Skip to main content
For a different development policy!

Müller's interim balance

After a year and a half in office, Development Minister Müller gave a speech in the Bundestag on June 18 in which he took stock of his Africa policy. The text of the speech can be found below. You can enter your comments below.

How do you assess the minister's record?
What do you find positive? What do you find negative?
What is new about his policy?
Who benefits from it?
Is he on the right track?

 

Speech by Federal Development Minister Dr. Gerd Müller in the German Bundestag on June 18, 2015
The text of the speech published by the BMZ on its website was originally posted here. However, as it differs significantly from Müller's actual speech in a number of places, the official transcript of the Bundestag is now posted here.


"...
Ethiopia is considered the cradle of humanity. That was 6 million years ago. We are just a blink of an eye on this planet. Think of Lucy, the famous 3.2 million-year-old skeleton in Addis Ababa; some of us will be traveling there soon. From Ethiopia, from Africa, our ancestors spread across the planet. So ultimately, we are all Africans with a migrant background.

Why am I telling you this? I am telling you this because in our discussions about Africa, our neighbor always seems very distant, and because we know far too little about what connects us. Yet Europe in particular has had a decisive influence on Africa's history: the slave trade, which turned people into objects and continues to have an impact today, and the arbitrary borders drawn by the colonial rulers. Incidentally, the foundation for this was laid 130 years ago at the Berlin Conference of 1885. That is extremely interesting. It was not so long ago.

We talk about Africa and forget that the continent is a hundred times the size of Germany. It has 54 countries, more than 2,000 languages, thousands of population groups, ethnicities, tribes, and religions, a diverse culture, interesting art, different climate zones—desert and rainforest—a wealth of plants and biodiversity of great importance, lakes, rivers, and the sea. And its size: Algeria and Libya alone, distinguished guests in the gallery, are as large as the entire European Union.

In Nigeria, 6 million people are born every year, more than in the entire European Union. I recently met the new president in Munich. He is a great hope for this country, and we wish him all the best in his term of office.

Africa is young, almost as young as the students in the gallery. There are many younger people in parliament. Just imagine: in Uganda, Nigeria, and Mali, every second person is younger than 15. The average age in African countries is 25.
Africa is successful; it's just that nobody says so. We only ever see the dark side. Economic growth in Africa is rapid. Africa has just experienced its longest period of growth since the 1960s.

Of course, Africa also has problems: today, 60 percent of 15- to 24-year-olds are unemployed. That is dramatic. It turns young people into a source of conflict instead of a treasure for the future.

By the middle of this century, four times as many people will live in Africa as in the middle of the last century, meaning 2 billion instead of 500 million, and 40 percent of all children on the planet. By the end of our century, one in three people will live in Africa.

This continent naturally faces enormous challenges, for example in terms of energy supply. Two-thirds of Africa still lacks a reliable power supply. My vision is to transform black Africa, which relies on coal, into a green continent that relies on renewable energies. We are contributing to this through innovation and energy partnerships. For example, later this year, together with our Moroccan friends, I will open the world's largest solar power plant in Morocco.

Of course, Africa also faces extreme hardship: I am referring to the misery of millions of refugees, the Ebola crisis, and the violence in South Sudan, parts of North Africa, and currently in Burundi.

Our new Africa policy sets new priorities, ladies and gentlemen. Over the past 18 months, we have translated these priorities into more than 50 concrete initiatives. We promised here to spend an additional 100 million euros annually on Africa. We have far exceeded that.

This year, the BMZ will receive its largest and strongest budget ever. We are placing particular emphasis on Africa in this regard. In 2014, around 1.5 billion euros went to bilateral projects alone. In addition, 311 million euros came from special initiatives. We are also setting a new priority in the special initiative “Combating the causes of flight”, namely in crisis prevention, conflict prevention, peace work in crisis regions and combating the causes of flight in the refugees’ countries of origin. I believe this is crucial, especially in the current discussion.

The vast majority of African refugees – I just want to briefly mention this here today – do not come to Europe. When we discuss the refugee crisis in Europe today, we must recognize that less than 10 percent of the refugees arriving in Europe are Africans. Nevertheless, this is of course a major issue. That is why we are now getting involved in Mali, South Sudan, the Central African Republic, and also in Nigeria. I will therefore be traveling with colleagues to the crisis-stricken country of Eritrea for the first time.

We have ensured that the African Union's peace missions will be further strengthened by the European Development Fund. A week ago, I agreed with Ms. Zuma that we will also promote Africa's development through cooperation on new training concepts.

Ladies and gentlemen, more funds must now be allocated to civil crisis prevention and mediation.

Ebola has also shown that weak health systems can undo development successes. That is why, a few weeks ago, we adopted a new special program called “Health in Africa,” which focuses on three areas: training, education, and equipment. We will invest 205 million euros in more than ten countries on the African continent and in regional organizations in 2015 and 2016. We have established new partnerships for vocational training, which I will expand as a special focus over the next two years.

We have set up a regional fund for start-up companies. Africa – believe it or not – is the second-fastest-growing ICT market in the world. More than half of all Africans now own a smartphone, and in terms of accessibility, African countries are often further ahead than some regions and provinces here at home in Germany.

We have launched a German-African Youth Initiative, which I will present separately, as there is not enough time today. We are awarding 1,000 new scholarships to African students. Later this year, I will open the Pan-African University in Algeria. I would like to make it very clear that Africa itself determines the framework conditions for development to a considerable extent.

Development cooperation with Africa is, on the one hand, about the ODA quota and public investment. This is our main focus. However, private investment and fair trade relations are at least as important, ladies and gentlemen.

We also expect African governments – as can be seen very clearly from the rankings on positive development and poverty reduction – to make their own efforts and provide something in return, which I would summarize briefly with the keywords “good governance,” “fight against corruption,” “transparency,” “self-financing of budgets,” and “establishment of tax systems.” We are doing our part. As far as investment is concerned, there is still a lot to be done. Far too few companies in Germany have recognized the opportunities offered by these markets. We promised more Hermes for Africa, and we have kept that promise. Since this year, transactions with Ethiopia, Ghana, Mozambique, Nigeria, Tanzania, Kenya, Senegal, and Uganda can be insured.

There are particular opportunities in the digitalization of Africa. I have set up a separate sector project with GIZ, whom I would like to thank in particular for their outstanding commitment across many countries.

Our special initiative “A World Without Hunger” is setting many new priorities. In this context, I would like to mention the keyword “Green Innovation Center.” Our vision is that “A World Without Hunger” will also create prospects for life in rural areas and combat hunger and malnutrition. The Chancellor has also made a significant contribution to this by putting these issues at the top of the agenda at the G7 summit in Elmau. Thank you very much!

We are also calling on the industrialized countries to join us in a new partnership with Africa. Africa is our partner continent. Africa is a commitment, a challenge, and an opportunity for us."

Comment

Sat, 20 Jun 2015 - 01:56

Elke Zarth, Ségou, Mali
23 Jahre in Mali
Posting

Man muss es dem derzeitigen Entwicklungsminister Müller lassen, dass er offenherziger in seiner Arbeitsbilanz ist als sein Vorgänger Niebel. Er liefert viele Zahlen. Allerdings hat auch er es versäumt, eine Orientierungsgrundlage mitzuliefern – etwa in Form einer Analyse der Nachhaltigkeit der vorangegangenen 50Jahre Entwicklungspolitik. Der Steuerzahler muss sich also wieder einmal auf die Grundsätze „wer hilft ist im Recht, wer hilft kann nichts verkehrt machen, mehr Geld hilft mehr“ bescheiden und die „Experten“ machen lassen. Müllers Zwischenbilanz ist problemfrei, alle Versprechen wurden gehalten, wenn nicht gar übertroffen. Es gibt offensichtlich nichts, was sich nicht mit Geld realisieren ließe – so wird es jedenfalls suggeriert.
Die Realität sieht indes anders aus und das sind keine neuen Erkenntnisse. Mehr vom Gleichen enthebt die afrikanischen Verantwortlichen mehr von ihrer Verantwortung. Inzwischen sind die Entwicklungsetats zu Staatsetats mutiert, mit denen fest zu rechnen ist – die Europäer zahlen pünktlich, sei das Szenario noch so abstrus. Aus dem Süden wird geliefert, was „bestellt“ wird: ein Armutszeugnis. Die afrikanische Union macht deutlich, was sie von Recht und Gesetz nach europäischer Auffassung hält – Rechtsstaatlichkeit und verlässliche Strukturen werden in einem solchen Krückenwerk nicht gebraucht, die breite Bevölkerung wird ihrem „Erfindungsgeist“ überlassen – oder sie verlässt die Heimat und macht sich auf den Weg nach Europa (zu den nichtversiegenden Quellen des Wohlstands ihrer Leader). Das Bildungssystem ist in der Regel marode und verschlechtert sich trotz mannigfaltiger Programme gar weiter. Das hat entscheidenden langfristigen Einfluss auf alle anderen Bereiche der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Diesem Umstand wird von Seiten der Geberländer nicht konsequent entgegen gewirkt. Es mutet naiv an, dass man sich für alle Belange der Empfängerländer verantwortlich fühlt – und so wird man von den Empfängerländern auch eingeschätzt. Es entbehrt jeglichem Sinn, immer gleiche Projekte neu zu finanzieren, die seit Jahrzehnten keine entsprechenden Effekte erzeugen konnten. Hinzu kommt der Stafettenlauf der Nationen um immer gleiche EZ-Pfründe. Projekte, die eine Nation aus der betreuten Phase in die autonome Weiterführung entlässt, werden nicht selten von der nächsten neuaufgelegt und weiterfinanziert. Die Länder sind überzogen von einem unüberschaubaren Flickenteppich von NGOs, Assoziationen, Vereinen und sonstigen denkbaren Gruppierungen für alles und jedes, die je nach Bedarf und vorherrschendem Thema wie Pilze aus dem Boden schießen, um nach Ablauf der Finanzierungsphase in der Regel genau so wieder zu verschwinden. Verlässlich und bleibend sind dagegen die islamistisch beförderten Strukturen, die den Menschen Halt, Sinn und Ziel suggerieren.
In der Bilanz fehlt es, wie gehabt, an kritischer Reflexion über derlei Zusammenhänge und der Ableitung entsprechender Konsequenzen. Ein Entwicklungsministerium muss es sich zum Ziel machen, eines Tages nicht mehr gebraucht zu werden – hier will man sich offensichtlich unentbehrlich machen.

Sun, 21 Jun 2015 - 00:01

Klaus Thüsing, Bonn
Landesdirektor des DED 1988-2004 in afrik. Ländern
Posting

MÜLLERS ZWISCHENBILANZ: Schon ein anderes, differenzierteres Politikverständnis als Niebel.
Doch ist die deutsche EZ -insbesondere die giz- für eine neue Afrikapolitik aufgestellt angesichts eines rapiden gesellschaftlichen Wandels in der Mehrzahl der afrikanischen Staaten - mit dem Aufkommen neuer selbstbewußter junger Eliten bei gleichzeitigem Fortbestehen der alten korrupten und verbürokratisierten Strukturen. Die giz ist weithin selbst ein Teil dieser Bürokratie geworden: Die Mehrzahl der Menschen interessiert nicht: Das sind die Armen.

Sun, 21 Jun 2015 - 00:31

Gerhard Brockschmidt, Darmstadt
15 Jahre in nordafrikanischen und arabischen Ländern
Posting

Ich reagiere auf die Äußerung von Herrn Müller: Die meisten afrikanischen Länder befinden sich in einem Teufelskreis aus hohen Geburtenüberschüssen und bad governance. Im Kongo sagt man: "wer nicht korrupt ist, handelt verantwortungslos gegenüber seiner Familie" Die entwickelte Welt macht mit diesen korrupten Eliten Geschäfte um Rohstoffe oder um politisches Wohlverhalten wie z.B von Ägypten gegenüber Israel. Die große Masse der afrikanischen Bevölkerung hat keine Teilhabe an diesen Geschäften und vermehrt sich immer noch stark. Beides führt zu einer spürbaren Verschlechterung ihrer Lebensumstände. Die Folge sind Aufstände, Bürgerkrieg, Vertreibung und Armutsflüchtlinge. Wenn wir wirklich etwas dagegen tun wollen, müssen wir aufhören, korrupte Eliten zu fördern und anfangen, spürbare Anreize zur Geburtenkontrolle zu geben.

Sun, 21 Jun 2015 - 20:58

Wilfried Hoffer, Frankfurt
3 Jahre Marokko, 14 Jahre Mali
Posting

Ich reagiere auf die Äußerung zu: Sonderinitiative "EineWelt ohne Hunger" und habe mir die Erläuterungen dazu angesehen. Was beim Minister immer wieder auffällt ist sein übergrosser Anspruch. Einmal abgesehen davon, dass die Rede von der EinenWelt wesentlich mehr Wunschdenken als Realitätssinn erkennen lässt - warum muss es gleich die ganze Welt sein? Auch Afrika ohne Hunger wäre ein Ziel, an dem sich die deutsche EZ gehörig übernähme. Der Wunsch danach ist ehrenwert, mehr nicht.
Aber zur Sonderinitiative: dazu werden 6 Aktionsfelder angeführt: Ernährungssicherung; Vermeidung von Hungersnöten und Stärkung der Widerstandsfähigkeit;
Innovation im Agrar- und Ernährungssektor;
Strukturwandel im ländlichen Raum;
Schutz natürlicher Ressourcen und Bodenrehabilitierung;
Sicherer und fairer Zugang zu Ressourcen und Land.
Unter der Überschrift Dafür steht die Sonderinitaive werden dann Forderungen oder Absichtserkläriungen formuliert wie:
Alle Menschen müssen Zugang zu ausreichender und gesunder Nahrung haben. Oder: Die Landwirtschaft muss produktiver werden, aber gleichzeitig die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Boden und Artenvielfalt erhalten. etc.
Stellt sich mir natürlich die Frage nach der Umsetzung. Dazu heisst es u.a. Afrika ist der regionale Handlungsschwerpunkt und zur Steigerung der Wirksamkeit "wurden zehn "ernährungsunsichere Kernländer"...identifiziert." In fünfen soll "die gesamte Bandbreite des entwicklungspolitischen Instrumentariums zum Einsatz" kommen, in den anderen soll "die multilaterale und die nicht staatliche Entwicklungs-zusammenarbeit sowie die strukturelle Übergangshilfe verstärkt" werden. Die Auswahl stelle eine Richtschnur dar, die ein Engagement in anderen Ländern nicht völlig ausschliesse.
Was getan werden soll, um "Landwirtschaft an die Auswirkungen des Klimawandels an[zu]passen" oder "Faire und sichere Landeigentums- und Landnutzungsrechte [zu] fördern" bleibt offen und somit kann die mögliche Wirkung der Sonderinitative nicht eingeschätzt werden.
Fazit: weitgehend sinnvolle Vorhaben und Wünsche. Wo ein Wille ist, mag auch ein Weg sein - aber welcher?

Mon, 22 Jun 2015 - 18:33

Hartmut Ries, Oberursel
GTZ, EU,BRH
Posting

Ich reagiere auf die Äußerung von Herrn Müller, der seine Vorgänger noch an der Formulierung beeindruckender - derzeit unerfüllbarer - Visionen übertrifft. Ein "schlichter" Hinweis auf den Protektionismus der EU und Müllers Absichtserklärung , hier tätig zu werden, wäre ein Einstieg in die eigentliche reale Problemlage.

Tue, 23 Jun 2015 - 17:07

Christian Wilmsen, Berlin
Ev. Entw.dienst, Kindernothilfe, BMZ
Posting

Analog zu seinen Vorgängern/-innen spricht BM Dr. Müller unzureichend die Ursachen der Unterentwicklung an, die seitens der OECD-Staaten zu verantworten sind. Den Hauptbeitrag für Entwicklung muss der Globale Süden selbst erbringen und erbrachte ihn, wenn auch von Land zu Land höchst unterschiedlich. Die EZ ist nur die kleinste Größe, selbst wenn sie stark gesteigert würde. Die zweitwichtigste Säule für die Überwindung von Not und Unrecht in u.a. Afrika ist es, die Schadenszufügung durch die OECD-Staaten schnellstmöglich abzubauen, z.B. durch: Bekämpfung der Steuervermeidung seitens multinationaler Firmen mit dem Sitz in einem OECD-Staat und Töchtern in Steuerparadiesen, Abbau der Agrarexporte aus der subventionierten europäischen Landwirtschaft in EL, Beendigung der Überfischung und Raubfischerei vor Afrikas Küsten, keine weitere Behinderung regionaler afrik. wirtschaftlicher Zusammenschlüsse durch Insistieren auf der Meistbegünstigungsklausel für die EU-Staaten, keine Bekämpfung der Einführung von Exportzöllen seitens der afrik. Staaten, obgleich ihnen andere Formen der Steuererhebung administrativ sehr schwer fallen.

Wed, 24 Jun 2015 - 20:20

Jürgen Haushalter, Meckenheim
Drei Jahre technische Projektarbeit in Lesotho
Posting

Der Einschätzung von Elke Zarth zu "Müllers Zwischenbilanz” in ihrem Beitrag vom 19.6.15 ist wenig hinzuzufügen. Es spricht keine am Bonner Schreibtisch sitzende Vertreterin der "Hilfsindustrie”, sondern eine Expertin, die vor Ort profunde Erfahrungen gemacht hat.

Ich möchte einen Kommentar zu Schutzsuchenden aus Afrika hinzufügen. Was diese brisante Frage bestrifft, meinte BMZ-Chef Gerd Müller anlässlich eines Treffens der EU-Minister für Entwicklungszusammenarbeit am 26.5.15 in Brüssel, dass es eine "epochale Herausforderung” wäre, in der Heimat der Flüchtlinge den Ursachen nachzugehen. Recht hat er. Mich würde interessieren, wie der BMZ-Chef zu einem Hilfspaket in Höhe von Euro 300 Millionen steht, dass die EU kürzlich für Eritrea beschlossen hat. Es ist das Land, das beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit 13198 Asylanträgen (7,6 % aller Anträge) in 2014 ganz oben auf der Liste afrikanischer Länder steht. Seit 23 Jahren versetzt Tyrann Isaias Afwerki die Bevölkerung in Angst und Schrecken. In einem UN-Report wird Eritrea mit Nordkorea verglichen. Scharf werden Folterungen, willkürliche Verhaftungen, gewaltsame Entführungen und Zwangsarbeit verurteilt. Die verantwortlichen EU-Politiker sind auf einem Auge blind.

Eritrea ist nicht der einzige von verantwortungslosen Autokraten und Eliten geführte Staat Afrikas, in dem Entwicklungshilfe nicht bei den Bedürftigen ankommt und somit Ansätze zu einer eigenständigen Entwicklung unterbleiben. Die Vermutung liegt nahe, dass andere Interessen, aber auch Mittelabzugzwang und gut dotierte Arbeitsplätze in staatlichen Hilfsorganisationen für eine derart skandalöse Hilfspolitik die Gründe sind.

Müller, der sich mit seinen Bekundungen zu globalen Herausforderungen immerhin von seinem Vorgänger positiv unterscheidet, fährt handlungsmäßig auf alten Gleisen. Auch er zieht keine unerlässlichen Schlüsse aus fünf Dekaden gescheiterter Entwicklungspolitik. Eine Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit, die auf die Wirkung von Hilfsmaßnahmen sowie nachprüfbare Verbesserung der Regierungsführung und Eigenverantwortung der Nehmerländer basiert, ist nicht zu sehen.

Fri, 26 Jun 2015 - 19:13

Hans-Albrecht Schraepler, Bonn
Botschafter in Mali, Liberia, Côte d'Ivoire
Posting

1. Müllers Zwischenbilanz: eine politisch lächerliche Auflistung der guten Taten des BMZ für die Zukunft Afrikas
2. Die politische Lage in Afrika, der dortige Wandel, verlangt eine handfeste, geänderte Afrikapolitik, in der sich der politische Ansatz vereinigt mit entwicklungspolitischen Vorgaben und Respekt des international gültigen Rechtssystems.
3. Bereffend Côte d'Ivoire, die ebenfalls großzügig unterstützt wird, weiß ich, wovon ich spreche.

Sun, 28 Jun 2015 - 13:04

Prof. Dr. Hans F. Illy, Merzhausen/Brsg.
Seit 1965 alle 54 Länder Afrikas besucht !
Posting

Nur zwei Anregungen an den vor unbegründetem Euphemismus strotzenden Minister: Bitte einmal systematisch die vielen oft sehr gut ausgebildeten jungen afrikanischen Menschen fragen, aus wel chen Gründen sie eigentlich ihr Land verlassen wollen/müssen, Bitte offen die afrikanischen Regierungsvertreter fragen ,was sie (in Fällen wie Nigeria, Angola, DR Kongo etc.) mit den vielen Milliarden Dollar/Euro machen, die sie monatlich durch den Verkauf von Rohstoffen einnehmen.

Wed, 1 Jul 2015 - 00:12

Kurt Gerhardt, Köln
Mitinitiator des "Bonner Aufrufs"
Posting

Der wichtigste Satz der Rede lautet: „Wir erwarten von afrikanischen Regierungen Eigenanstrengungen.“ Das Wörtchen „mehr“ fehlt, ist aber sicher mitgemeint. Noch besser hätte der Minister gesagt: Wir geben erst dann Entwicklungshilfe, wenn die afrikanischen Partner alle eigenen Möglichkeiten ausgeschöpft haben. Das würde allerdings dazu führen, dass er bald arbeitslos würde.

Müller sagt vieles, das ratlos macht. Wie kann er von „extremer Not“, vom „Elend der Flüchtlinge“, von „dramatischer Jugendarbeitslosigkeit“ und Korruption sprechen, von Gewalt in vielen Staaten, von zwei Dritteln der Afrikaner, die keinen Strom hätten – um dann festzustellen: „Afrika ist erfolgreich.“

Wie kann er von „rasantem Wirtschaftswachstum“ reden, ohne hinzuzufügen, dass davon bei der Masse der Menschen nichts ankommt, weil die herrschende Klasse sich ein Großteil der Erlöse aus dem Verkauf von Bodenschätzen unter den Nagel reißt?

Oder: „Viel zu wenige Firmen in Deutschland haben bisher die Chancen (der afrikanischen) Märkte erkannt.“ Doch, natürlich wissen sie Bescheid. Deutsche Unternehmer meiden Afrika, weil sie erkannt haben, dass es dort für sie interessante Chancen kaum gibt.

Merkwürdig übrigens auch, dass der Minister die Ausdehnung der Hermes-Deckung auf weitere acht Länder Afrikas erwähnt. Erstens ist er für Hermes gar nicht zuständig, sondern das Wirtschaftsministerium (das diese Nachricht bereits vor einem halben Jahr verbreitet hat), und zweitens bedeutet Hermes Exportförderung für die deutsche Wirtschaft – aber nicht Entwicklungshilfe für Afrika.

In der von Müller vorgetragenen Zwischenbilanz stecken viele Verzerrungen und Ungereimtheiten, und die Frage stellt sich natürlich, wie auf einer solchen Basis schlüssige Politik entstehen kann.

Vieles in der „Bilanz“ bezieht sich auf die Zukunft: Sonderprogramm „Gesundheit in Afrika“
Fonds für Unternehmensgründer, „Grüne Innovationszentren“, Berufsbildung … Das meiste könnten die Afrikaner selbst leisten, ohne unsere Hilfe, wenn vor allem die politisch Verantwortlichen klüger wirtschafteten und motivierter und organisierter ans Werk gingen.

Gerade vor diesem Hintergrund ist nach wie vor – auch unter Minister Müller – das Grundübel der Entwicklungspolitik unser Gestaltungswahn, der afrikanische Initiative erstickt. Der Minister spricht von „meiner Version“, etwa für Energieprojekte, und von „unserer Herausforderung“.
Afrikanische Führungscliquen hören das gern und können sich weiter zurücklehnen.
Afrika braucht unsere Visionen nicht, es muss eigene haben und sie mit eigenen Kräften zielstrebig verfolgen.

Tue, 7 Jul 2015 - 18:25

Dieter Brauer, Köln
Früher DAAD-Lektor in Afrika, Deutsche Welle – Afrika-Programm
Posting

Ich vermisse in dem Beitrag die Erwähnung von Handelsfragen, die die Entwicklung in Afrika hemmen. Die EU-Landwirtschafts- und Fischereipolitik behindert die Entwicklung in Afrika und führt zur Armut und damit auch zu Armutsmigration. Hier könnten wir handeln, ohne auf den Abbau von Korruption und eine gerechtere Verteilung des an natürlichen Ressourcen so reichen Kontinents warten zu müssen. Die Strukturen müssen sich ändern, sonst hilft die beste Projekthilfe und alles Geld aus dem Norden nichts. Wir lernen das doch gerade auch in Griechenland!

Mon, 10 Oct 2016 - 12:26

Matthias Pauschel, Daressalam, Tansania
Vorsitzender der tansanischen NGO 'kukutrust.org'
Posting

Vorab: folgendes ist keine Kritik an Minister Müller, der ja auf Informationszuträger aus seiner Hierarchie angewiesen ist -- das vorort gewonnene Lagebild ist jedoch geschönt und out-of-touch.

"Besondere Chancen liegen in der Digitalisierung Afrikas."
Absolut, allerdings nicht, wenn Google, Facebook und Microsoft die Regeln setzen. Nationale IT-Institute erfassen weder die sich vor ihren Augen vollziehende Entwicklung der Digitalen Kolonisierung, noch entwickeln sie eigene Konzepte.

"Mehr als jeder zweite Afrikaner besitzt heute ein Smartphone,"
... aber versteht nicht damit umzugehen. Das Potential ist verschenkt und eingeschränkt durch vorsätzliche technische Limitierungen (tethered appliance).

"in der Erreichbarkeit sind die afrikanischen Länder häufig weiter als manche Region, manche Provinz bei uns zu Hause in Deutschland."

... Schneckentempo-Internet -- Geschwindigkeit wie in den 1990igern mit 56k-Modem. Quantität statt Qualität.

Ohne Bildung keine Veränderung, das Smartphone hätte riesiges Potential. Wird jedoch nur zur Unterhaltung und zum Chatten benutzt. Selbst gebildete Afrikaner bekommen große Augen, wenn ich ihnen e-Bücher installiere...

http://www.kukutrust.org/

PS: "Grünes Innovationszentrum" -- wir haben dazu ein Konzept entwickelt, das Smartphone-Bildung mit Grundeinkommen aus Gartenbau verbindet. In Kürze mehr...

Add new comment