Ich unterstütze die Forderungen hinsichtlich einer anderen Entwicklungspolitik. Vor allem die Konzentration der Mittel auf bestimmte Bereiche (Bildung, Infrastruktur etc.) und die Dezentralisierung der Verantwortlichkeiten (Einbindung gesellchaftlicher Gruppen etc.) halte ich für sehr relevant. In Bezug auf die Frage nach der Höhe der Mittel bin ich mir unsicher: Einerseits zeigt sich, dass hohe Summen "versickern" bzw. nicht dem eigentlichen Zweck zugeführt werden; andererseits braucht es Geld und zwar kontinuierlich und langfristig. Die Frage nach der Höhe ist aber vielleicht weniger entscheidend als die Frage nach dem "richtigen", entwicklungsförderlichen Einsatz der Mittel. Wenn Entwicklung heißt (nach UNDP Definition), dass jeder die Möglichkeit zu einem Leben erhalten soll, das er bzw. sie wertschätzt, dann zeigt sich daran, dass individuelle und gesellschaftliche Unterschiede viel stärker beachtet werden müssen als dies im bisherigen "Gießkannenprinzip" der Fall ist.
Ce site utilise des cookies. Les données personnelles ne seront pas enregistrées. En poursuivant votre visite sur notre site, vous acceptez l'utilisation de cookies.
dim, 7 Sep 2008 - 13:40
Ich unterstütze die Forderungen hinsichtlich einer anderen Entwicklungspolitik. Vor allem die Konzentration der Mittel auf bestimmte Bereiche (Bildung, Infrastruktur etc.) und die Dezentralisierung der Verantwortlichkeiten (Einbindung gesellchaftlicher Gruppen etc.) halte ich für sehr relevant. In Bezug auf die Frage nach der Höhe der Mittel bin ich mir unsicher: Einerseits zeigt sich, dass hohe Summen "versickern" bzw. nicht dem eigentlichen Zweck zugeführt werden; andererseits braucht es Geld und zwar kontinuierlich und langfristig. Die Frage nach der Höhe ist aber vielleicht weniger entscheidend als die Frage nach dem "richtigen", entwicklungsförderlichen Einsatz der Mittel. Wenn Entwicklung heißt (nach UNDP Definition), dass jeder die Möglichkeit zu einem Leben erhalten soll, das er bzw. sie wertschätzt, dann zeigt sich daran, dass individuelle und gesellschaftliche Unterschiede viel stärker beachtet werden müssen als dies im bisherigen "Gießkannenprinzip" der Fall ist.