Neues
Beitrag 2661 - 2680 von 5978
Beitrag vom 03.04.2019
WirtschaftsWoche
Ruanda ist Afrikas größte Erfolgsgeschichte – wirtschaftlich betrachtet
von Jacqueline Goebel
In Ruanda haben Straßen Bürgersteige, Vorgärten gepflegten Rasen und Plastiktüten sind verboten. 25 Jahre nach dem Völkermord gilt es als afrikanische Erfolgsgeschichte. Ein Besuch im Land der tausend Hügel und Lügen.
Beitrag vom 01.04.2019
NZZ
Gesundheitswesen
Die Vernachlässigung der Kranken in Afrika kostet Leben und Geld
Die Weltgesundheitsorganisation rechnet vor, wie sehr sich staatliche Gesundheitsausgaben lohnen. Insbesondere die Einführung von Krankenkassen, bis jetzt eine Rarität in Afrika, macht sich bezahlt.
David Signer, Dakar
Beitrag vom 01.04.2019
SRF Schweizer Radio und Fernsehen
«Die Ärmsten als Kunden»
-
Entwicklungshilfe nach marktwirtschaftlichen Kriterien
Autor: Michael Breu
In der Entwicklungshilfe zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab.
Die Entwicklungshilfe soll sich mehr nach marktwirtschaftlichen Kriterien ausrichten, findet eine Expertengruppe, die den Bundesrat berät.
Das St.Galler Unternehmen Weconnex entwickelt solche Geschäftsmodelle – für Madagaskar zum
Beispiel.
Beitrag vom 22.03.2019
FAZ
Eine Chance für Afrika
Von Philip Plickert
Die panafrikanische Freihandelszone wäre die größte der Erde. Wird sie wirklich Realität?
Beitrag vom 21.03.2019
Associated Press
South Sudan spends millions on cars, homes instead of peace
By SAM MEDNICK
JUBA, South Sudan (AP) — South Sudan’s committee overseeing the fragile transition from civil war has approved almost $185 million in spending on vehicles, food and home renovations while the country’s peace deal suffers from an alleged lack of funds, according to internal documents seen by The Associated Press.
Beitrag vom 20.03.2019
Die Welt
„Dann kommen sie nicht mehr mit Booten, sondern mit Schiffen“
Von Florian Gehm, Olaf Gersemann
Samih Sawiris ist Spross der wichtigsten ägyptischen Unternehmerfamilie. Er ist skeptisch, was die Demokratisierung seines Landes angeht. Er entzaubert sowohl die teure Entwicklungshilfe als auch Illusionen des Westens in der Flüchtlingspolitik.
Beitrag vom 20.03.2019
PeaceLab
Die brennende Lunte nicht ignorieren: Ein Reisebericht aus Kamerun
Ottmar von Holtz
Kamerun steht am Rande eines Bürgerkriegs. Der “Unterausschuss zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln“ des Bundestages fuhr unter Leitung seines Vorsitzenden, dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Ottmar von Holtz, Anfang Dezember in das zentralafrikanische Land und suchte nach Wegen, wie Deutschland sich für eine friedliche Bearbeitung des komplexen Konflikts einsetzen kann.
Beitrag vom 20.03.2019
The Africa Report
Brexit sprint for South Africa
By Crystal Orderson, in Cape Town
South African officials have the next eight days to work out the finer details of the Southern African Customs Union deal with the UK.
What’s going on?
Brexit is focusing minds across the southern tip of the continent, including those within the Southern African Customs Union (SACU).
Beitrag vom 20.03.2019
The Africa Report
Africa’s investment outlook is bright
Obi Ejimofo
New sources of investment spell an upbound moment for Africa.
The case for the optimists: Deals data analysed by Asoko Insight show investors are bullish about Africa, with 861 deals undertaken between 2015 and 2018 and the number of deals growing annually.
Beitrag vom 19.03.2019
FAZ
Nigeria
Afrikas Zement-König greift nun nach dem Öl
von Claudia Bröll
Für Aliko Dangote ist es ein „absurdes Dauerärgernis“. Sein Heimatland Nigeria ist der größte Ölproduzent in Afrika. Doch Nigeria steckt in einer ähnlichen Lage wie die meisten rohstoffreichen Länder des Kontinents. Fast die gesamte Rohölproduktion landet zur Weiterverarbeitung im Ausland. Nahezu jeden Tropfen Benzin und Diesel müssen die Nigerianer zu hohen Preisen importieren, denn die existierenden staatlichen Raffinerien sind alt und schlecht gewartet.
Beitrag vom 19.03.2019
FAZ
Kamerun
Jäger und Gejagte
Frustrierte Wildhüter, desillusionierte Bewohner: Die Ausweisung von Nationalparks in Entwicklungsländern soll der Natur ebenso wie der Bevölkerung helfen – schürt aber stattdessen oft Konflikte.
Von Stefan Tomik
Beitrag vom 19.03.2019
Tagesschau.de
Bevölkerungswachstum in Afrika
"Kein Geld kann die Armut beseitigen"
Afrikas Bevölkerung wächst rasant und soll sich bis 2050 sogar verdoppeln. Auch die Armut steigt, das Wirtschaftswachstum kann nicht mithalten. Experten fordern dringend Maßnahmen.
Von Fabian Mader, BR
Beitrag vom 19.03.2019
The Africa Report
Japan trails China in race for Africa
By David Whitehouse
Does Japan have any realistic prospect of competing with China on equal terms in Africa? Tokyo still hopes so.
In June, Japan will propose new guidelines on development assistance when it hosts the Group of 20 summit, as it seeks to check China’s extension of influence in Africa and Asia through infrastructure project financing, Nikkei reported on March 18.
Beitrag vom 19.03.2019
Finanz und Wirtschaft (Zürich)
Die Lichter gehen aus in Südafrika
In Afrikas einzigem Industriestaat häufen sich die Stromausfälle. Der Bergbausektor warnt vor den Folgen. Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler.
«Ein Zusammenbruch des gesamten Stromnetzes ist nicht mehr ausgeschlossen.»
Beitrag vom 18.03.2019
Stiftung Wissenschaft und Politik
Kein Frieden im Südsudan ohne Reform des Sicherheitssektors
Rayk Hähnlein
Im September 2018 haben sich die Kontrahenten des fünf Jahre währenden Bürgerkriegs im Südsudan auf einen fragilen Frieden geeinigt. Damit dieser hält, bedarf es dringend einer Reform des Sicherheitssektors, auch mit Hilfe der UN und Deutschlands, meint Rayk Hähnlein.
Beitrag vom 18.03.2019
Stiftung Wissenschaft und Politik
Die Debatte über eine Landreform in Südafrika
von Melanie Müller,Laura Kotzur
Beitrag vom 18.03.2019
Handelsblatt
Stromausfälle legen Südafrika lahm
Südafrika wird seit vergangener Woche täglich von massiven Stromausfällen geplagt. Grund dafür sind jahrelange Probleme des Strommonopolisten Eskom.
Wolfgang Drechsler
Kapstadt. Es fühlte sich ein wenig gespenstisch an als am vergangenen Freitag um kurz nach 22 Uhr die Vororte an der Kapstädter Atlantikküste plötzlich im Dunkeln versanken. Wo kurz zuvor noch das Leben pulsierte, war es von einer Minute auf die andere zappenduster geworden.
Beitrag vom 16.03.2019
FAZ
Müller hat Angst um Arbeitsfähigkeit seines Ministeriums
Nach den Plänen von Finanzminister Scholz sollen die Ausgaben für Entwicklung ab 2021 sinken. Damit könnten internationale Zusagen nicht eingehalten werden, sagt Entwicklungsminister Müller. Unter anderem Investitionen zum Klimaschutz.
Beitrag vom 13.03.2019
Die Tagespost
Nigeria
Neuanfang bleibt aus
Nigeria sieht sich nach den Wahlen alten Problemen gegenüber: Islamistischer Terrorismus und eine korrupte Machtelite.
Von Carl-Heinz Pierk
Beitrag vom 12.03.2019
The Africa Report
Nigeria
High-stakes Rivers State vote ends in violence
By Eromo Egbejule, in Lagos
At least seven people were killed in oil-rich Rivers state during the weekend of gubernatorial elections.
Since 2011, Rivers State has been the most dangerous place in Nigeria to conduct elections.