Guten Tag,
Ich frage mich: was wurde aus den zahlreichen, m.E. weitgehend richtigen Empfehlungen und Forderungen der Bonner Aufrufe 2008 und 2009, der Kölner Konferenz 2016 und des Bonner Memorandums 2018? Offenbar blieben diese in der BMZ-Politik weitgehend ungehört, trotz der guten Argumente und einer Vielzahl an prominenten Unterzeichnern.
Was wir seit einigen Jahren mit der aktuellen Arbeitsweise der GIZ im Allgemeinen und mit den Müller'schen SeWoHs im Besonderen erleben, ist das Gegenteil dessen, was die Bonner/Kölner Aufrufe erreichen wollten, denn: nur die GIZ selbst entwickelt sich prächig!
Ich habe meine langjährige, leidige Erfahrung mit der aktuellen deutschen, staatlichen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Kontext der GIZ, in ein recht kritisches Papier gebündelt und mit Lösungsvorschlägen versehen.
Meine Frage: Wie kann ich das am besten in eine breite öffentliche Diskussion oder gar ins BMZ einbringen? Ich bitte um Rückmeldung dazu. Vielen Dank!
Ce site utilise des cookies. Les données personnelles ne seront pas enregistrées. En poursuivant votre visite sur notre site, vous acceptez l'utilisation de cookies.
mar, 3 Mai 2022 - 11:27
Guten Tag,
Ich frage mich: was wurde aus den zahlreichen, m.E. weitgehend richtigen Empfehlungen und Forderungen der Bonner Aufrufe 2008 und 2009, der Kölner Konferenz 2016 und des Bonner Memorandums 2018? Offenbar blieben diese in der BMZ-Politik weitgehend ungehört, trotz der guten Argumente und einer Vielzahl an prominenten Unterzeichnern.
Was wir seit einigen Jahren mit der aktuellen Arbeitsweise der GIZ im Allgemeinen und mit den Müller'schen SeWoHs im Besonderen erleben, ist das Gegenteil dessen, was die Bonner/Kölner Aufrufe erreichen wollten, denn: nur die GIZ selbst entwickelt sich prächig!
Ich habe meine langjährige, leidige Erfahrung mit der aktuellen deutschen, staatlichen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Kontext der GIZ, in ein recht kritisches Papier gebündelt und mit Lösungsvorschlägen versehen.
Meine Frage: Wie kann ich das am besten in eine breite öffentliche Diskussion oder gar ins BMZ einbringen? Ich bitte um Rückmeldung dazu. Vielen Dank!