Skip to main content
For a different development policy!

News

Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.

Posts 2461 - 2480 of 5984

Beitrag vom 11.08.2019

Deutschlandfunk Nova

Warum die Entwicklungshilfe nicht richtig fruchtet

Die internationale Entwicklungshilfe ist nicht auf die Erfordernisse der afrikanischen Bevölkerung ausgerichtet. Diese These vertritt die Politikwissenschaftlerin Salua Nour. Milliardensummen seien jahrzehntelang unnütz verbrannt worden, doch abgeschafft werden dürfe die Hilfe nicht. Deutschland müsse sie aber ganz neu ausrichten.

Beitrag vom 10.08.2019

Westfalen-Blatt

Entwicklungs-Expertin Renate Bähr äußert sich nach Fall Tönnies zur Weltbevölkerung

»Druck, viele Kinder zu bekommen«

Bielefeld?(WB). In der Diskussion zur umstrittenen Rede von Clemens Tönnies beim Tag des Handwerks ging die Kritik des Unternehmers am Bevölkerungswachstum in Afrika fast unter.

Die Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung, Renate Bähr, erklärt im Interview mit Florian Weyand, welche Ursachen und Folgen der Bevölkerungsanstieg zwischen Sahara und Südafrika hat.

Beitrag vom 09.08.2019

Reuters

Plastic, plastic everywhere but not for African recyclers

John Ndiso

NAIROBI (Reuters) - A sea of crumpled bottles spills across the courtyard of Lucy Luo Minghui’s new $44 million plastic recycling factory in Nairobi, where plastic waste litters roadsides and clogs rivers. Yet, she can’t get enough to sustain her business.

Beitrag vom 07.08.2019

NZZ

See-Piraterie

Vor Somalia sind die Piraten praktisch verschwunden – ihr neuer Hotspot liegt vor Westafrika
Einst galten die Gewässer am Horn von Afrika als bevorzugtes Jagdgebiet der Piraten. Nun hat sich der Schwerpunkt nach Westafrika verlagert. Über 90 Prozent aller Entführungen fanden jüngst hier statt.

Fabian Urech

Beitrag vom 07.08.2019

The Africa Report

Ghana: Lessons to be learnt from excess electricity shambles

By Samuel Asumadu Sarkodie, Research fellow, Nord University

Corruption, inflexible contracts and administrators failing to take action have condemned Ghana to overpaying for a generation.

Access to energy plays a critical role in economic development. But bad government policies have affected energy security in many developing countries.

Beitrag vom 06.08.2019

Jeune Afrique

Mali : accords de paix entre groupes armés peuls et dogons dans le centre

Des accords « de cessation des hostilités » ont été signés par des groupes armés peuls et dogons qui se déchirent depuis des mois dans plusieurs localités du centre du Mali, en marge d'une visite du Premier ministre Boubou Cissé, a-t-on appris lundi de sources officielles.

Beitrag vom 06.08.2019

Kongo: Neue Korruptionsvorwürfe gegen Präsidentenfamilie Sassou-Nguesso

Korruption gehört im Kongo zum Alltag, doch die Vorwürfe gegen Präsidentensohn Denis Christel Sassou-Nguesso haben es trotzdem in sich: Laut der britischen Organisation "Global Witness" hat er Millionen veruntreut.

Kongos Präsident Denis Sassou-Nguesson beantwortet Fragen von Journalisten (Getty Images/AFP)

Die Familie von Präsident Sassou-Nguesso wurde schon häufiger der Korruption beschuldigt

Beitrag vom 05.08.2019

The Conversation

Lessons to be learnt from Ghana’s excess electricity shambles

Author: Samuel Asumadu Sarkodie
Research fellow, Nord University

Disclosure statement:
Samuel Asumadu Sarkodie does not work for, consult, own shares in or receive funding from any company or organisation that would benefit from this article, and has disclosed no relevant affiliations beyond their academic appointment.

Beitrag vom 03.08.2019

BILD

Entwicklungsminister Müller plant

Deutsche Steuergelder für Ökostrom in Afrika

von: THOMAS BLOCK veröffentlicht am

Der Klimaschutz ist vielleicht das heißeste Thema in diesem Sommer. Die Bundesregierung hat den Kohleausstieg beschlossen, plant ein Klimaschutzgesetz, diskutiert u?ber eine CO2-Steuer. Nur: Deutschland produziert gerade mal 2,2 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Allein wird Deutschland das Klima nicht retten ko?nnen.

Beitrag vom 03.08.2019

NZZ

Migration

Wer nicht ausreist, gilt in Gambia als Versager. Aber auf der Flucht warten Elend und Sklaverei

In Gambia versuchen Rückkehrer ihre Landsleute davon abzuhalten, nach Europa aufzubrechen. Sie berichten von Tod und Elend. Manche lassen sich überzeugen. Doch der Druck, auszuwandern, bleibt.

Saikou Suwareh Jabai und Silke Mertins, Banjul

Beitrag vom 02.08.2019

Deutsche Welle

Migration

Mit dem Flugzeug um die halbe Welt: Afrikas neue Fluchtroute

Die Fluchtwege von Afrika nach Europa sind dicht. Nun bieten Schlepper neue Routen an - von Afrika aus mit dem Flugzeug um die halbe Welt: Immer mehr afrikanische Migranten stranden so in Mexiko. Ihr Ziel: die USA.

Anfang Juli meldeten Mexikos Behörden, dass sich die Zahl der afrikanischen Migranten im Land verdreifacht habe. Nach offiziellen Angaben sind es rund 1900, die meisten stammen aus den Krisenländern Kamerun und Demokratische Republik Kongo. Ihr Ziel: die USA.

Beitrag vom 02.08.2019

NZZ

Alte Männer an der Macht

Kommentar

Durchschnittsalter in Nigeria: 18 Jahre. Doch die Männer an der Macht haben bereits das Pensionsalter überschritten – und gewählt werden sie letztlich von den Jungen

Nigeria steht exemplarisch für das Malaise in vielen afrikanischen Ländern – und ihre schwerwiegende Folgen.

Fabian Urech

Beitrag vom 31.07.2019

Spiegel Online

Kritik an NGOs

"Viele Hilfsprojekte bewirken wenig oder gar nichts"

Ein Interview von Keno Verseck

Die US-Politikwissenschaftlerin Patrice McMahon kritisiert in einer Studie große internationale Nichtregierungsorganisationen: Diese seien im Westen "romantisch verklärt" worden - dabei sei deren Arbeit bisweilen sogar kontraproduktiv.

Beitrag vom 30.07.2019

welt.de

Rekord-Aufforstung

Äthiopien pflanzt mehr als 350 Millionen Bäume an einem Tag

Äthiopien hat innerhalb von zwölf Stunden mehr als 350 Millionen Setzlinge gepflanzt. So will das Land gegen die Abholzung von Wäldern vorgehen. Bis Oktober sollen es vier Milliarden Bäume werden.

Quelle: Reuters

Äthiopien will einen neuen Weltrekord aufgestellt haben: Innerhalb von zwölf Stunden wurden mehr als 350 Millionen Setzlinge gepflanzt – ein Zeichen gegen Abholzung. Kritiker werfen der Regierung vor, sie wolle von anderen Konflikten ablenken.