"Antiquiertes Verständnis von Entwicklungspolitik" lautet das Urteil der Grünen Koczy und Hoppe zum Bonner Aufruf. Entwicklungspolitik müsse vielmehr nationale und internationale Strukturpolitik betreiben. Zunächst: Ohne legitimierte Strukturen, in denen alle Betroffenen zu Beteiligten werden, gefährdet die global stattfindende Ausbeutung - sozialer Identitäten, ökologischer Balance und weltweiter Ressourcen - das gemeinsame Überleben auf unserem Planeten. Darauf machen uns namhafte Wissenschaftler seit Jahren aufmerksam. In diesem Sinne fordert William Easterly dazu auf, den Armen eine Stimme zu geben, und zwar durch "Sucher" und nicht "Planer". Ich kenne derzeit kein besseres Beispiel eines Suchers als Muhammed Yunus, der keine Antworten hatte, sondern die Frauen in Bangladesch gefragt hat, was sie denn machen wollen und können. Der Erfolg spricht für sich: Partizipation, Solidarität und Freiheit werden dort materiell anfassbar. Das ist die Mikroebene, die schöpferische Quelle, neuen Wirtschaftens und Regierens. Kann das eine internationale Rahmenbedingung diktieren? Bisher nicht. Wenn das Suchen auf der gesellschaftlichen Ebene vor Ort im Vertrauen auf die Ideen der Ärmsten antiquiert ist, bin ich gerne antik.
Ce site utilise des cookies. Les données personnelles ne seront pas enregistrées. En poursuivant votre visite sur notre site, vous acceptez l'utilisation de cookies.
ven, 5 Sep 2008 - 00:11
"Antiquiertes Verständnis von Entwicklungspolitik" lautet das Urteil der Grünen Koczy und Hoppe zum Bonner Aufruf. Entwicklungspolitik müsse vielmehr nationale und internationale Strukturpolitik betreiben. Zunächst: Ohne legitimierte Strukturen, in denen alle Betroffenen zu Beteiligten werden, gefährdet die global stattfindende Ausbeutung - sozialer Identitäten, ökologischer Balance und weltweiter Ressourcen - das gemeinsame Überleben auf unserem Planeten. Darauf machen uns namhafte Wissenschaftler seit Jahren aufmerksam. In diesem Sinne fordert William Easterly dazu auf, den Armen eine Stimme zu geben, und zwar durch "Sucher" und nicht "Planer". Ich kenne derzeit kein besseres Beispiel eines Suchers als Muhammed Yunus, der keine Antworten hatte, sondern die Frauen in Bangladesch gefragt hat, was sie denn machen wollen und können. Der Erfolg spricht für sich: Partizipation, Solidarität und Freiheit werden dort materiell anfassbar. Das ist die Mikroebene, die schöpferische Quelle, neuen Wirtschaftens und Regierens. Kann das eine internationale Rahmenbedingung diktieren? Bisher nicht. Wenn das Suchen auf der gesellschaftlichen Ebene vor Ort im Vertrauen auf die Ideen der Ärmsten antiquiert ist, bin ich gerne antik.