Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Beitrag vom 04.06.2013

Neue Zürcher Zeitung

Internationale Luftfahrt

Afrika - Kontinent der ungenutzten Chancen

Werner Enz, Kapstadt â‹… Die Autofahrt vom Flughafen in die Innenstadt von Cape Town hinterlässt einen deprimierenden Eindruck. Beidseits der gut ausgebauten Autobahn reihen sich über Kilometer hinweg, dicht zusammengedrängt, Zehntausende von Wellblechhütten. Die primitiven Behausungen bieten einen schroffen Gegensatz zur Eleganz von Kapstadt und noch mehr zum Reichtum, wie er beispielsweise auf Weingütern und Früchteplantagen wenige Kilometer entfernt im Landesinnern anzutreffen ist. Wer solche Missstände im traditionell wohl reichsten Land Afrikas beobachtet, möchte sogleich Hand anlegen. Auch in der afrikanischen Luftfahrt liesse sich so manches besser machen. Iata-Generaldirektor Tony Tyler erinnerte in seinem Grundsatzreferat in Kapstadt daran, dass die Sicherheit im Flugverkehr sehr zu wünschen übrig lässt. In Afrika ist die Unfallhäufigkeit 18-mal grösser als im globalen Durchschnitt. Warum wird nicht mehr Geld in die Ausbildung der Piloten und in neue Flugzeuge investiert? Eine Erklärung dafür ist, dass Klientelismus und Vetternwirtschaft statt Wettbewerb an der Tagesordnung sind.

Wenn sich Minister Malusi Gigaba, zuständig für staatlich kontrollierte Unternehmen, über fehlende Direktverbindungen auf dem Schwarzen Kontinent wegen des kolonialistischen Erbes beklagt, wirkt das heutzutage ziemlich wehleidig. Wiederum bleibt die Frage im Raum stehen, warum Südafrika in diesen Belangen eine derart passive Rolle spielt.

Der südafrikanische Vizepräsident Kgalema Motlanthe brachte es in seiner Rede vor der Iata-Familie schon eher auf den Punkt, woran es hapert. Er lobte den Markteintritt von Billigfluggesellschaften, eine Folge von mehr Wettbewerb. Wettbewerb täte auch der staatlich kontrollierten South African Airways gut, einer einst solide geführten Fluggesellschaft, die nun aber darunter leidet, als Pfründe von Politikern herhalten zu müssen. Zweifellos ist Motlanthe beizupflichten, wenn er sagt, die Republik Südafrika komme ohne signifikante Verbesserungen ihrer Luftfahrt nicht richtig vom Fleck.