Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Beitrag vom 20.05.2012

Katholikentag Mannheim Aktuell

Politik & Gesellschaft

Experten: Entwicklungspolitik für Afrika teilweise gescheitert

Deutliche Kritik am Umgang mit Afrika haben Entwicklungspolitiker mehrerer Parteien geäußert. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Ruck (CSU), erklärte am Donnerstag beim Katholikentag in Mannheim, die Entwicklungshilfe für Afrika sei in Teilen gescheitert. Gebe es auf dem Kontinent ein Problem, sage die Weltöffentlichkeit stets reflexartig Hilfe zu. Das habe das Selbstbewusstsein der Afrikaner geschädigt, und Lösungen nach afrikanischer Art seien gehemmt worden. Im Vergleich zur Entwicklungshilfe in Asien habe die Arbeit der vergangenen 50 Jahre in Afrika weniger gefruchtet, die Eigenverantwortlichkeit der Bürger sei weniger gestärkt worden. Ruck forderte eine stärkere Einbeziehung der deutschen Wirtschaft: Insbesondere der deutsche Mittelstand könne wichtige Impulse in Afrika geben.

Ziel muss die Selbstständigkeit Afrikas sein

Auch die frühere Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium, Karin Kortmann (SPD), beklagte Fehlentwicklungen. Ziel der Entwicklungszusammenarbeit müsse die Selbstständigkeit Afrikas sein, sagte die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Sie kritisierte insbesondere das Wirken von Weltbank und Internationalem Währungsfonds. Sie hätten Abhängigkeiten und wirtschaftliche Verzerrungen geschaffen. Kortmann betonte, eine größere Hilfe von kirchlichen und nicht-staatlichen Regierungsorganisationen könne Demokratie und Eigenverantwortlichkeit fördern. Dazu müssten örtliche Organisationen der Zivilgesellschaft eingebunden werden.

Deutliche Kritik an der deutschen Entwicklungspolitik der zurückliegenden Jahrzehnte übte auch der Berliner Afrikaexperte Theo Rauch. Das seit den 80er Jahren proklamierte Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" sei noch immer "nicht in der Realität angekommen". Die Summe der Hilfen habe zu Abhängigkeit und Unselbstständigkeit geführt. Die Einmischung des Westens verhindere immer wieder das Entstehen eigener wirtschaftlicher Strukturen in Afrika.