal
Chinas Probleme sind Kenias Chance .
Endet das Wirtschaftswunder in China? Der Gründer und Vorsitzende des US-Thinktanks Stratfor, George Friedman, ist davon überzeugt.
Wo die meisten Menschen nur zufällige Ereignisse sehen, macht George Friedman oft wichtige geopolitische Trends aus. In einem Bericht mit dem Titel "Das Ende des chinesischen Wirtschaftswunders" stellte der Gründer und Vorsitzende des US-Thinktanks Stratfor kürzlich die These auf, dass Chinas Exportstrategie der Saft ausgeht, weil die Löhne steigen.
Beitrag vom 19.08.2013
Tagesspiegel
Kreuzzug über Afrika
Von Nadja Leoni Nolting
Eine christliche Bewegung mobilisiert in Kenia die Massen - und spielt Politikern in die Hände. Starprediger ist ein Deutscher.
Beitrag vom 19.08.2013
Africatime.com
Niger: au moins deux morts et un millier de sans abris dans des inondations
Beitrag vom 19.08.2013
Jeune Afrique
Le suédois H&M délocalise une partie de sa production en Éthiopie .
Par Pierre Mareczko
Face à la flambée des salaires en Chine, la marque de prêt-à -porter suédoise H&M va délocaliser une partie de sa production en Éthiopie. Le pays d'Afrique de l'Est entend exporter pour un milliard de dollars de textile d'ici à 2016.
Beitrag vom 16.08.2013
Gabon Review
«En Afrique, tous les dirigeants sont des francs-maçons», dixit Doumbi Fakoly
Publié par Griffin Ondo Nzuey dans À LA UNE, SOCIÉTÉ sur jeudi 15 août 2013
Beitrag vom 16.08.2013
Die Welt
China tauscht in Afrika Stadien gegen Rohstoffe
Bis heute haben die Chinesen über fünfzig neue Fußballstadien in Afrika gebaut, dabei sind viele überflüssig. Dafür bekommt China Zugang zu Rohstoffen. Einheimische verhöhnen die "Stadion-Diplomatie".
Von Wolf Lepenies
Beitrag vom 15.08.2013
Greenpeace Magazin
Turbulenzen in Mosambik: Kühle Drohung mit Bürgerkrieg
Von Laszlo Trankovits, dpa Maputo (dpa) - Der Mann, der mit einem Bürgerkrieg droht, wirkt unbeschwert und lacht gerne. «Wir wollen nur Frieden und Gerechtigkeit», sagt er. Sein Charme und sein legeres, gelbes Polohemd scheinen seine Beteuerung zu unterstreichen. Aber Fernando Mazanga, Sprecher der Renamo-Partei in Mosambik, lässt keinen Zweifel daran, dass «wir nach 20 Jahren Geduld zu den Waffen greifen, wenn man uns angreift».
Beitrag vom 13.08.2013
Zeit Online
Uganda: Entwicklungshilfe à la Niebel
Werte seien die Basis seiner Politik, sagt der Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel oft. Jetzt setzt er eine Menschenrechtsgruppe unter Druck.
Von: Alexandra Endres
Beitrag vom 13.08.2013
Deutsche Welle
Umweltschutz
Die Recyclingindustrie Ruandas
Ruandas Wirtschaft wächst rasant - und damit auch die Müllproduktion. Mit strengen Regeln will die Regierung Vorbild beim Umweltschutz sein. Doch das kann nur funktionieren, wenn auch die Bevölkerung umdenkt.
Beitrag vom 10.08.2013
Zeit Online
Glück im toten Winkel der Welt
Die internationale Gemeinschaft kümmert sich nicht um Somaliland. Darum gedeiht es prächtig.
Von: Andrea Böhm
Beitrag vom 08.08.2013
Jeune Afrique
Les dix pays les plus libéraux d'Afrique
D'après les derniers chiffres de l'Index of Economic Freedom publiés chaque année par le "Wall Street Journal" et The Heritage Foundation, c'est Maurice qui domine les pays où la liberté économique est la plus grande. Deux pays francophones figurent au top 10.
Beitrag vom 06.08.2013
Die Presse/Wien
Privatbanken nehmen Afrika ins Visier
Die Zahl der afrikanischen Dollarmillionäre stieg im Vorjahr um zehn Prozent auf 140.000.
Beitrag vom 06.08.2013
Die Welt
Re-Kolonisierung
Warum die Weißen nach Afrika zurückkommen sollen
Schluss mit der Lüge von der Selbstbestimmung: Ausgerechnet eine afrikanische Intellektuellen-Zeitschrift plant die Zukunft des Schwarzen Kontinents ohne einheimische Führungseliten.
Von Wolf Lepenies