News
Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.
Posts 121 - 140 of 5984Beitrag vom 09.04.2025
Achgut.com
Bevölkerungswachstum bleibt ein Problem
Ein Achse-Beitrag zum mittelfristigen Rückgang der Erdbevölkerung hat eine Debatte ausgelöst. Die folgende Kritik weist darauf hin, dass globale Durchschnittswerte wenig aussagen über das ungebrochene Wachstum und die damit verbundenen Probleme in Hotspots wie Afrika.
von Ulli Kulke
Beitrag vom 09.04.2025
NZZ
Die deutsche Entwicklungshilfe beschert ihren Mitarbeitern auf Staatskosten ein schönes Leben – bei den Bedürftigen kommt oft nichts an
von Oliver Maksan
An diesem Mittwoch besucht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Die Einrichtung zeigt die Probleme der Helferindustrie wie im Brennglas.
Beitrag vom 07.04.2025
NZZ
Trump erschlägt Lesotho mit der Zollkeule
Ausgerechnet eines der ärmsten Länder der Welt wird mit dem höchsten Tarif bestraft
Samuel Misteli
Beitrag vom 05.04.2025
nd aktuell
Willkommene Hilfe in Eritrea
Die Berliner Kinderchirurgin und -orthopädin Katja von dem Busche behandelt in dem recht verschlossenen Land Fehlbildungen an Kinderfüßen
von Ulrike Henning
Beitrag vom 04.04.2025
Deutsches Ärzteblatt
Afrikanische Union: Kontinent erlebt „beispiellose Krise“ in der Gesundheitsversorgung
Nairobi – Die Afrikanische Union schlägt Alarm wegen der Gesundheitsversorgung auf dem Kontinent: Afrika erlebe in diesem Bereich eine „beispiellose Finanzierungskrise“, erklärte die Gesundheitsbehörde der Afrikanischen Union (CDC) gestern.
Ohne ein entschlossenes Gegensteuern sei mit „jährlich zwei bis vier Millionen zusätzlichen vermeidbaren Todesfällen“ zu rechnen. Zudem gebe es ein erhöhtes Risiko einer Pandemie.
Beitrag vom 03.04.2025
Deutsche Welle
Bodenschätze im Sahel: Juntas gehen neue Wege
Martina Schwikowski
Niger steigt mit neuen Minen in den Kupferabbau ein. Auch in Mali und Burkina Faso wollen sich die Militärregierungen von ausländischen Bergbaukonzernen unabhängiger machen und ihre Wirtschaft diversifizieren.
Mit dem Abbau von Kupfer in der Wüste bei Agadez will Niger seine Wirtschaft ankurbeln und die Bergbauindustrie breiter aufstellen. Das Land erteilte einem lokalen Unternehmen, der Firma Minieres de l'Air Cominair SA, die Lizenz.
Beitrag vom 01.04.2025
NZZ
Senegal will weg vom Westen, aber nicht mit einem Umsturz
Der neue Präsident distanziert sich von der früheren Kolonialmacht Frankreich, vermeidet jedoch den vollständigen Bruch
Bettina Rühl, Nairobi
Beitrag vom 01.04.2025
NZZ
Senegal will weg vom Westen, aber nicht mit einem Umsturz
Der neue Präsident distanziert sich von der früheren Kolonialmacht Frankreich, vermeidet jedoch den vollständigen Bruch
Bettina Rühl, Nairobi
Beitrag vom 31.03.2025
NZZ
In Mali sind Millionenprojekte blockiert
Der Bund schöpfte das Budget für die Entwicklungshilfe letztes Jahr nicht aus – diese ist im Sahelstaat laut Kritikern gescheitert
Tobias Gafafer
Beitrag vom 30.03.2025
Tagespost
Disruption als Schock und Chance
Korruptionsbekämpfung spielt in der Entwicklungszusammenarbeit bisher nur eine untergeordnete Rolle.
USAID-Krise als Weckruf
Michael Gregory
Beitrag vom 29.03.2025
evangelisch.de
Afrika: Forscherin sieht US-Kürzungen als Chance für Gesundheitswesen
Beitrag vom 24.03.2025
FAZ
Ostkongo
Es begann noch vor der Kolonialzeit
Von Tatjana Heid
Mit kurzen Unterbrechungen brodelt es seit mehr als dreißig Jahren im Osten der demokratischen Republik Kongo. Die Wurzeln des Konflikts reichen bis in die vorkoloniale Zeit.
Beitrag vom 24.03.2025
NZZ
Sierra Leone
Der «dicke Jos» und sein Freund, der Präsident
Einer der meistgesuchten Kokainhändler Europas pflegt offenbar beste Beziehungen zu der Herrscherfamilie von Sierra Leone. Diese Geschichte macht deutlich, wie sich der internationale Drogenhandel verändert
Antonio Fumagalli, Ida Götz, Samuel Misteli, Adina Renner
Beitrag vom 24.03.2025
BBC News
'I scarred my six children by using skin-lightening creams'
Madina Maishanu
A mother in northern Nigeria is visibly upset as she clutches her two-year-old child, who has burns and discoloured skin on his face and legs.
The 32-year-old used skin-whitening products on all six of her children, under pressure from her family, with results that she now deeply regrets.
Beitrag vom 21.03.2025
BBC News
Sudan army retakes presidential palace but RSF militia fights back
Sudan's army announces its fighters have entered the presidential palace in the centre of Khartoum
In recent weeks the army has stepped up its campaign against the rival Rapid Support Forces (RSF) in the city, which it lost at the start of the war in 2023
Reclaiming Khartoum would be a huge victory for the army and a pivotal moment in the conflict
But the RSF says it is fighting back and claims to have launched an attack on the palace
Beitrag vom 21.03.2025
IPG Internationale Politik und Gesellschaft
Niger Delta Blues
Hinter dem Rückzug der Ölriesen steckt ein Kalkül: die Flucht vor der Haftung für massive Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Beitrag vom 20.03.2025
Africa live
Namibia: Grüner Kolonialismus gefährdet Landrechte der Nama
Anlässlich des 35. Unabhängigkeitstages Namibias am 21. März macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) auf die anhaltenden Abhängigkeiten des Landes von ausländischen Akteuren aufmerksam und fordert von Deutschland einen größeren Einsatz zur Beseitigung kolonialer Strukturen.
Beitrag vom 19.03.2025
BBC News
Almost 70,000 South Africans interested in US asylum
Close to 70,000 South Africans have expressed interest in moving to the US following Washington's offer to resettle people from the country's Afrikaner community, a business group has said.
The South African Chamber of Commerce in the USA (Saccusa) said its website received tens of thousands of registrations from those seeking more information.
Beitrag vom 16.03.2025
The Portugal News
Mehr Portugiesen wollen Afrika verlassen
Der Staatssekretär für die portugiesischen Gemeinschaften hat erklärt, dass viele Auswanderer aus Angst vor der Instabilität in den afrikanischen Ländern, insbesondere in Mosambik, über eine Rückkehr nach Portugal nachdenken.
By TPN/Lusa
Beitrag vom 16.03.2025
iciLome.com
USA : Donald Trump envisage de durcir l’entrée pour 43 pays, dont 22 en Afrique
Mensah Agbenou
L’administration de Donald Trump s’apprête à renforcer les restrictions d’entrée aux États-Unis, ciblant 43 pays à travers de nouvelles interdictions et limitations de visas. Selon plusieurs médias américains, cette liste, actuellement en cours d’examen, comprend 22 nations africaines, dont certaines pourraient faire face à une interdiction totale.