Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 1641 - 1660 de 5984

Beitrag vom 02.04.2021

The Africa Report

Niger: Bazoum to be sworn in as president just after ‘attempted coup’

By Jeune Afrique

On the night of 30 to 31 March, residents of Niamey’s presidential district were awakened by gunfire.

“The shooting was intense, there were heavy weapons and small arms,” said one of them. The shots rang out “on Boulevard Mohammed-VI, near the embassies, the presidency and the ministry of foreign affairs,” a diplomatic source said on the morning of 31 March.

Beitrag vom 02.04.2021

FAZ

„MAXWELL STRAUSS":

Kritik an „Blackfacing“ in BR-Satiresendung

Der Schauspieler Helmut Schleich, als Franz Josef Strauß, spricht im März 2010 beim traditionellen „Politiker-Derblecken“ auf dem Münchner Nockherberg.
Bildbeschreibung einblenden

Für eine Nummer des Kabarettisten Helmut Schleich in der Rolle eines fiktiven afrikanischen Strauß-Sohnes gab es Kritik. Der BR hingegen verteidigte die „satirische Überhöhung“.

Beitrag vom 28.03.2021

taz

Nichts ohne Leberwurst

König Bansah von Ghana arbeitet in Ludwigshafen als Automechaniker. Seine Tochter ist in Deutschland geboren und aufgewachsen.

von Jens Müller

Okay, Meghan und Harry sind lieber nach Kalifornien gegangen. Aber davon abgesehen, scheint sich Deutschland als Aufenthaltsort bei Royals großer Beliebtheit zu erfreuen. Man denke nur an den thailändischen König mit seiner Bayern-Obsession. Und ganz besonders beliebt scheint Deutschland offenbar bei ghanaischen Royals zu sein.

Beitrag vom 27.03.2021

NZZ

Sklaven von Natur – über die Entstehung des Hautfarbenrassismus

In der akademischen Welt zumal der USA ist das Wort «Rassismus» in aller Munde. Angesichts seines uferlosen und oft empiriefreien Gebrauchs ist es wichtig, die historischen Tatsachen zu kennen: Der Rassismus nach Hautfarbe entstammt dem arabischen Kulturkreis.

Egon Flaig

Beitrag vom 24.03.2021

FAZ

„Die EU ist eine Enttäuschung gewesen“

Tansanias Oppositionsführer Tundu Lissu über die Zukunft des Landes nach Magufuli

Herr Lissu, die Magufuli-Ära in Tansania ist mit dem Tod des Präsidenten abrupt zu Ende gegangen. Planen Sie schon eine Rückkehr?

Wenn meine Sicherheit garantiert ist, werde ich zurückkehren. Aber mündliche Zusicherungen reichen mir nicht. Ich möchte auch sehen, dass die Täter, die mich vor vier Jahren töten wollten, angeklagt werden. Dieser Fall wurde nie aufgeklärt. Magufuli wollte es nicht, weil er das Attentat angeordnet hatte.

Beitrag vom 20.03.2021

Africa live

Geschäftsklima in Afrika: Mauritius und Marokko führen das Ranking an

Der Französische Rat der Investoren in Afrika (CIAN) führt jedes Jahr eine Umfrage unter den in Afrika ansässigen ausländischen Unternehmen durch, die die Einschätzung des Geschäftsklimas und die Geschäftsaussichten zum Gegenstand hat. Dieses Barometer, das die Fortschritte und Schwächen der verschiedenen Länder misst, ist ein Referenzinstrument für Investoren und Entscheidungsträger.

Beitrag vom 18.03.2021

Deutsche Welle

Tansania

John Magufuli - verhasst und verehrt

Mag auch über seine Todesursache noch spekuliert werden - klar ist: Tansanias Präsident John Magufuli wird wegen seiner guten wie seiner schlechten Taten in Erinnerung bleiben, meint DW-Redakteur Mohammed Khelef.

Beitrag vom 18.03.2021

Deutsche Welle

Nigers verzweifelter Kampf gegen den Terror

58 Menschen sterben - erschossen auf ihrem Heimweg vom Markt. Nicht zum ersten Mal wird im Niger ein derartiger Terroranschlag verübt. Die Regierung ist überfordert im Kampf gegen Dschihadismus und ethnische Gewalt.

von Philipp Sandner

Beitrag vom 18.03.2021

Achgut.com

Menschen über ihre Hautfarbe definieren?

von Volker Seitz

Ich habe kürzlich bei der "Achse" ein Afrika-ABC in Zitaten aus der afrikanischen Literatur, Autobiografien und Interviews veröffentlicht. Wie sich ein paar Wochen später herausstellte, hatte ich nicht bedacht, dass es „empörend“ sein kann, wenn ein Übersetzer oder eine Übersetzerin nicht die richtige Hautfarbe hat. Soweit mir bekannt, wurde keines der vorgestellten Bücher von Übersetzern mit der „richtigen“ Hautfarbe in die deutsche Sprache übertragen.

Beitrag vom 17.03.2021

fundresearch.de

Afrika in der chinesischen Schuldenfalle

Autor: Paola Subacchi

Auftraggeber: Project Syndicate

Die Pandemie stellt einige hochverschuldete Länder vor ein schicksalhaftes Dilemma. Wie der äthiopische Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed im vergangenen April klagte, sind die Regierungen gezwungen, zu entscheiden, ob sie „weiter Schulden abbezahlen oder Mittel umleiten, um Leben und Lebensgrundlagen zu retten“.

Beitrag vom 17.03.2021

Redaktionsnetzwerk Deutschland

Corona

Tansanischer Präsident Magufuli gestorben - nach Berichten über Corona-Erkrankung

Zuvor war über eine Corona-Erkrankung Magufulis spekuliert worden, was die Regierung dementierte.
Magufuli war für die Leugnung und Verharmlosung des Coronavirus bekannt.

Beitrag vom 16.03.2021

BMZ Pressemeldung

Minister Müller: Brauchen Engagement von EU und Privatwirtschaft gegen Energiemangel in Afrika

Berlin – Die Hälfte aller Afrikaner hat keinen Zugang zu elektrischem Strom. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Energiewende in Afrika, die das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) heute beim Berlin Energy Transition Dialogue vorstellt.

Beitrag vom 16.03.2021

taz

Staatsverbrechen in Gambia

„Das war mein Job“

Unter der Militärdiktatur in Gambia beging eine Todesschwadron Morde. Jetzt wurde ein ehemaliges Mitglied in Deutschland verhaftet.

BERLIN taz | Deyda Hydara war 58 Jahre alt, als er mit drei Kopfschüssen getötet wurde. Der berühmteste unabhängige Journalist in Gambia fuhr abends am 16. Dezember 2004 in der Hauptstadt Banjul zwei Kolleginnen seiner Zeitung The Point nach Hause, als Bewaffnete aus einem Taxi ohne Nummernschild heraus auf ihn schossen. Hydara war sofort tot.

Beitrag vom 16.03.2021

merkur.de

Deutsche Großwildjäger bringen 40 Giraffen ins Land

Deutsche Großwildjäger erlegen Eisbären, Löwen oder Giraffen, bringen die Felle, Zähne und andere Teile als Trophäe nach Hause. Für sie ist das nicht nur Hobby, sondern ein Beitrag zum Artenschutz. Naturschützer kritisieren die Jagdpraxis - und die Gesetzeslage.

München/Berlin (dpa) - Jäger aus Deutschland haben im vergangenen Jahr Hunderte im Washingtoner Artenschutzübereinkommen gelistete Tiere als Trophäen mit nach Hause gebracht.

Beitrag vom 16.03.2021

Welt Online

Identitätspolitik: „Ich bin weiß, aber vielleicht habe ich doch etwas ,Schwarzes‘ in der Stimme“

Weiße Sprecher sollen keine schwarzen Schauspieler mehr synchronisieren – fordert die Identitätspolitik. Charles Rettinghaus, die deutsche Stimme von Jamie Foxx, tut das jedoch seit 35 Jahren. Einem Regisseur war seine Stimme sogar nicht weiß genug für weiße Schauspieler.

Beitrag vom 15.03.2021

National Catholic Reporter

Catholic officials decry resurgence of death penalty in southern Africa

by Tawanda Karombo JusticeWorld

HARARE, ZIMBABWE — Catholic officials and human rights campaigners across Africa are reiterating their opposition to capital punishment after Botswana carried out two executions for murder convictions in February.

Botswana, located north of South Africa, confirmed the executions of 33-year-old Wedu Mosalagae and 29-year-old Kutlo Setima on Feb. 8. Both had been found guilty in separate cases of killing a woman.

Beitrag vom 15.03.2021

NAD Netzwerk Afrika Deutschland

Jüdische Migration nach Afrika

Mehrmals ist das jüdische Volk im Laufe seiner langen, schmerzlichen Geschichte in die ganze Welt
zerstreut worden, das letzte Mal infolge der Shoa. Einige jüdische Migranten fanden den Weg nach
Afrika. Hier ein Überblick

KLEINE GESCHICHTE DER JUDEN IN AFRIKA

? Die älteste jüdische Gemeinde, die Beta Israel in Äthiopien, beansprucht, Nachkommen der
„verlorenen Stämme Israels“ und im Besitz der Bundeslade zu sein. Viele emigrierten nach Israel.