Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 2901 - 2920 de 5978Beitrag vom 15.10.2018
msn.com
Corruption
Nigeria imposes travel ban on 'high-profile' graft suspects
ABUJA - Nigeria ordered its security agencies to put some 50 high-profile graft suspects on a watch list and prevent them from leaving the country.
A presidency statement said the move was to ensure the implementation of an executive order (EO6) which empowers President Muhammadu Buhari to temporarily seize and forbid access to any suspicious assets.
Beitrag vom 15.10.2018
SPIEGEL ONLINE
Ermordung von Thomas Sankara
Afrikas Che Guevara
Von Hans Hielscher und Christoph Gunkel
Vier Jahre lang versuchte Thomas Sankara das westafrikanische Armutsland Burkina Faso zu reformieren. Dann wurde der Revolutionär umgebracht - und zur Legende.
"Wo ist der Imperialismus?", fragte der Präsident von Burkina Faso 1983. Und gab seinem Volk gleich selbst die so einfache wie plakative Antwort: "Ihr seht ihn auf euren Tellern: importierter Reis und Mais, importierte Hirse. Das ist Imperialismus."
Beitrag vom 13.10.2018
FAZ
Hanks Welt
Wohin mit den Migranten?
Von Rainer Hank
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Romer hat eine geniale Idee, wie man das Leid von Flüchtilingen lindern könnte. Kritiker nennen sie elitär und undemokratisch, vielversprechend ist sie trotzdem.
Beitrag vom 12.10.2018
Greenpeace magazin
Von Marokko bis Malawi: wie Drohnen Innovation nach Afrika bringen
Von Kristin Palitza, dpa
Während Drohnenbetreiber im Westen mit strengen Rechtsvorschriften kämpfen, treiben lockere Luftfahrtregeln in Afrika innovative Projekte an - und machen den Kontinent zum globalen Testgebiet für unbemannte Flugobjekte.
Beitrag vom 12.10.2018
SZ
Nooke
Afrikabeauftragter der Bundesregierung
"Es liegt mir fern, die Verbrechen der Kolonialzeit zu relativieren"
Beitrag vom 11.10.2018
CNN
Sierra Leone cancels $300 million airport deal with China
Hong Kong (CNN) — Sierra Leone has nixed plans to build a controversial, $318 million airport outside the capital of Freetown with a Chinese company and funded by Chinese loans.
The mega project, which was due to be completed in 2022, had been commissioned by the previous president Ernest Bai Koroma in March this year.
Beitrag vom 10.10.2018
Tagesspiegel
Rassismus-Vorwurf gegen Afrikabeauftragten Nooke
Günter Nooke sagt, die europäische Kolonialherrschaft habe dazu beigetragen, Afrika "aus archaischen Strukturen zu lösen". Kritik daran weist er zurück.
Beitrag vom 09.10.2018
General-Anzeiger Bonn
PERSONALIEN
Carl-Dieter Spranger, CSU-P0litiker und ehemaliger Entwicklungsminister [1991 — 1998], hat sich dem Memorandum des „Bonner Aufrufs“ zur Beendigung der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika angeschlossen. Das Memorandum kritisiert unter anderem das "paternalistische Verhalten“ der Geberländer gegenüber Afrika ebenso wie eine Bereicherungsmentalität herrschender Gruppen in Afrika. Nicht sinnvoll sei zudem, dass Entwicklungshilfe als Mittel gegen Flucht und Migration instrumentalisiert werde. Iw
Beitrag vom 09.10.2018
BBC News
Ethiopian rebels based in Eritrea return home
Will Ross, Africa editor, BBC World Service
Close to 2,000 Ethiopian rebels, who had been based in neighbouring Eritrea, have returned home after signing a peace agreement in August with the government in Addis Ababa.
The Tigray People's Democratic Movement (TPDM) was formed in 2001 shortly after Ethiopia and Eritrea fought a border war which left tens of thousands of people dead.
Beitrag vom 09.10.2018
Weltneuvermessung https://weltneuvermessung.wordpress.com/
Afrikastudien an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen bedürfen der Stärkung und Neuausrichtung
Robert Kappel
Beitrag vom 09.10.2018
Achgut.com
Nobelpreis für politisch nicht korrekten Armutsbekämpfer
Die Königlich-Schwedische Wissenschaftsakademie in Stockholm hat entschieden: neben William Nordhaus wird Paul Romer 2018 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. Der 62-jährige Romer arbeitet an der Stern School of Business der New York University. Romer, der früher als Chefvolkswirt bei der Weltbank arbeitete, hätte dabei „Methoden entwickelt, die Antworten auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit liefern“, erklärte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften.
Beitrag vom 08.10.2018
epd
Afrika/Finanzen/
Bericht: Auslandsschulden afrikanischer Staaten seit 2015 verdoppelt =
Beitrag vom 07.10.2018
FAZ
GIZ
Widerstand gegen Ex-Staatssekretär Machnig als GIZ-Vorstand
Dem gestandenen SPD-Politiker Matthias Machnig winkt ein gut dotierter Posten bei der staatlichen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Doch aus der Belegschaft gibt es offenbar Kritik an seiner Qualifikation.
Beitrag vom 07.10.2018
FAS
Der Diktator ist tot, es lebe die Familie
Idi Amin hat in Uganda Hunderttausende ermorden lassen. Dann floh er mit vierzig Angehörigen ins Exil. Jetzt kehren die Amins zurück. Ein Enkel sitzt schon im Parlament. Von Thilo Thielke
Reiseleiter Allan Kakembo verdient sein Geld mit der blutigen Vergangenheit seiner Heimat. Er führt Touristen zu den Folterkammern Idi Amins.
Beitrag vom 07.10.2018
Berliner Zeitung
Interview ULRIKE RUPPEL mit dem Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin Günter Nooke:
„Der Kalte Krieg hat Afrika mehr geschadet als die Kolonialzeit“
Günter Nooke (59, CDU) ist Afrika-Beauftragter der Regierung. Mit B.Z. sprach er unter anderem über Migration, Entwicklungshilfe und Rohstoffe.
Das Thema Zuwanderung hat Afrika in den Fokus gerückt. B.Z. befragte den Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin, Günter Nooke (59, CDU), nach den Zuständen auf dem Kontinent, den er seit seinem Amtsantritt 2010 oft bereist hat.
Beitrag vom 07.10.2018
Handelsblatt
Interview Dirk Roßmann
„Wer Geld will, muss auch etwas dafür tun“
von:
Christoph Kapalschinski
Thomas Tuma
Der Drogerie-Unternehmer fordert Soforthilfen für Afrika und eine Kontrolle der Geburtenrate. Man könne die Flüchtlingsfrage nur vor Ort nachhaltig lösen.
Beitrag vom 06.10.2018
Achgut.com
Kamerun wählt morgen alles, was in Afrika schief läuft
Am 7. Oktober finden in Kamerun Präsidentschaftswahlen statt. Der amtierende Paul Biya (85) kandidiert erneut, mit den besten Aussichten, wiedergewählt zu werden.
Beitrag vom 05.10.2018
Friedensnobelpreisträger
Dr. Denis Mukwege
Beitrag vom 05.10.2018
General-Anzeiger Bonn
Bonner Aufruf: Staatliche Hilfe beenden
Experten enttäuscht über bisherige Politik