Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 4301 - 4320 von 5984

Beitrag vom 29.09.2015

Jeune Afrique

Centrafrique : Bangui s’enfonce dans le chaos

Par Mathieu Olivier

Devant la situation chaotique à Bangui, la présidente de la transition centrafricaine, Catherine Samba Panza, a quitté lundi New York où elle participait à l'Assemblée générale de l'ONU. Après un week-end de violences meurtrières, la capitale centrafricaine se réveille sous les barricades.

Beitrag vom 29.09.2015

Independent, UK

Robert Mugabe tells UN General Assembly: 'We are not gays!'

Zimbabwe's leader criticised Western nations' attempts to 'proscribe new rights contrary to our values, norms, traditions and beliefs'

ROSE TROUP BUCHANAN

Robert Mugabe used the United Nations podium on Monday evening to attack homosexuality in front of the General Assembly.

Deviating from his prepared remarks, the 91-year-old leader of Zimbabwe reportedly barked: “We are not gays!”

Beitrag vom 29.09.2015

EurActiv

Frankreich macht "leere Versprechen" in der Entwicklungspolitik

Aline Robert

Der französische Präsident François Hollande will den Entwicklungshilfehaushalt 2020 um vier Milliarden Euro erhöhen. Doch NGOs beklagen fehlende konkrete Zusagen für den Klimaschutz und die Ungewissheit der neuen Entwicklungspolitik wegen der anstehenden Präsidentschaftswahlen. EurActiv Frankreich berichtet.

Beitrag vom 26.09.2015

Blick (Schweiz)

Burkina Faso

Übergangsregierung in Burkina Faso löst Putschisten-Einheit RSP auf

Ouagadougou – Die für den gescheiterten Militärputsch in Burkina Faso verantwortliche Präsidialgarde (RSP) ist aufgelöst worden. Die wieder eingesetzte Übergangsregierung des westafrikanischen Landes beschloss am Freitag in Ouagadougou per Dekret die Auflösung der Eliteeinheit.

Beitrag vom 26.09.2015

Agence France Press

China verspricht zwei Milliarden Dollar für die Armen

Rede von Chinas Staatschef Xi Jinping vor der UNO: Chinas Präsident Xi Jinping hat bei einer Rede vor den Vereinten Nationen zwei Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Euro) für einen neuen Entwicklungsfonds und zusätzliche Investitionen in den ärmsten Ländern versprochen.

Beitrag vom 26.09.2015

Togo Actualité

22 tonnes de faux médicaments saisis au Togo

La commercialisation de médicaments contrefaits est devenue un véritable problème publique au Togo.

Le Groupement togolais d’Intervention de la Police Nationale (GIPN) a saisi et présenté au public plus de 22 tonnes de produits pharmaceutiques contrefaits.

Composés de Paracétamol, Dramadol, Ibucap…, ces produits, en provenance du Nigeria, sont arrivés à Lomé par des semi-remorques appelées communément « Aki ».

Beitrag vom 26.09.2015

Deutschlandfunk

Gambia

Flucht vor Armut und Arbeitslosigkeit

"Die lächelnde Küste Afrikas": So nennen die Einwohner Gambias ihre Heimat. Es gibt hier weder Kriege noch Seuchen. Dennoch verlassen Zehntausende das kleinste Land des Kontinents in Richtung Europa und riskieren dabei ihr Leben. Der Traum von einem besseren Leben - für die gambische Gesellschaft ein Albtraum.

Von Alexander Davydov und Martin Franke

Beitrag vom 25.09.2015

Frankfurter Rundschau

UN-Gipfel - 17 Ziele für die Zukunft

Von Tobias Schwab

Bis zum Jahr 2030 wollen die UN jedem Erdbewohner ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Die Agenda für nachhaltige Entwicklung gibt dafür 17 Ziele vor. Daran sollen sich alle orientieren – das bitterarme Burundi ebenso wie die reiche Bundesrepublik.

Beitrag vom 24.09.2015

Neue Zürcher Zeitung

Textilindustrie in Lesotho

Amerikanische Privilegien und chinesische Investoren

Als Folge amerikanischer Handelsprivilegien hat sich Lesotho zu einem führenden Textilproduzenten in Afrika entwickelt. Die Investoren sind meist Taiwaner, Fachpersonal kommt häufig aus Festlandchina.

von Markus M. Haefliger, Maseru

Beitrag vom 24.09.2015

EurActiv.de

SDGs: Deutschland will Vorreiter bei globaler Entwicklungsagenda sein

Am Wochenende soll beim UN-Gipfel eine Agenda 2030 neue ehrgeizige Ziele zur Armutsbekämpfung stecken. Bundeskanzlerin Merkel will Deutschland hier zum Vorreiter machen. Entwicklungsorganisationen und Wissenschaftler warnen jedoch vor zu schwammigen Zielsetzungen und mangelnder Überprüfung der SDGs.

Beitrag vom 24.09.2015

SWP Stiftung Wissenschaft und Politik

2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung: Mehr als eine Liste frommer Wünsche

Marianne Beisheim

Mit ihren 17 Zielen und 169 Unterzielen erscheint die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung überkomplex, ihre Umsetzbarkeit zweifelhaft. Tatsächlich stellt das Dokument jedoch einen Fortschritt dar, wie Marianne Beisheim anhand von fünf Aspekten erläutert.

Beitrag vom 23.09.2015

EurActiv

IWF: UN-Entwicklungsziele wegen Konjunkturschwäche in Gefahr

Wegen der schwachen globalen Konjunkturaussichten sind nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in Gefahr.

"Es wäre viel leichter, wenn sich das Wirtschaftswachstum in der Welt um die sechs Prozent bewegen würde", sagte IWF-Chefin Christine Lagarde am Dienstag. Die Organisation wird ihre neuen Konjunkturprognosen im Oktober bekanntgeben.

Beitrag vom 23.09.2015

Die Zeit

Entwicklungsminister Gerd Müller: "Auch Deutschland ist ein Entwicklungsland"

Die neuen UN-Ziele können helfen, Flucht zu verhindern, sagt der Entwicklungsminister – und sie verpflichten Deutschland, weniger zu konsumieren und fairer zu handeln.

Interview: Alexandra Endres und Christiane Grefe

Beitrag vom 17.09.2015

Deutsch-burkinische Freundschaftsgesellschaft
ZEIT ONLINE, dpa, ces

Burkina Faso: Offenbar Putschversuch in Burkina Faso

Kurz vor der Wahl haben Militärs die Regierung von Burkina Faso in Haft
genommen – vermutlich, um die Macht an sich zu reißen. UN-Generalsekretär Ban
ist entrüstet.

Beitrag vom 17.09.2015

Jeune Afrique

Général Gilbert Diendéré : « Nous sommes passés à l’acte pour empêcher la déstabilisation du Burkina »

Par Benjamin Roger

"Jeune Afrique" a réussi à joindre par téléphone le général Gilbert Diendéré, ancien chef d’État-major particulier de Blaise Compaoré qui a pris jeudi matin la tête du coup d'État contre le régime de transition au Burkina Faso.