Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 4601 - 4620 de 5984Beitrag vom 03.03.2015
Jeune Afrique
Classement Forbes : 29 Africains dans le palmarès 2015
Par Edmond d'Almeida
Le magazine Forbes a livré lundi sa cuvée 2015 de milliardaires en dollars dans le monde. Cette année, le chiffre record de 1 826 personnalités a été atteint (181 de plus qu'en 2014), dont 290 nouvelles têtes. Le continent africain s'en sort avec 29 super-riches, chiffre identique à celui de 2014.
Beitrag vom 03.03.2015
Neue Zürcher Zeitung
Simbabwe
Vor 35 Jahren
Mugabes erster Wahlsieg
Onur Ogul
Robert Mugabe errang 1980 bei den Wahlen in Simbabwe einen Erdrutschsieg. Als Hoffnungsträger führte er das Land in die Unabhängigkeit. Heute ist er 91 Jahre alt und ein selbstherrlicher Diktator.
Beitrag vom 02.03.2015
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
Wahlen in Afrika - Segen oder Fluch?
»Democracy? Dem all crazy!«, schimpfte einst der nigerianische Musikstar Fela Kuti, als er gefragt wurde, was er von Wahlen in Afrika halte. Die demokratischen Erfolgsgeschichten werden dagegen oft vergessen.
weiter:
http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/medienbeitraege/A…
Beitrag vom 02.03.2015
BBC News
Mo Ibrahim prize: Namibia President Pohamba gets $5m award
The outgoing Namibian President Hifikepunye Pohamba has won the world's most valuable individual award, the Mo Ibrahim prize for African leadership.
The $5m (£3.2m) award is given each year to an elected leader who governed well, raised living standards and then left office.
But the previous award was the fourth in five years to have gone unclaimed.
Mr Pohamba, a former rebel who fought for his country's independence, has served two terms as Namibian president.
Beitrag vom 01.03.2015
SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Die neuen Mandelas - ein Besuch in Afrikas Kaderschmiede
Afrika macht vor allem mit Krisen Schlagzeilen. Schuld daran seien mangelnde Führungspersönlichkeiten, sagt der ehemalige Unternehmensberater Fred Swaniker. Heranwachsen sollen sie in seiner «African Leadership Academy» - einer Schule für Jugendliche vom ganzen Kontinent.
Beitrag vom 27.02.2015
Jeune Afrique
Fespaco : l'imbroglio "Timbuktu"
Par Jeune Afrique
Le film "Timbuktu", qui a raflé sept prix lors de la dernière cérémonie des Césars, dont celui du meilleur film et du meilleur réalisateur pour Abderrahmane Sissako, sera-t-il programmé au Fespaco prévu samedi ?
Beitrag vom 27.02.2015
Neue Zürcher Zeitung
Flüchtlingsdrama im Mittelmeer
Eine Bankrotterklärung Afrikas
Der eigentliche Skandal hinter dem Flüchtlingsdrama vor Lampedusa ist nicht die «Abschottung Europas», sondern die Gleichgültigkeit der afrikanischen Regierungen gegenüber dem Exodus.
Ein Kommentar von David Signer
Beitrag vom 26.02.2015
Deutschlandradio Kultur
Schwarze Elite will nicht bemuttert werden
Von Christoph Plate
In Afrika lebt eine aufstrebende Bildungselite. Die Akademiker aus Ghana, Südafrika oder Senegal nehmen ihre Länder anders wahr als der Rest der Welt - aber Europa ist noch verhaftet im missionarischen, paternalistischen Umgang mit dem Kontinent.
Beitrag vom 25.02.2015
GIGA-Institut Hamburg, Focus Afrika
Das Wettrennen um die Energieressourcen in Subsahara-Afrika
Sören Scholvin / Ana Cristina Alves / Stefan Andreasson
Wegen des Fracking-Booms in Nordamerika ist der Ölpreis auf einen sehr niedrigen Stand gefallen. Dennoch gibt es ein Wettrennen um die Energieressourcen in Subsahara-Afrika.
Analyse
Beitrag vom 25.02.2015
Jeune Afrique
Nigeria : le vent est-il "en train de tourner" contre Boko Haram ?
Alors que les combats font rage et que les attentats-suicides se poursuivent dans le nord-est du Nigeria, le président nigérian Goodluck Jonathan a assuré mardi que l'armée était en train de prendre le dessus sur les islamistes de Boko Haram. Une assertion sans doute un peu rapide, et vraisemblablement motivée en grande partie par l'approche de la présidentielle.
"Les temps du deuil (…) sera bientôt derrière nous"
Beitrag vom 24.02.2015
The Guardian
Africa is new ‘El Dorado of espionage', leaked intelligence files reveal
Continent emerges as the focus of international spying, with South Africa becoming a regional powerhouse and communications hub
Seumas Milne and Ewen MacAskill
Africa emerges as the 21st century theatre of espionage, with South Africa as its gateway, in the cache of secret intelligence documents and cables seen by the Guardian. "Africa is now the El Dorado of espionage,†said one serving foreign intelligence officer.
Beitrag vom 20.02.2015
France 24
Mali signs peace deal with six armed groups
by afp
The Malian government on Thursday agreed a deal with six armed groups to cease hostilities as part of UN-sponsored peace talks aimed at ending the crisis in the country's north.
Algerian Foreign Minister Ramtane Lamamra said the deal, which does not include Al-Qaeda-linked groups, aimed "to create a climate and state of mind on the ground that would help further negotiations leading to a global peace agreement."
Beitrag vom 19.02.2015
TAZ
Entwicklungshilfe im Kongo
Der Abenteuerflugplatz
Die Piste des Flughafens von Goma war lange verschüttet. Nun übergibt Außenminister Steinmeier eine renovierte Teilstrecke.
GOMA/BERLIN taz | Ein deutscher Minister, der einen Flughafen eröffnen will, muss nicht in Berlin auf eine Gelegenheit warten. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier reist am Freitag mit einer UN-Sondermaschine als erster deutscher Außenminister überhaupt in die Millionenstadt Goma - mitten in Ostkongos Konfliktgebiet -, um dort ein Stück Flughafen feierlich freizugeben.
Beitrag vom 19.02.2015
JournAfrica
Eine Volksbank für Kenia
Die kenianische Equity Bank ist ein beeindruckendes Beispiel eines Finanzinstituts, das sich den Bedürfnissen seiner Kunden anpasste und gleichzeitig zur führenden Bank Ostafrikas wurde. Ihr Gründer James Mwangi hat das Thema Bank ganz neu gedacht.
Beitrag vom 18.02.2015
Neue Zürcher Zeitung
Afrikanische Bootsmigranten
Von der Hoffnung geblendet
Markus M. Haefliger, Nairobi
Dieses Jahr wagen Tausende von Migranten bereits im Winter die Fahrt über das Mittelmeer. Das Wissen um die Gefahren schreckt sie nicht ab.
Beitrag vom 18.02.2015
Berliner Zeitung
Kongo - Ein ewiger Kampf
Von Johannes Dieterich
Seit zwei Jahrzehnten herrschen ruandische Hutu-Rebellen im Osten des Kongos. Die Vereinten Nationen wollen sie entwaffnen - doch es ist eine vom Scheitern bedrohte Mission für den UN-Sonderbeauftragten Martin Kobler.
Beitrag vom 18.02.2015
Focus Online
Wollen Zauberer seine Körperteile?
Afrika: Verstümmeltes Albino-Kleinkind in Wald entdeckt
Immer wieder werden in Afrika Albinos ermordet, weil sie als Glücksbringer gelten. Ihre Körperteile werden für viel Geld verkauft. In Tansania wurden nun erneut Teile der Leiche eines Albino-Jungen gefunden. Seine Schwester steht nun unter Polizeischutz.
Beitrag vom 18.02.2015
Ebola
Guineas Ebola-Helfer in Gefahr
Rotkreuz-Mitarbeiter leben gefährlich: Auch ein Jahr nach Beginn der Epidemie kommt es regelmäßig zu Übergriffen auf Ebola-Helfer. Grund sind mangelnde Aufklärung und kulturelle Vorbehalte in der Bevölkerung.
Beitrag vom 17.02.2015
ITespresso.de
Wie Afrikas Start-ups auf neuen Wegen zu westlichem Kapital finden
Auf eine völlig neue Art bringen "Gründer-Hubs†die Fähigkeiten der Entwickler des Kontinents mit dem Startkapital und der Beratung aus dem Westen zusammen. Was einst als wohnortnahe Alternative zum Internet-Café startete, wurde vom Treffpunkt zum Geburtsort vieler neuer Firmen.
von Manfred Kohlen
Beitrag vom 17.02.2015
Ärzte Zeitung
Ebola-Helfer müssen noch lange in Afrika bleiben
Vor mehr als einem Jahr brach Ebola in Westafrika aus. Experten hoffen, die Epidemie in den nächsten Monaten zu besiegen. Aber selbst dann ist der Einsatz der Helfer noch lange nicht abgeschlossen.
Von Christina Horsten