Skip to main content
For a different development policy!

Beitrag vom 03.12.2017

Der Standard, Wien

Rücküberweisungen: Afrika und das Geld der Auswanderer

Rücküberweisungen fließen in großem Umfang nach Afrika, jedoch nicht immer entlang erwarteter Routen

Sebastian Kienzl

Die Weltbank veröffentlicht jedes Jahr eine Schätzung der Rücküberweisungen zwischen Ländern weltweit. Rücküberweisungen sind Beträge, die Auswanderer zurück in ihre Heimatländer überweisen. Da dies auf viele Arten geschehen kann, sind solche Geldflüsse schwer zu erfassen.

Von der Weltbank werden diese Transfers anhand der eingehenden Rücküberweisungen eines Landes, die erhoben werden können, in Verbindung mit der Zahl an Auswanderern in anderen Ländern und dem dortigen Pro-Kopf-Einkommen errechnet. Bei diesen bilateralen Daten handelt es sich also um ein Modell dieser Kapitalflüsse.

Hinzu kommt, dass in der Erhebung der eingehenden Rücküberweisungen, auf der diese Schätzung basiert, nur offizielle Kanäle wie etwa Banken oder Transferservices (wie etwa Western Union) erfasst werden. Die Rolle, die andere Formen des Kapitaltransfers spielen, ist unklar.

Die Angaben zur erhaltenen Entwicklungshilfe sind einer Statistik der OECD entnommen, die dort die von anderen Ländern und multilateralen Organisationen erhaltenen "Nettoentwicklungshilfen" aus dem Jahr 2015 berechnet. Negative Nettoentwicklungshilfe kann etwa dann auftreten, wenn Kreditrückzahlungen die erhaltene Entwicklungshilfe zwischen zwei Ländern übersteigen (siehe Ägypten und die Türkei beziehungsweise USA).

Nigeria erhält meiste Rücküberweisungen aus dem Ausland

Nigeria ist in Afrika jenes Land, das mit etwa 19,1 Milliarden US-Dollar bei weitem am meisten Geld durch Rücküberweisungen erhält – ein Vielfaches der Entwicklungshilfe, die nach Nigeria fließt. Es ist allerdings auch das bevölkerungsreichste Land am Kontinent. Ägypten hingegen hat in etwa halb so viele Einwohner wie Nigeria, erhält aber auch rund 16,2 Milliarden aus dem Ausland. Die Rücküberweisungen pro Kopf sind also in Ägypten deutlich höher.

Generell übersteigt in Nordafrika das Volumen der Rücküberweisungen in der Regel das der Entwicklungshilfe um ein Vielfaches, in Afrika südlich der Sahara verhält es sich mit Ausnahme von Nigeria und dem Senegal meist andersherum.