Zum Artikel von K.-J. Gadamer am 12.05.23: Der Autor verwechselt in seinem Text über die "Benin-Bronzen" Nigeria und Dahomey (heute Republik Benin): Die Frauen Miliz, die so genannten Amazonen waren Bürger des Königreiches Dahomey. DIPO FALOYIN schreibt in seinem Buch "Afrika ist kein Land" Suhrkamp, 2023: "In ihrer Blütezeit waren es sechstausend Soldatinnen, alle darauf trainieret, furcht-und gnadenlos zu sein. Dahomey war extrem stolz auf seine Kriegerinnen. (Im Juli 2022 weihte Präsident Talon eine 30 Meter hohe Statue in Cotonou ein).
Die Mehrheit der Amazonen bestand aus Freiwilligen. Einige wurden jedoch zwangsweise rekrutiert, wenn ihre Väter oder Ehemänner sie beim König anzeigten, weil sie zu eigensinnig und unabhängig waren, um noch mit ihnen zu leben". S.252
Ce site utilise des cookies. Les données personnelles ne seront pas enregistrées. En poursuivant votre visite sur notre site, vous acceptez l'utilisation de cookies.
ven, 19 Mai 2023 - 18:33
Zum Artikel von K.-J. Gadamer am 12.05.23: Der Autor verwechselt in seinem Text über die "Benin-Bronzen" Nigeria und Dahomey (heute Republik Benin): Die Frauen Miliz, die so genannten Amazonen waren Bürger des Königreiches Dahomey. DIPO FALOYIN schreibt in seinem Buch "Afrika ist kein Land" Suhrkamp, 2023: "In ihrer Blütezeit waren es sechstausend Soldatinnen, alle darauf trainieret, furcht-und gnadenlos zu sein. Dahomey war extrem stolz auf seine Kriegerinnen. (Im Juli 2022 weihte Präsident Talon eine 30 Meter hohe Statue in Cotonou ein).
Die Mehrheit der Amazonen bestand aus Freiwilligen. Einige wurden jedoch zwangsweise rekrutiert, wenn ihre Väter oder Ehemänner sie beim König anzeigten, weil sie zu eigensinnig und unabhängig waren, um noch mit ihnen zu leben". S.252