Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 1881 - 1900 de 5984

Beitrag vom 10.10.2020

The European

Lieferkettengesetz

Jetzt dreht sich die Welt um Afrika

Charles M. Huber

China hat Europa auf dem Nachbarkontinent den Rang abgelaufen. Auch die USA und Russland mischen in Afrika mit. Die geopolitische Situation analysiert Charles M. Huber, ehemals bekannter TV-Darsteller in Deutschland und heute Berater des Präsidenten von Senegal. Eine leicht gekürzte Version des Artikels erscheint in den kommenden Tagen in der Print-Ausgabe von TheEuropean/DieGazette.

Beitrag vom 07.10.2020

FR

Korrupte ANC-Politiker verhaftet

vonJohannes Dieterich

Hoffnung auf umfassende Aufarbeitung der Zuma-Herrschaft wächst. Staatspräsident Ramaphosa stärkt Untersuchungskommission.

Darauf haben Südafrikas Bürgerinnen und Bürger jahrelang gewartet: In mehreren Städten waren vergangene Woche Fahrzeuge mit dem Emblem der „Habichte“ genannten Spezialeinheit der Polizei unterwegs, um mehr als zehn Personen zu verhaften: Ihnen allen wird neben Betrug und Geldwäscherei vor allem Korruption vorgeworfen.

Beitrag vom 07.10.2020

The Africa Report

Ethiopia further opens up sectors to diaspora and foreign nationals

By Samuel Getachew

As part of Ethiopia’s plan to liberalise its economy and boost investment, it is set to open up sectors that were once reserved for domestic investors. The new regulation is an extension of the country's new investment proclamation, which came into effect earlier this year that gives equal playing field to Ethiopian-born foreign nationals and foreign investors.

Beitrag vom 07.10.2020

Spiegel.de

Chinas Afrika-Investment

"Die Pandemie könnte viele Jahre des Fortschritts zunichtemachen"
China leiht afrikanischen Regierungen Milliarden, um Infrastruktur und Industrie zu finanzieren. Warum sich das nun wegen der Coronakrise ändern könnte, erklärt die Politikwissenschaftlerin Yunnan Chen.

Ein Interview von Benjamin Breitegger

Beitrag vom 05.10.2020

Deutsche Welle

Warum Afrika ein neues Finanzsystem braucht

Wegen der Corona-Pandemie hoffen einige afrikanische Länder auf einen erneuten Schuldenerlass. Doch vielleicht müssen sie erst ein afrikanisches Finanzsystem aufbauen, um ihre Lage grundsätzlich zu verbessern.

von Andreas Becker

Beitrag vom 04.10.2020

BBC News

Why some Nigerian families lock up children and the mentally ill

By Nduka Orjinmo & Salihu Adamu

Abuja

A spate of cases in which people have been rescued after being locked up for many years by their families has shocked Nigerians, and shone a spotlight on both parental neglect and the lack of mental health provision.

Some adults, said to be mentally ill, were found with iron chains around their ankles, and forced to eat, sleep and defecate within the same confined place.

Beitrag vom 03.10.2020

Deutsche Welle

Gewalt gegen Afrikas Frauen: Die andere Pandemie

Während COVID-19 ist die Zahl von Fällen sexualisierter Gewalt und von Frauenmorden in Afrika weiter gestiegen. Öffnet die Pandemie den Regierenden die Augen, oder stellt Corona das Problem in den Schatten?

von Silja Fröhlich

Beitrag vom 03.10.2020

Deutsche Welle

Gewalt gegen Afrikas Frauen: Die andere Pandemie

Während COVID-19 ist die Zahl von Fällen sexualisierter Gewalt und von Frauenmorden in Afrika weiter gestiegen. Öffnet die Pandemie den Regierenden die Augen, oder stellt Corona das Problem in den Schatten?

von Silja Fröhlich

Beitrag vom 01.10.2020

Capital

Das sind Afrikas Superreiche

In nur acht von 54 afrikanischen Ländern leben Milliardäre. Dies sind die reichsten Menschen des Kontinents

von Nina Jerzy

„Forbes“ hat im Januar 2020 eine Liste der reichsten Menschen Afrikas erstellt. Das Wirtschaftsmagazin fand in nur acht der 54 Länder des Kontinents Dollar-Milliardäre. Das waren allerdings doppelt so viele Staaten wie noch 2011.

So sah laut „Forbes“ Anfang 2020 das Ranking der afrikanischen Länder mit Superreichen aus:

Beitrag vom 30.09.2020

The Africa Report

Deutsche Bank sees Ethiopia’s delayed polls as a trigger for entry

By David Whitehouse

REUTERS/Tyrone Siu.

The continuation of economic reform in Ethiopia after elections which were postponed to 2021 could open the door for Deutsche Bank, Kees Hoving, one of the bank’s new co-CEOS for Middle East and Africa, tells The Africa Report.

“Enhanced political stability subsequent to the election may lead many international institutions, including Deutsche Bank, to play a more active role in the country,” says Hoving.

Beitrag vom 29.09.2020

EURACTIV

Afrikanische Staaten verlieren 89 Milliarden Dollar jährlich durch illegale Kapitalflucht

Von: Benjamin Fox translated by Tim Steins

Afrikanische Staaten verlieren geschätzte 88,6 Milliarden US-Dollar, oder 3,7 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung des Kontinents, durch illegale Kapitalflucht. Das geht aus dem UN-Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika 2020 hervor, der am Montag veröffentlicht wurde.

Beitrag vom 23.09.2020

The Africa Report

Illicit DRC gold: London Bullion Market must do more to stop it

By David Whitehouse

The London Bullion Market Association (LBMA) must do more to combat an illicit trade in gold mined in Democratic Republic of Congo (DRC), says Joanne Lebert, executive director of the Canadian conflict minerals research group IMPACT.

Beitrag vom 18.09.2020

Congo

Death of DRC’s Lumumba: ‘The Belgians weren’t the only bad guys’, says daughter Juliana

By Romain Gras

A Belgian court announced that it would return Patrice Émery Lumumba’s tooth to his family. Juliana Lumumba, daughter of the hero of the Democratic Republic of the Congo’s independence, spoke with about the symbolic significance of the ruling and, especially, the unknowns that continue to surround the 1961 assassination of the first prime minister of the then newly independent nation.

Beitrag vom 16.09.2020

FAZ

Afrikas Schuldenlast drückt immer schwerer

In der Corona-Krise droht einigen hochverschuldeten Ländern die Staatspleite. Gleichzeitig tauchen wieder neue Korruptionsfälle auf. Dominoeffekte könnten folgen – auch in Europa. Von Thilo Thielke, Kapstadt, und Philip Plickert, London