Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 1901 - 1920 von 5984

Beitrag vom 10.09.2020

welt.de

Das neue Gefahrengebiet für die Schifffahrt erstreckt sich auf 6000 Kilometer

Von Birger Nicolai, Korrespondent

Die Gefahr von Angriffen auf Handelsschiffe steigt wieder. 90 Prozent der Überfälle konzentrieren sich inzwischen auf eine Region. Bisweilen kommen die Piraten sogar in Polizeiuniformen an Bord.

Beitrag vom 08.09.2020

Le Monde

Sahel Inondations

En Mauritanie, Nouakchott a les pieds dans l’eau suite à des pluies diluviennes

La ville, qui ne dispose pas d’un réseau d’égouts, voit des quartiers entiers submergés lorsque des trombes d’eau s’abattent sur elle.

PIERRE LEPIDI

Beitrag vom 08.09.2020

The Africa Report

BRAIN DRAIN

Africa, stop ruining your future by exporting needed human capital!

Africa must stop aiding the developed world by exporting the human capital which is needed to drive the continent’s own social and economic transformation.

By David Himbara
Professor of international development based at Centennial College, Toronto, Canada.

Nigeria is a case in point. Its immigrants are the most educated group in the US labour force. Yet Nigeria ranks dismally at 152 out of 157 countries in the World Bank’s Human Capital Index (HCI).

Beitrag vom 08.09.2020

Deutsche Welle

Afrika: Die große Abzocke bei Rüstungsdeals

Afrikas Armeen rüsten auf. Vor allem die USA und Europa bringen viel Geld in Umlauf, um afrikanische Staaten im Anti-Terror-Kampf zu unterstützen. Das ruft korrupte Waffenhändler auf den Plan.

von Antonio Cascais

Beitrag vom 07.09.2020

The European

Gewalt gegen Christen in Kamerun nimmt zu

Open Doors

Drei weitere Angriffe durch Boko Haram haben die Christen im Norden Kameruns erschüttert. Dabei wurden zwischen dem 27. Juli und dem 8. August drei Männer getötet. Die Kämpfer raubten zahlreiche Häuser aus und hinterließen eine Spur der Verwüstung. Seit 2014 haben die gewaltsamen Aktivitäten von Boko Haram in den nördlichen Provinzen des Landes deutlich zugenommen.

„Sie suchen nach den Männern, um sie zu töten“

Beitrag vom 04.09.2020

The New Humanitarian

Mothers, sisters, wives: Kenyan women lead fight against police violence

'When we lose our fear, they lose their power!’

Neha Wadekar

The confrontation was caught on film. As three armed policemen try to pull Wanjira Wanjiru away, she clings to the wing-mirror of a parked car and refuses to move.

“Don’t touch me!” she yells. “Why are you arresting me?”

“Why are you protesting?” one of the steel-helmeted policemen asks.

Beitrag vom 04.09.2020

IPG Internationale Politik und Gesellschaft

Apokalypse abgesagt

In Afrika könnte Corona katastrophale Ausmaße annehmen, hieß es zu Beginn der Pandemie. Die Zahlen aber bleiben niedrig. Alles falscher Alarm also?

Von Eugene Ngumi

Anfang August bestätigten die Africa Centres for Disease Control and Prevention (Africa CDC) den millionsten Covid-19-Fall in Afrika. Doch mit weniger als 30 000 Toten (Stand 28. August) liegt die Zahl der Todesfälle niedriger als auf jedem anderen Kontinent. Afrika scheint die Pandemie auffallend gut zu überstehen.

Beitrag vom 03.09.2020

Der Standard, Wien

Paul Rusesabagina: Ruandas gefallener Held auf der Anklagebank

Erst wurde der Sohn eines Hutu und einer Tutsi als Direktor des "Hôtel des Mille Collines" weltberühmt – nun wurde er vermutlich entführt und dann verhaftet

von Manuel Escher

Beitrag vom 02.09.2020

BBC News

Coronavirus in South Africa: Misuse of Covid-19 funds 'frightening'

A scathing report into the use of South Africa's Covid-19 relief fund has revealed overpricing and potential fraud, the auditor general says.

Kimi Makwetu says the audit uncovered "frightening findings".

In some cases personal protective equipment (PPE) was bought for five times more than the price the national treasury had advised.

The report also has flagged up 30,000 relief grants which "require further investigation".

Beitrag vom 01.09.2020

Der Standard, Wien

Verlauf von Covid-19 in Afrika bisher nicht so schlimm wie befürchtet

Die infolge der Pandemie erwartete hohe Krankheits- und Todesrate ist in Afrika bisher ausgeblieben, heißt es von der Med-Uni Wien

Bisher verläuft die Covid-19-Pandemie in Afrika nicht so schlimm, wie Expertinnen und Experten aufgrund der schwachen staatlichen Gesundheitssysteme, der großen Ballungsräume und der geringen finanziellen Möglichkeiten zur Setzung von Maßnahmen befürchtet haben.

Beitrag vom 01.09.2020

The Africa Report

Tanzania kicks off presidential campaign as Magufuli faces largest list ever of candidates

By Morris Kiruga

Tanzania officially entered its campaign season on 28 August, with President John Magufuli facing 14 challengers for the presidency.

In a speech kicking off his election bid on Saturday, the 60-year-old incumbent promised to boost the country’s GDP, after the East African nation moved up the World Bank rankings in July, becoming a lower middle-income country.

Beitrag vom 26.08.2020

Bluewin

Hellere Haut mit Creme? Von der Debatte um Rassismus und Kosmetik

SDA

«Mir wurde gesagt, dass ich zu dunkel bin für's Fernsehen», erinnert sich Yvonne Okwara. «Mir wurde gesagt, dass ich mehr Make-Up brauche.» Die TV-Moderatorin musste sich oft solche Kommentare anhören, von Chefs, Kollegen, und Freundinnen. Schon früh war ihr klar: «Mein Look und meine Hautfarbe würden mich nicht weit bringen, denn das ist nicht, was die Gesellschaft will.»

Beitrag vom 26.08.2020

ORF.at

WHO: Afrika könnte Pandemiehöhepunkt hinter sich haben

Der afrikanische Kontinent könnte nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Höhepunkt der Pandemie hinter sich gelassen haben. Es sei zu sehen, dass „so etwas wie ein Höhepunkt“ erreicht worden sei, nun gingen die täglich gemeldeten neuen Fallzahlen in der Region zurück, sagte die WHO-Regionaldirektorin für Afrika, Matshidiso Moeti, gestern bei einer Videokonferenz afrikanischer Gesundheitsminister.

Steigende Zahlen in einigen Ländern

Beitrag vom 26.08.2020

Zeit Online

In Mali hat das Militär geputscht

Ist das ein Grund zum Feiern?

Von Issio Ehrich

Als malische Soldaten vergangene Woche ihre Regierung stürzten, forderte Außenminister Heiko Maas sofort "die Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung". So wie zahlreiche Amtskollegen. Die UN verurteilten den Coup, der westafrikanische Staatenverbund Ecowas verhängte Sanktionen. Ein Militärputsch ist zu ächten – das gilt inzwischen als international anerkanntes Prinzip. Eigentlich ein Fortschritt.

Beitrag vom 24.08.2020

IPG Internationale Politik und Gesellschaft

„Afrika hat Probleme, Europa die Lösung? Völlig realitätsfremd“

Afrikas Interessen unterscheiden sich fundamental von denen Europas. Die EU muss das endlich anerkennen, fordert Robert Kappel.

„Die entscheidenden Veränderungen müssen sich innerhalb Afrikas vollziehen.“

Die Fragen stellte Lennart Oestergaard.

Welche Folgen hat die Covid-19-Pandemie für die Länder Afrikas?