Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Beitrag vom 23.09.2014

N24

Nach Asien und Afrika

China exportiert Folterinstrumente

Elektroschockgeräte, Schlagstöcke oder Ketten mit Halsringen: In Asien und Afrika sind Folterwerkzeuge made in China sehr gefragt. Der Export steigt drastisch an, Menschenrechtler sind entsetzt.

Amnesty International hat ein Ende des Exports von Folterwerkzeugen aus China gefordert. Chinesische Unternehmen schürten mit dem Verkauf von Elektroschockgeräten, Schlagstöcken mit Metallspitzen, schweren Fußeisen oder Ketten mit Halsringen nach Asien oder Afrika schwere Menschenrechtsverletzungen, kritisierten die Menschenrechtsorganisation und die Omega Research Organisation in einem Bericht, der in Berlin vorgelegt wurde.

Die Zahl der Firmen, die solche Folterwerkzeuge herstellten und vertrieben, habe von 28 vor zehn Jahren auf heute mehr als 130 zugenommen. Chinas Regierung müsse Produktion und Ausfuhr solcher Gegenstände, die "grausam und unmenschlich" seien, sofort verbieten. "Immer mehr chinesische Firmen profitieren von dem lukrativen Handel mit Folterwerkzeugen und Ausrüstungsgegenständen, die lediglich dazu dienen, Menschen zu misshandeln", sagte Mathias John von Amnesty.

Für Elektroschockgeräte werde sogar Werbung gemacht. Polizeikräfte in Ghana, im Senegal, in Ägypten und in Madagaskar setzten sie ein. China exportiere auch Tränengas, Gummigeschosse oder spezielle Fahrzeuge zur Kontrolle von Ausschreitungen - selbst wenn die Gefahr bestehe, dass die Sicherheitskräfte der Empfängerstaaten damit schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen begehen könnten.