Der Bonner Aufruf ist meines Erachtens ein wichtiges Statement fuer eine dringend notwendige Kurskorrektur. Ich wuerde aber eigentlich noch weiter gehen wollen, vor allem was den zivilgesellschaftlichen Bereich betrifft. Das Arbeiten mit NGOs ist oft nicht weniger frustrierend als das Arbeiten mit Regierungsinstitutionen. Ich plaediere im Grunde fuer eine Unterscheidung in eine Nothilfe, die wir direkt an die Bevoelkerung geben sollten, und zwar nicht nur an den staatlichen Strukturen, sondern auch an den NGOs vorbei (medizinische Hilfe, Nahrungsmittelhilfe). Was darueber hinausgeht, wuerde ich als Nachhaltigkeitshilfe titulieren. Und dafuer muessen die konkreten Ideen und Vorschlaege erstmal aus den Laendern kommen. Heisst also: Der Norden initiiert nicht, sondern foerdert, nach einschlaegiger Pruefung mit vertrauenswuerdigen lokalen Kraeften.
Ce site utilise des cookies. Les données personnelles ne seront pas enregistrées. En poursuivant votre visite sur notre site, vous acceptez l'utilisation de cookies.
mer, 22 Jul 2009 - 15:23
Der Bonner Aufruf ist meines Erachtens ein wichtiges Statement fuer eine dringend notwendige Kurskorrektur. Ich wuerde aber eigentlich noch weiter gehen wollen, vor allem was den zivilgesellschaftlichen Bereich betrifft. Das Arbeiten mit NGOs ist oft nicht weniger frustrierend als das Arbeiten mit Regierungsinstitutionen. Ich plaediere im Grunde fuer eine Unterscheidung in eine Nothilfe, die wir direkt an die Bevoelkerung geben sollten, und zwar nicht nur an den staatlichen Strukturen, sondern auch an den NGOs vorbei (medizinische Hilfe, Nahrungsmittelhilfe). Was darueber hinausgeht, wuerde ich als Nachhaltigkeitshilfe titulieren. Und dafuer muessen die konkreten Ideen und Vorschlaege erstmal aus den Laendern kommen. Heisst also: Der Norden initiiert nicht, sondern foerdert, nach einschlaegiger Pruefung mit vertrauenswuerdigen lokalen Kraeften.