Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 2601 - 2620 von 5978

Beitrag vom 08.05.2019

Migazin

Gefährliche Hautbleichung

Schönheits-Elixiere made in Afrika

Im Senegal ist Fatou Sarr eine kleine Berühmtheit. Die junge Frau hat sich mit einer Aloe-Vera-Produktion in Bio-Qualität selbstständig gemacht – und will damit Frauen vom gefährlichen Trend der Hautbleichung abbringen. Und Auswanderungswünsche junger Senegalesen versteht sie nicht.

VON Martina Zimmermann

Beitrag vom 08.05.2019

afrika.info

Benin: Drehscheibe für den Menschenhandel

Armut, Korruption und kulturelle Normen erschweren die Bekämpfung

Von Issa Sikiti da Silva

Cotonou (IPS/afr). In einem Bus in Cotonou, dem wirtschaftlichen Zentrum von Benin, sitzen vier nigerianische Mädchen zwischen 15 und 16 Jahren. Sie warten auf die Abfahrt nach Bamako in Mali. Ihr Begleiter sagt ihnen, dass dort ihre Ehemänner auf sie warten würden.

Beitrag vom 07.05.2019

Deutsche Welle

Deutsch-Afrikanischer Jugendaustausch bleibt schwierig

Vor drei Jahren ging die "Deutsch-Afrikanische Jugendinitiative" an den Start - mit einem ehrgeizigen Ziel: Mehr junge Afrikaner sollen in Deutschland einen Freiwilligendienst leisten. Die bisherige Bilanz ist gemischt.

von Silja Fröhlich

Beitrag vom 06.05.2019

FAZ

Mehr als 1000 Tote durch Ebola im Osten Kongos

KINSHASA, 5. Mai (dpa). Nothelfer bekommen die Ebola-Epidemie im Osten Kongos wegen der prekären Sicherheitslage nicht in den Griff. Die Zahl der Toten stieg inzwischen auf mindestens 1019, wie das Gesundheitsministerium am Samstagabend mitteilte. Der Ausbruch hatte im vergangenen August begonnen und ist der folgenschwerste seit der verheerenden Ebola-Epidemie in Westafrika 2014/2015. Dort kamen damals mehr als 11000 Menschen ums Leben.

Beitrag vom 05.05.2019

BBC

John Onaiyekan: Nigeria 'uninhabitable' for young people

Cardinal Onaiyekan said the best way to curb migration was to make things better at home

The Catholic Archbishop of Abuja has warned Nigeria's leaders are making the country "uninhabitable", causing young people to migrate illegally to Europe.

Cardinal John Onaiyekan said that if he were the president he would resign.

He criticised officials for focusing only on their own lives - building mansions and travelling the world.

Beitrag vom 03.05.2019

Äthiopien und Eritrea

Ende des äthiopisch-eritreischen Frühlings

von Antonio Cascais (Mitarbeit: Mohammed Negash)

Im Sommer 2018 schlossen Äthiopien und Eritrea einen historischen Friedensvertrag und öffneten die Grenzen zwischen beiden Staaten. Kaum ein Jahr später neigt diese Ära sich schon wieder dem Ende zu.

Beitrag vom 03.05.2019

Al Jazeera

Benin

Protesters in Benin clash with police in post-election violence

Hundreds of demonstrators man barricades in country's economic capital for second day following election results.

Security forces in Benin's largest city Cotonou have fired weapons to disperse crowds protesting against the exclusion of opposition parties from Sunday's parliamentary polls, witnesses said.

Beitrag vom 02.05.2019

Deutschlandfunk

Sicherheitspolitik in Westafrika

„Man kann mit Terroristen nicht sozialpädagogisch umgehen“

Die Direktorin der Deutschen Afrika-Stiftung, Uschi Eid, begrüßt, dass Angela Merkel bei ihrer Westafrika-Reise der Region mehr Unterstützung zugesagt hat. Allerdings gehen Eid die Zusagen der Kanzlerin nicht weit genug. Es sei ein umfassenderes Sicherheitskonzept nötig, sagte sie im Dlf.

Uschi Eid im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann

Beitrag vom 29.04.2019

NZZ

Die Hochzeitsfeier für 16 Franken: Burkina Faso weist den Weg aus einem Dilemma

Kollektivhochzeiten sind in dem westafrikanischen Land gang und gäbe. Sie gehen auf den früheren Präsidenten Sankara zurück; er wollte in den achtziger Jahren die zivile Trauung günstig und unkompliziert machen.

David Signer, Ouagadougou

Beitrag vom 25.04.2019

pro Christliches Medienmagazin

Roland Decorvet

Ein Visionär für Afrika

Von: Stefanie Ramsperger

Roland Decorvet hat eine Vision: Er möchte zeigen, dass soziale und spirituelle Verantwortung zu gutem wirtschaftlichen Handeln dazugehört. In seinem Unternehmen bringt er zwei sehr unterschiedliche Erfahrungen, die er gemacht hat, zusammen: als Spitzenmanager des größten Nahrungsmittelkonzerns der Welt und als Freiwilliger bei einer christlichen Hilfsorganisation.

Beitrag vom 25.04.2019

The Africa Report

Nigeria must tackle its doctor brain drain

By Eromo Egbejule, in Lagos

Nigeria’s minister of labour, Chris Ngige, has caused a furore by denying that Nigeria has a medical brain-drain problem.

The minister, a trained medical doctor himself, said on national television that the country has a surplus of doctors:

Beitrag vom 24.04.2019

Blick (Schweiz)

Impfstoff könnte Tausende Leben retten

Malawi beginnt mit weltweit erster Malaria-Impfkampagne

Nach jahrelangen Vorbereitungen hat die weltweit erste Impfkampagne gegen Malaria begonnen. Der Impfstoff habe «das Potenzial, das Leben von Zehntausenden Kindern zu retten», erklärte Weltgesundheitsorganisation-Chef (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus.

AFP

Insgesamt sollen jedes Jahr rund 360'000 Kleinkinder gegen die gefährliche Krankheit geimpft werden

Beitrag vom 24.04.2019

Daily Guide Network (Ghana)

Mahama’s Minister Bypassed Parliament In Reviewing $200m Housing Deal

BY Melvin Tarlue

IT HAS emerged that former Works and Housing Minister under the erstwhile John Mahama’s administration, Collins Dauda, bypassed Parliament in reviewing the $200 million Saglemi Housing Project.